SarnÄag, den 4. März 1933
An die Polizei- unL Hendarmeriebeamten Barens!
Der S. MSrz ruft das deutsche Volk wieder
zur Wahl eines Reichstags, «m es entscheiden
;n lasse«, ob es sich von einer nationale«
Regierung znm nationalen Anfstieg, z« «euer
Weltgeltung «nd wirtschaftlicher Gesundung
führen lasse» will. Hier darf die Polizei-
und Gendarmeriebeamteuschaft nicht zurück-
stehen! In einem nationalen Staat, ans den
parteipolitischen Gegensätzen heransgehobe«
und in fnh geschlossen, wird demnach anch die
Polizei- und Gendarmeriebeamtenschaft das
Aussen, und die AntoritLt deren sie zur Er-
füllung ihrer schweren dienstliche« Aufgaben
bedarf, erhalte«. Die entschiedenste Vertre-
tung des nationale«, wie des allein eine
wahre Volksgemeinschaft verbürgende«
soziale« Gedankens ist die i« langjähri-
gem Kampfe um Liese Ziele erprobte deutsche
Freiheitsbewegung Adolf Hitlers.
Darum fordern wir alle Kollege« a«f, sich
mit «us gemeinsam hinter Lea Bolkskanzler
Hitler und seine Negierung z« stelle«, um im
Rainen der anfbanwilligen Kräfte der Ration
die Bolschewifierung DentschlandS z« verhin-
dern «nd Le« Wiederanfba« vo« Volk «nd
Wirtschaft z« gewShrleiste«. Hell Hitler!
gez.: Angst, Pol-Kom.; Anfhammer, Pol.-
Major; Baier, Pol^Oberltnt.; Baumann,
Streisenmeister; Beck, Pol.-Hptwchtmftr.; Beck,
Srim^Dekr.; Becker, Gend.-Hptwchtmstr.; Be-
devk, Pol^Hpt«.; Behringer, Pol-Hptwcht.-
«str.; Beißer, Pol.-Hptwchtmstr.x Bender,
Srim-Sekr.; BerniuS, Pol. - Hptwchtmstr.;
Breukmana, Pol-Wchtmstr.; Brenner, Pol-
Schtmstr.; Brenner, Pol-Hptm.; Christ, Pol.-
Dekr.? Dannwvlß Pol.-Afl.; Dillmann, Rot-
te«meister; Dürr, Gend.-Hptwchtmstr.; Duff-
ner, Berw.-Aff.; Ege, Krinu-Ass.; Eitenbenz,
Pol^Wchtmstr.; Endres, Srim-Sekr.; Englert,
Rotteameister; Ewald, Pol.» Hptwchtmstr.;
Ficht, Pol.-Wchtmstr.; Geksenhof, »rim-Sekr.;
GStle, Pol-Wchtmstr.,- Hagels Krim.-Sekr.;
Hahn, Pol^Wchttnstr.; Havle, Pol.-Sekr.;
Hanser, Pol.-Hptwchtmstr.s Heinrich, Pol.-
»««.; Held, Rottenmeister.; Hentschel, Pol.-
Som.; Her«, Pol^Wchtmstr.; Herweck, Krim.-
Aff.; Horn, Streifeumeister; Hübner, Pol-
Mchtmstr.; Hürster, techu. Oversekr.; Hnsser,
Pol.-Hptwchtmftr.; Joos, Pol-Ass.; Kamp,
PolsHptM.; Kaufmann, Pol.-Wchtmstr.; Kinz,
Pol-Wchtmstr.; Sirschler, Pol--Hptwchtmstr.;
Slipfel, Pol-Hptm.; Slnmpp, Rottenmeister;
Snapp, Pol-Wchtmstr.; König, Pol.-Hptwcht^,
mfir.; «och, Pol-Sekr.; »och Pol.-Wachtmstr.;
kkohler, Ge«d--Oberwchtmstr>; Kopp, Pol.,
Hptwchtmstr.; ȟhlmanu, Krim--Som.; Kunz-
manu, Pol.-Hptwchtmstr.; Lang, Pol^Wchtmstr.
