Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verkündigungsblatt des Verbandes Deutscher Kunstgewerbevereine — 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8005#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
'Z- schs -ß'

X


böhmischo Glasgemälde. VII. Graveurkunst: Münzwesen, kserrscher-
münzen, Medaillen, Siegel, Gblateneisen, sämmtlich böhmischer Pro-
venienz. VIII. Go ld sch mi ed e ku n st und Arbeiten in unedlen
Metallen: Zinn, Aupfer, Mcssing, Bronze, Lisen, sämmtlich allge-
meiner provenienz. IX. Nlaffen und Iagdgeräthe allgemeiner
jdrovenienz. X. Textilarbeiten und Aostüme: jdaramenten,
Taxeten und Texxiche, Stickereien und Spitzen, Fächer, sämmtlich all-
gemeiner Provcnienz; böhmische historische Aostüme und deren Bestand-
theile, sowie böhmische Rostüm- und porträtbilder.

Vbjekte, die wegen ihrer historischon und künstlerischeu Bedeutung
Ansxruch auf Unterbringung in der Ausstellung hätten, aus irgeud
welchen Gründen im Mriginal jedoch nicht aufgestellt wcrden können,
sollen entweder in Abgllssen oder in xhotograxhischen Rexrodnktionen
zur Ausstellung gelangen. Dies wäre der Fall uamentlich bei Tafel-
bildern, Glasgemälden, Glocken, Taufbecken, Schnitzereien, die nicht
transportabel sind, Airchengeräthen, Aandelabern, Lüstern, großen
Lisenarbeiten u. s. w. Trotz der Verheerungen des 20jährigen Arieges
birgt Böhmen doch noch cine reiche Zahl hervorragender IVerke der
Aleinkunst uud cs ist zu erwarten, daß die Ausstelluug ein reiches
Bild der Aunstthätigkeit Böhmens frühcrer Iahrhunderte geben wird.

H.

Wettbewerdungen.

Unr diese Rubrik stets auf dem Laufenden zu erbalten, bittet die Redaktion um sofortige
Mittheilung aller künstlerischen und kunstgewerblichen Ronkurrenz-Ausschreiben, soferne
dieselben von weiterem als nur lokalem Interefse sind.)

preiszucrkemiung. Gelegentlich eines Preisausschreibens behufs
Erlangung von lllufsätzen über das Thema: „Zcichneu und Malen
nach Pflanzen uebst verwcnduug der Studien in der Druamentik und
Linfllhrung solcher Studieu im Zeichenunterricht" wurden zwei Ar-
bciteu, welche sich gegcnseitig crgäuzen, mit jdreisen bedacht. Die
Autoren siud: Ferdiuand Moscr, bhauxtlehrer für kunstgewerbliches
Zeichnen in München uud Albert Gettel, Fachlehrer an der
Aunstgewerbcschule jdlauen i./V. — Das Ausschreiben ging vom
verein deutscher Zeicheulchrer aus; als jdreisrichter fungirten die
kscrren: Pros. Meurer in Rom, Dir. Lachner - bsauuover, Prof.
ksofmanu-Plauen, Zeicheninspektor Flinzer-Leixzig, Prof. Arumbholz-
Dresden, Reallehrer Grau-Stade. — Die Arbeiten, wclche illustrirt
sind, werden als Brochüre gedruckt. ?. Ick.

Die Wettbewcrbung sür cin Aeiterstandbild Laiser Ivilhelm I.
in Larlsrubc ist entschiedeu. Eingegaugen 9 Lntwürfe von 7 Liu-
senderu (Aarlsruhcr Aüustler). Preis mit 4000 Mk.: Professor
bs. volz; 2. preis mit 2000 Mk.: Professor A. kseer: 2. preis mit
toooMk.: Bildhauer ksaidtmann. Dcr volz'sche Liitwurf ist von
den Preisrichtcrn zur Ausführung vorgeschlageu. ?. 8 Vl.

Lin Preis-Ausschreiben snr den Lntwurs eines Dest-Unischlages,
welches der verlag des „Fachblattcs für Iuuendekoration" in Darm-
stadt erläßt, enthält n. A. folgeude Bedingungen. Der Lntwurf muß
iu Feder gezeichnet, 22 cm breit und q,? cm hoch, dic Bewerber müssen
Abouneuten des Blattes sein (wenigstens seit Iuli). Liuliefcruugs-
termiu: Der Gktober d. I.; Preix: ;oo „welche Snmme
auf alle Fällc zur Auszahlung kommt." Die von den Preisrichtern
(Aünstleru, Fachleuten und dem bscrausgcber) bezeichncten vicr b esten
Lntwürfe werdeu am ;o. Oktober in verkleiuertem Maaßstab
(to X sS cm) iin „Fachblatt für Znnendekoratioii" ohne vorherige
Namensuennung zur Abbildung aebracht und sollen alsdann die Leser
über die defiuitive kvahl dcr schönsten Zeichuung selbst eutschcideu." —
Näheres besagt das genaue Programm, welches iu eiuem Lxemxlar
im vercinslokal aufliegt, und überdieß vom kserausgcber des „Fach-
blattes rc.", Alerauder Aoch in Darmstadt, zu beziehen ist. 6.

