Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baldass, Ludwig; Verein der Museumsfreunde in Wien [Hrsg.]; Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession [Hrsg.]; Wiener Secession [Hrsg.]
Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs, Secession Wien: Drei Jahrhunderte vlämische Kunst: 1400-1700 : 11. Jänner - 23. Februar 1930 — Wien: Adolf Holzhausens Nachfolger, Nr. 110.1930

DOI Heft:
Katalog
DOI Artikel:
Saal II
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37754#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SAAL II

JAN PROVOST (1462?—1529).
22 Kreuzigung Christi.
Holz, 32 5 X 26 cm.
Oscar Bondy, Wien.
Frühwerk des Meisters. Die Bestimmung von Otto Pacht.
Siehe Abbildung.
MEISTER DER KATHARINENLEGENDE (tätig im
letzten Drittel des 15. Jahrhunderts).
23 Die Legende der heiligen Katharina. Rechts im Vorder-
gründe die Vermählung der Heiligen mit dem Jesuskinde.
Holz, 120 X100 cm.
Baron J. van der Eist, Wien.
Ausgehehend von dieser Tafel hat M. J. Friedländer, Altnieder'
ländische Malerei, IV, S. 101 ff., das Werk des Meisters zu-
sammengestellt. Der Gelehrte hält es für möglich, daii der
Künstler mit dem 1427 geborenen Sohne Pieter des Rogier van
der Weyden identisch sei, der 1465 Vater des Goossen van der
Wey den wurde.
Siehe Abbildung.
NIEDERLÄNDISCH, um 1500.
24 Joseph im Kerker, deutet die Träume der beiden Kam'
merer Pharaos.
Holz, 32X25 cm.
Baron Louis Rothschild, Wien.
Steht den frühen Werken des Jan Mostaert nahe, den O. Pacht
als Autor vorschlägt. Vielleicht von derselben Hand ein Bild
im Museum zu Dijon, die Disputation der hl. Katharina dar'
stellend.
Siehe Abbildung.
DER MEISTER VON FLEMALLE (tätig in der ersten
Hälfte des 15. Jahrhunderts, wahrscheinlich identisch mit
Robert Campin, gestorben 1444h
25 Madonna mit musizierenden Engeln vor einer Nische.
Holz, 52 x 41 cm.
Sammlung Coray, Erlenbach bei Zürich.
Früher Sammlung Graf Auersperg, Graz. M. J. Friedländer, Alt-
niederländische Malerei, II, Nr. 74, erwähnt das Bild als Exem-
plar b der in vielen Repliken erhaltenen Kompositon, die
„mit gutem Grunde dem Meister zugewiesen worden ist“.

24
 
Annotationen