Linsenbach Pol-Hptwchtmstr.; Ladmann, Pol>
Hptwchtmstr.; Ludwig, Pol.-Wchtmstr.; Lutz,
Rottenmeister; Lüthy, Pol--Hptm.; Maier,
Pol.-Hptwchtmstr.; Maanöhaup^ Pol.-Wacht»
mstr.; Meder, Pol--Hptwchtmstr.; Meßmer;
Pol-Wchtmstr.; Molz, Rottenmeister; Münch
Pol.»Jnsp.; Münzer; Pol.-Wchtmstr.; Oberle,
Pol.-Sekr.; Oesselman«, Streifenmeister; Pe-
tersen, Pol^-Sekr.; Peuker, Srim.-Sekr.; Pfaff,
Pol.-Kom.; Dr. Ramsperger, Reg.-Nat; Re-
geli«, Gend.-Oberwchtm sir.; Reicheutaler,
Pol--Oberwchtmstr.; Reichwein, Gen».-Ober,
mchtmstr.; Reil, Pol-Wchtmstr.; Reinhard,
Gend.-Kom.; Netzer, Pol-Oberwchtmstr.; Röß-
ler, Krim-Som.; Rohrbeck, Pol.-Kom.; Sauer,
Berw-Jasp.; Echäfholz, Pol-Hptwchtmstr.;
Schenkel, Pol-Wchtmstr.; Scherle, Pol-Hpt.-
wchtmstr.; Schilling, Rottenmeister; Schindel-
mau«, Rottenmeister; Schlichenmaier, Pol.,
Sekr.; Schmidt, Rottenmeister; Schramm,
Krim-Sekr.; Schrech Pol-Wmstr.; Schreiber,
Pol-Wchtmstr.; Schultheis, Pol-Aff.; Schwab,
Pol.-Oberiusp.; Schwebe!, Pol.-Wchtmstr.;
Selzer, Krim -Kom.; Siegrist, Gend.-Oberwcht-
mstr.; SSllner, Pol-Hptwchtmstr.; Speidel,
Rottenmeister; Staiger, Krim-Sekr.; Stärk,
Pol-Hptwchtmstr.; Stein, Pol.-Wchtmstr.;
Steininger, P»l.-Hpttvmstr.; Stemmler, Pol.-
Oberwchtmstr.; Strauß, P»l.-Sekr.; Trant,
GenL.-Hptwchtmstr.; Tröller, Pol.-Ltnt.; Uibel,
Krim.-Kom.; Vetter, Pol.-Hptwchtmstr.; Wei-
land, Pol.-J«sp.; Wei«, Rottenmeister; Wil-
brenner, Pol-Wchtmstr.; Wurth, Pol.-Hptwcht-
mstr; Zimmermann, Pol.-Oberle«tnt.; Zim-
mermann. Krim-Sekr.; Zirkel, Pol--Wchtmstr.
Willi Baier, PoliMsderl«ainank; Ernst Beck,
KriMmalsekreiSr; Herman Becker, Gendarmerie-
haupiwachkmeister; Hans Bermus, Polizeihaupt-
wachimelster; Gustav Brenner, Polizeiwachtmei-
ster; Heinrich Christ, PolizeiMretär; Theodor
Dillmann, Rottenmeister; Kari Endres, Kwminal-
Mretär; Anton Englert, Rottenmeister; Adam
Ewald, Pol >zeihanptwachtm«ister; Wilhelm Delsen-
hof, Kriminalsekretär; Karl Gütl«, Polizeiwacht-
meister; Christian Hagele. Kv minalsekretSr; Willi
Hahn, Polizeiwachtmeister; Ludwig Hauser, Poli-
zechaupkwachtmeister; Willi Held, Rottenmeister;
Joses Hantschol, PMzei'kamm ssär; Franz Herweck,
Krim'inalassistenk; Franz Hübner, Polizeiwachk-
meister; Karl Husser, PoUzeihauptwachtmeester;
Karl Jos, Polizeiaffistent; Karl König, Pol'zei-
haupkwachlmeister; Josef Kopp, Polizeihauptwachk-
meister; Alfred Kränzls, Rottenmeister a. D.; Jo-
sef Lang, Polizeiwachkme'ster; Wilhelm Luümann,
Polizeihauptwachkmeister; Karl Lindenbach, Poli-
zechauptwachtmeister; M. Setz, Polizeihauptmann;
Otto Hepp. PvNzeioberwachtmeister; Robert
Mater, Polizeihauptwachtmeister; Eugen Lutz,
Rottenmeister; He'nrich Maimshaupk, Polizei-
wachtmeister; Helmuch Moll, Rottenmeister; Fr.
