Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verkündigungsblatt des Verbandes Deutscher Kunstgewerbevereine — 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7987#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
'Z- »A

X


XXXVIII. Iahrgang. München, den l5. Septsmber t889- Beiblalt Nr. 9.

*ZA Verkündigungsblatt des Verbandes dentscher Kunstgewerbe-Vereine. ^Z-Z-

Lezug der „Zcitschrift": Die Mitglieder des bayer. Aunstgewerbe-Vereins (Iahresbeitrag ^ Mark) erhalten die Zeitschrift sammt Beiblatt unentgeltlich;
buchhändlerisches oder Post-Abonnemcnt t-t Nark. — Die „Zeitschrist" erscheint jährlich in s Doppelheften; das „Beiblatt'^ erscheint monatlich.

Verlag: Bayer. Uunstgewerbe-Verein. — Acdaktion: Pros. L. Gmelin. — Druck und Lommissions-Verlag: Unorr L ksirth, München.

Amneldungen zur Mtgliedschaft, soivie dcn Verein betreffende Anfragen sind zu adressiren an den vorstand des bayer. Uilnstgewerbe-Vereins
in München, pfandhausstraße ?. Mittheilungen an die Aedaktion: München, Luisenstraße ;8.

StsMiik k>cs lbiUriW KüiiflgMerök-Lkre'lnS.

üln der Ausstellnngsballe des vereins waren im Laufe des
August an heroorragendcn Arbeiten der vereinsmitglieder u. A. aus-
gestellt: Acht Lhampagnergläser von ksofjuwelier Nax Rottmanner,
verschieden in Farbe und Schliff, cbenso in den ans Silber bestehendcn
Füßen, an welchen kleine Bacchanten die Tafelsreuden versinnbildlichen;
diese Gläser, sowie ein Tafelaussatz aus Silber und Gold von dem.
selben Meister, sind für Amerika bestimmt. — Fruchtschale nach Art der
alten Münzhumpen init den Thalerprägungen der ehemaligen deutschen
Buudesstaatcn geschmückt von N.H. bseiden. — Silbcrgetriebcnc Iardi-
niere von S. Rosenau-Uissingen. — Ein Prunkschreibzeug (Rokoko) von
ksofjuwelier G. Merk, nach Entwurf von ksans Schmid; dasselbe zeigt
in der Mitte die Waxpen von bvürttemberg und Lixpe in Lmail zwischcn
reichgeschlungener Vrnamentik, überragt von eincr Urone in Ldel-
steinen. — Büsten „lveil's mi g'sreut" und „Geh' Bua sei g'scheidt"
von L. Sand-Frankfurt a./M. — Merkurstatuette in Lsolz geschnitzt
von Bildhauer Uorn. — Lhristusbüste, nach einem Griginal im Be>
sitze der Großherzogin von Baden von Bildhaucr Beermaiin. —
Allegorie des Tages, Statue in Altbronzeimitation von Bildhauer

Fr. Schneidcr. — Lüsterweibchen von F. Radsxielcr 8: Lie. —
Uhren von Bildhauer M. Rungas (Rokoko in ksolz geschnitzt), F. Zk.
Wildenauer (italienische Renaissance), I. Iagemann (getriebene
Grnamentik) nnd G. Lindner. — Silberschiänkchen von M. BaIIin.

— Geschnitzte Truhe und Schreibtisch von A. Blaschko. — Doppel-
thüriger Uleiderschrank von lv. ()ung. — vollständige Speisezimmer-
cinrichtung von Niehage und ksartmann mit Anwendung von
cingexreßten, bezw. eingebrannten Relicfs. — Speisezimmereinrichtung
aus Lichenholz in cinsacher deutscher Renaissance von G. Fritsche;
von demselbcn ferner eine Uaminfüllung aus altem Lichenholz, ent>
worfen und ausgefllhrt im Auftrag des kserzogs von Meiningcn.

— Stühle mit gepreßten Lederbezllgen von L. Ulöpfcr. — Line
Garnitur geschnitzter Rokoko-Möbel in Nußholz von F. X. ksahn;
cine andere, bemalt, von ksof-Möbelsabrikant A. Pössenbacher.

— Lin reichornamcntirtes Buffet von Schreinermeister I. Fichte. —
Line große Answahl prächtig geschnittener Lederarbeiten von P.
Attenkoffer. — Adresse für den Uomponisten (Zohannes Brahms;
Dieselbe, entworfen und ausgeführt von kserrn Prof. Franz lvidnmann,

X

X


;tz89. Beiblatt Nr. 9 (Bg. ()-
 
Annotationen