preisausschreiben der iu Miiichcn crschciiienden illuftrirtcn
Lachzeitschrist sür Maler nnd verwandte Kcwerbe „Die Mappe". Die
Redaktion und der verlag der im zehuten Iahrgang erscheiuendcii
illustrirten Fachzcitschrift für Maler „Die Mapxe" haben sür ihre
Aboiinenteu eine Aonkurrcnz ausgeschricben uud dabci sechshuudert
Mark ausgesetzt für die Lieferuug vou guteu Lntwllrfen für Decken-
und kvandmalereieu. Als Aufgabe ist gestellt eiu farbiger Lntwurf
zur Bemalung der Decke uud dcr kvand eiues frci zu wählendeu
Ranmes. Die beste Arbeit erhält als ersten Preis 2so die
zweitbestc Arbeit crhält als zwciton Preis 200uud die dritt-
bcste Arbeit als dritten Prois ;soDie ausgesetzten soo
kommeu aber auf jcdcu Fall unter die Theilnehmer an dieser Aou-
kurrenz zur verthciluug — vorausgesetzt, daß die Betheiligung über-
haupt eiue demcntsprechcnde ist und iudem dieser Betrag, falls keiue
der eiugclicferten Arbciten als des ersten uud zweiten Preises würdig
gefunden wird, auf die überhaupt gelieferteu besten Arbeiten zur
vertheilung gelaugt. Linliefcruugstermiu: 28. Februar — Die
ausführlich gedrucktcu Bcdingungen für dieses Preisausschreiben siud
vou der Redaktiou odcr von dem verlag der „Mappe" in München
gratis und sranko zu bczichen. — Lin Lxeinplar dcs Programms liegt
auf dem vereiussekretariat auf.

wettberverbungs -Kalender.

1890

Betreff

Grt


20. Sept.

vorlagcuwerk

Stuttqart

t8I0 S. 20

iO. Gkt.

lseftumschlag

Darmstadt

'«sos.us

Nov.

Schuitzereien

Darmstadt

Z8Z0 s. 9;

l- Dez.
lsy;.

Annstgewerbl. Buch

Autwerpcu

xsyo s.S8

Ian.

(^5. ApriN

Fächcr

Aarlsruhe

Z890 s. 50

28. Febr.

Dekorations-Malcrei

Müucheu

tSyoS.NS


KüilstMlvcll'li

Rücherschau.

Den km äler der A u n st. Ucbersicht ihres Lutwicklungsganges
von den ersten künstlerischen versuchen bis zu dcn Standpunkten
der Gegenwart. Bearbeitet vou Prof. vr. w. LLbke und Prof.

Or. L. Lützow. 202 Tafeln (daruuter 7 Farbeutafeln) Guerfolio
nebft 20 Bogen Text iu Lex. 8°. Mit ca. 2200 Darstellnngen.
Alassiker-Ausgabe in ss Liefernngen a Mk. p—-- Stahlstich-
Ausgabe iu 2S Lieferungen ü.Mk. 2.— (früherer Preis Ulk. mo.—).
Stuttgart, verlag von Paul Neff.

Lin ganzes Menscheualter hindurch behanxtet das Gbige, von
den ersten Aunstgelehrten in stets neu revidirten und ergäuzten Auf-
lagen herausgegebeue lverk, als vorzüglichstes Lehrmittel der Aunst-
gcschichte die bewährte Stellung, die ihm als bestgeordnetem Denkmäler-
werk der allgcmeiuen Auustgeschichte zuerkaunt ist. Der echte historische
gerechte und klare Geist, welcher diescm, wie allen Werkeu seiucs
Begründers, des hochberühmten Franz Augler, eigeu war, leuchtet
noch heute dem Beschauer aus der Aulage dieser Bildersammluug

c LitmM.

entgegen und erklärt sich hieraus, sowie aus der künstlerischen Dar-
stellung und Ausstattung dessen ganz einzig dasteheuder, andaueruder
Ruf und Lrfolg. Im Sinne dcs Begründers wurden denn auch,
voruehmlich von den kserreu Professoren Lübke uud Lützow, die
nöthigen Lrgäuzungeu und verbesserungen überwacht und reiheu sich
jetzt iu der neuestcn Ausgabe dem ergänzten Denkmälerschatze der
vergaugenheit, weitere reichste Darstellungen aus dem Auustleben der
Gegenwart an. Dem Wunsche sämmtlicher gebildeten Areise uud
Auiistfreuude koiumt nun die verlagsbuchhandluug dadurch eutgcgen,
daß sie ueben dcr, den höchst gestcllten küustlerischeu Anforderuugeu
entsprechendeu Stahlstich-Ansgabe die enorm billige, ebenso vollständige
Alassiker-Ausgabe (statt zu Mk. ;so.- die neue Stahlstich.Ausgabe zu
Mk. 72.-. die Alassiker.Ausgabc zu Mk. 2S.—) erscheincn läßt. Die
Auschaffung wird somit jedem Aunstsreuude, besouders Architekten,
Bildhauern, Malern, Lehrcrn an Gymnasien, Real-, Zeichen- und
polytechuischeu Schuleu, Bauhaildwerkeru, Studircuden, Gcistlichen rc.
durch niedrigsten Preis bei elegantester Ausstattung in bedcutend er<
leichterter Weise möglich.

X
 
Annotationen