ReichentlxUer, Polizeioderwachtmeister; Karl AeA
Polizeiwachtmeifie-r; Friedrich Reher, Polizeiober-
wachtmeistor; Karl Schäsholz, Polizeihaupbwachf-
meister; August Schilling, Rottenmeister; Robert
Schindeimann, Rottenmeister; Adam Schlichen-
maier, Polizestekrekär; Peter Schmitt, Rotten-
meister; August Schramm, Kriminalsekrekär; A.
Schreck. Polizeiwachtmeister; Wilhelm Schreiber,
Polizeiwachknie ister; Richard Schwab, Polize ober-
ins.pelrtor; August Schwebe!, Polizeiwachtmeister;
Gottlob Steiger, Kriminalfelrretär; Ferdinand
Steck, Polizechanprwachkme ster; Friedrich Skei-
ninger, Polizeihauptwachtmeister; Friedl. Strauß,
Polizetsekretär; Ludwig Kraut, Gendarmeriehanpt-
wachkmeister; Edmund Weiland, Polige'inspekkor;
Johann Wein, Rottenmeister; Willy Wilbrenner,
Polizeiwachtmeister; Erich Zimmermann, Polizei-
oberleutnant; K. Zimmermann, Kriminalsekretär;
Emil Münzer, Polizeiwachtmeister.
Kar! Roos, Polizeihanptmau« — technischer
Leiter; Friedrich Becker, Pokizeikommiffär --
Reviervorsteher; Richard Barenthben, Polizei-
oberwachtmeister; Emil Mellert, Polizeiober-
wachtmeister; Josef Hauck, Polizeioberwacht-
meister; Wilhelm Kiefer, Polizeihanptwacht-
meister; Johan« Reger, Polizeihanptwachtmei-
ster; LeopolL Lampert, Polizeihauptwachtmei-
ster; Johann Mnkenhirn, Polizeihaoptwacht«
meister; Karl Grotzholz, Polizeihauptwachtmei-
ster; Mbert Göhringer, Polizeihauptwachtmeb-
ster; Friedrich Graf, Polizeihauptwachtmeister;
Josef Heitzler, Polizeiha«ptwachtmeister; Franz
Winter, Polizeihanptwachtmeister; Heinrich
End, Polizeihauptwachtmeister; Heinrich Baur,
Polizeihanptwachtmeister; Friedrich Boos, Po-
lizeihauptwachtmerfter; Anton Bleyer, Polizei-
hauptwachtmeister; Dahler, Willi, Polizeihaupt-
yelm Schökzel, PoNzekaffistent; Herman« Wol-
ter, Kriminalkommissar; Karl Maier, Krimi-
nalsekretär; Gottfried Steinhäuser, Kriminal- :
sekretär; Karl Heck, Kriminalsekretär.
