Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baldass, Ludwig; Verein der Museumsfreunde in Wien [Hrsg.]; Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession [Hrsg.]; Wiener Secession [Hrsg.]
Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs, Secession Wien: Drei Jahrhunderte vlämische Kunst: 1400-1700 : 11. Jänner - 23. Februar 1930 — Wien: Adolf Holzhausens Nachfolger, Nr. 110.1930

DOI Heft:
Katalog
DOI Artikel:
Saal III
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37754#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SAAL III

JOACHIM DE PATINIR (tätig zirka 1500—1524).
50 Landschaft mit Eremiten.
Holz, 30 X 38 cm.
Leo Blumenreich, Berlin.
Reifes Werk des Meisters.
Siehe Abbildung.
MEISTER DER WEIBLICHEN HALBFIGUREN (tätig
im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts; möglicherweise
identisch mit dem von Karl van Mander [Übersetzung
von Floerke, I, S. 61] genannten Brügger Maler Hans
Vereycke).
51 Drei musizierende Damen.
Holz, 60 x 53 cm (samt den späteren Anstückungen gemessen).
Gräflich Harrach’sche Gemäldegalerie, Wien.
Erworben vom Botschafter Grafen Ferdinand Bonaventura von
Harrach 1679 in Madrid als „Meister der Magdalenen oder gar
Clouet“, vgl. darüber Ritschls Katalog der Gräflich Harrach’schen
Galerie, Wien 1926, Nr. 44.
Siehe Abbildung.
52 Der büßende heilige Hieronymus.
Holz, 39 X 29-5 cm.
Galerie Sankt Lucas, Wien.
Die Landschaft weist deutlich dieselbe Hand auf wie eine kleine
Zahl von Landschaften mit kleinfiguriger Staffage aus dem
Kreise des Joachim de Patinier, die L. Baldass, Jahrbuch der
Kunsthistorischen Sammlungen, XXXIV, Wien 1918, S. 126 f.,
dem Meister der weiblichen Halbfiguren zugeteiit hat.

GOOSSEN VAN DER WEYDEN (1465—1538, Sohn des
Pieter und Enkel des Rogier van der Weyden).
53 Die Taufe der heiligen Dymphna durch den heiligen
Gerebernus. Im Hintergründe links der Tod der Mutter der
heiligen Dymphna. Rückseite: stark zerstörte Grisaille: der
heilige Gerebernus liest die Messe, vorne knien Dymphnas

31
 
Annotationen