Auer, Polizeiwachtmeister; K. Fischer, Polizei-
oberleutnant; I. Kauz, Geudarmeriehaupt»
Wachtmeister; Lertz, Gendarmeriehauptwacht-
meister; Klar, Gendarmeriehanptwachtmeister;
Kröger, Polizeihanptwachtmeister; Huber, Ver» .
waltungsinspektor; Reck, Berwaltungssekretär. >
Kinzler, Berw.-Jnspektor; Karl R«pp, Verw.r
Inspektor; Otto Kahl, Verw.-Jnspektor; Jakob !
Schoenig, Verw.-Jnspektor; Fritz Weigold, s
Berw.-ObersekretLr; Otto Treiber, Berw.»
Obersekretär; Georg Steinbrenner, BerwF
Inspektor; Otto Huber, Verw-Oberinspektor;
Herman« Lehn» Verw.-Jnspektor; Karl Leut»
«er, Büroanwärter; Philipp Neuvrand, Ober-
revisor; Johan» Glaser, Polizeikommissär; Jo-
hann Oettimger, Pol.-Kommissär; Heinrich Atz-
ums«, Krim.-KommiffLr; Theodor Gteinins,
Pol.-Hauptwachtm.; Georg Pfungstädter, Pol.»
Kommissär; Adolf Haatz, Pol.-Sekretär; Anto«
Grob, Pol.-Affistentx Ludwig Angst, Pol.»
Hanptwachtmeister; Karl Schmitt, Pol.-Wacht-
meister; Erwin WoelLer, Berw.-J«spektor;
Richard Sempf, Rechnnngsrat; Karl Glaser,
Pol.-Oberwacht«r.; Seb. Rallmanu, Pol-°
Wachtm.; Karl Hoffman«, Pol.-Wachtm.; Hein-
rich Bauer, Pol -Wachtm.; Karl Diebold, Rott,
meister; Herman« Mayer, Pol.-Wachtm.; Karl
Burckhart, Nottm.; Heinrich Hans, Rottm.;
Ludwig Gieser, Pol.-Ha«ptwachtm; Erich Kö-
nig, Pol.-Ha«ptwachtm.; Eberle, Pol -Wachtm.;
August Nassauer, Verw.-Afliftent; Jakob Schna-
bel, Pol -Kommissär; Herman« Bender, Pol^>
OberwaHtm.; Georg Arnold, Pol.-Kommissär;
Helmut Ribsteiu, Pol.-Hanptma«n, Lorenz
Brotz, Pol.-Oberle«tna«t; Philipp Müller,
Pol.-Major; Werner Brandt, Pol.-Hanptm.;
Hermann Hoigtländer, Pol.-Oberle«tna«t.
Die Auswirkung Ser KVD-BranWMng
(Infolge Unleserlichkeit fehlen zahlreiche
Name» vo« Beamten, di« de« Aufruf «benfalls
Wachtmeister; Wilhelm Volk, Polizeiwachtmei-
fter; Wilhelm Schütz, Polizeiwachtmeister; Max
Moser, Polizeiwachtmeister; Adolf Dörner, Po-
lizeiwachtmeister; Josef Raver, Polizeiaffistent;
Georg Rabäuser, Polizeiaffistent; Herma«»
Kühl, Polizeiassisteut; Markus Schäfer, Poli-
zeikommiflär; A»g«ß Kieffer, Poligeikom- .
wiffSr^Eugen Selber, Polizeisekretär; Wik unterzeichnet habe».)
lDra-wericht unserer Berliner Schriftl.)
Berlin, 2. März.
Die bolschewistische Brandstiftung im Reichs-
tagsgebäude, die von feiten der Kommunisten
als das Fanal eines blutigen Bürgerkriegs
gedacht war. hat auf die anständigen kommu-
nistischen Arbeiter ganz andere Auswirkungen
gehabt, als es kich die Führer der Moskowiter
FremdenlegionSre gedacht haben. Wer Ge-
legenheit hatte, am gestrigen Tage in kommu-
nistischen Kreisen herumzuhören, konnte fest-
stellen, daß ei« grober Teil der Kommunisten
diese Art des politischen Kampfes der KPD.
voll Ekel ablehnt. In den auf den Straßen
sich bildenden Gruppen hört man immer wie-
der das Schlagwort: „Wir wollen nicht Mörder
«nd Banditen sein!" Wir alten Frontkämpfer,
die wir von Anfang an dem alte» „Rotfront-
kämpserbund", in dem «och Zucht und Disziplin
war, angehören, mit dem wir für unsere kom-
munistische» Ideale kampsten, lehnen es ab,
Genosse« von Mordbrenner« z« sein. Seit
Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde, ver-
ging keine Stunde, in der nicht unsere Funk-
tionäre und unsere Kampfstasselführer zu Ter-
ror und Mordtaten hetzten. In diesen wenigen
Wochen steigerte sich die Bluthetze, für die, wie
aus dem beschlagnahmten Material des Karl-
Liebknecht-Hauses hervorgeht, Herr Münzen-
berg verantwortlich zeichnet, so daß wir alte»
Kommunisten, wir alten Rotsrontkämpfer die
Nase endgültig voll habe«. Wieder und wieder
wurde uns die alte Parole, die niemals ver-
gessen war: „Schlagt die Faschisten, wo ihr sie
trefft" in die Ohren geschrien. Die Wahlkunü-
gevungen der letzten Tage waren eine einzige
blutrünstige Hetze gegen Arbeiter und Bürger.
AIS das RcichStagsgebäude in Flammen
ausging, wußten wir sofort, daß das die Folge
der Hetze unserer Führer war. Wir müssen
feststellen, daß wir diese Führer als anständige
Menschen ablehnen müssen. Das sind nicht die
Führer, unter denen wir für unsere kommu-
nistischen Ideale zu kämpfen gedachten, das
sind einfach Mordbrenner, mit denen wir nichts
mehr gemein haben wollen. ES ist sehr schlimm,
wenn wir jetzt mit einem Male sehen müssen,
mit wem und für wen wir jahrelang gekämpft
und unsere letzten Groschen geopfert haben.
Aber jetzt ist eS genug! Wir können nicht so-
fort Nationalsozialisten werden, dafür sind wir
zu lange Kommunisten und Feinde des Natio-
nalsozialismus gewesen.
So sprechen heute Kommunisten, die noch
vor 24 Stunden die schärfsten Gegner des
nationalen Deutschlands gewesen sind. Die
bolschewistische Brandstiftung hat Früchte ge-
tragen, jedoch anders, als Herr Thälmann,
Münzenverg und Genossen es sich gedacht
habe«. Viele ehemals marxistische Arbeiter,
viele Volksgenossen, die noch vor wenigen
Stunden die antifaschistische Aktion propagier-
ten und mit Wucht vortrugen, werden sich am
S. März als erwachte Deutsche einreihen in
die nationalsozialistische Armee Adolf Hitlers.
Sie werden den roten Volksverderbcrn und
ihren rosaroten Genossen die Quittung für
den Verrat an der deutschen Arbeiterschaft
geben.
Eine IreNenke Antwort!
Herr Hauptlehrer A. Scherzinger, ein
schwarzer Hirte, glaubt seine Schäflein durch
Zuschriften beisammen halten zu können.
So schickte er dieser Tage auch einer katho-
lischen Hausangestellten einen solchen Wisch,
auf welchen ihm folgende treffende Antwort
erteilt wurde:
Herrn
A. Scherzinger, (Hauptlehrer),
Heidelberg.
Sie schicken mir eine Zuschrift, die an die
falsche Adresse gelangt ist. Ich habe noch nie
zu Ihrer Partei gezählt, habe noch nie
diese Partei gewählt und würde sie auch nie
wählen.
Ich bin eine gute Katholikin und werde
als solche meinem Glaubensgenossen, dem gro-
ßen Führer der deutschen Freiheitsbewegung,
Adolf Hitler, meine Stimme geben, zu-
mal der hl. Baker nicht vorgeschrieben hak.
Mn -re -a-rfrhen Vottzer- u.Gen-aemesrevcamSsn
Ich begrüße das machtvolle Bekennknis großer Teile der Beamten des badischen Si-
cherheitsdienstes zum Bolkskanzler Hiller und seiner Bewegung. Da es infolge der hohen
dienstlichen Anforderungen, die augenblicklich an die Polizei gestellt werden, unmöglich
ist,analleBeamtenheranzutreten. bitte ich, weitere Zustimmungserklärungen
an die Gauleilung einzusenden. Mik der Organisation und Propaganda innerhalb der
Polizei und Gendarmerie beauftrage ich Poliz eioberleutnank a. D. Pflaumer, Heidelberg.
Seine Arbeit vollzieht sich im Rahmen der Beamkenabteilung, ich habe ihm jedoch in An-
betracht der Wichtigkeit der Polizei besondere Vollmachten erteilt.
Mit besonderer Freude hat es mich erfüllt, daß in einer badischen Stadl von 40 Po-
lizeibeamken 39 den Weg zu uns gefunden haben.
Vorwärts in diesem Geiste für Hitler und Deutschland!
gez. Walker Köhler, Gauleiter.
daß man als Katholikin Zentrum wählen soll;
ich weiß vielmehr, daß der hl. Vater die Po-
litisierung der Kirche verboten hat. Das, was
Sie aber tun, ist unwürdig eines echten
Katholiken und Volkserziehers. Sie werden
als Lehrer vom Staat bezahlt, der seine
Steuern von allen Bürgern, nicht nur von
Zenkrumsangehörlgen fordert. Das wahre
Gesicht Ihrer Partei hak sich gezeigt, als sie
zusammen mit den Marxisten, den Gottesver-
leugnern, vorwiegend unter ihrem Kanzler
Brüning die Kriegsrenten, die Waisenrenten,
usw. kürzte, (ich bin Kriegswaise) was so viel
Not und Elend brachte.
Wenn aber Männer wie der ehemalige
Zentrumskanzler Wirth sagten, der Kampf
der Republik dürfe nicht gegen den Kommu-
nismus gehen, da man diese Kräfte gegen den
Faschismus braucht, so sage ich Ihnen „Pfui!"
über diese Partei, die angesichts des Bränd-
mals vom 27. Februar in Berlin noch nichts
hinzugelernk hat.
Ich weiß, ich bin nicht allein mit meiner
Ansicht; in der Weststadt in Heidelberg und
im ganzen Reich Denken hunderttausende
Mädchen so wie ich. Alle anderen katholischen
Mädchen rufe ich auf, am Sonntag, den 5.
März mit dabei zu sein, um einen Baustein
für den Dom, den Adolf Hitler zu Gottes
Ehre bauen will.
ein freies Deutschland,
beizukragen. Heil Hitler!
gez. Unterschrift.
Avvau res SOMvvWewismllZ!
(Drahtbericht unserer Berliner Schriftleitnngi
Berlin, 2. März 1933. Wie der Amtliche
Preußische Pressedienst mitteilt, hat -er Kom-
missar -es Reichs für das Preußische Kultus-
ministerium in Ausführung des kürzlich ge-
süßten Kabinettsbeschlusses nunmehr angeord-
net, daß von Ostern dieses Jahres ab in die
Dammelschulen und Sammelklassen für Kin-
der, die am Religionsunterricht nicht teilneh-
men, Lernanfänger nicht mehr ausgenommen
werden. Die Sammelschulen und -Klaffe»
laufen in den folgenden Jahren jahrgangweise
ab. Soweit Sammelschulen und -Klaffen in
den nächsten Jahren noch weiter bestehen, fin-
-eu Neuaufnahmen von Schülern, die nicht
schon früher Sammelschulen oder --Klaffen be-
sucht haben, nicht mehr statt. Unterricht in
Lebenskunde ober sogenannter Moralunter-
richt wird in den Volksschulen außerhalb der
Sammelschulen und -Klassen nicht mehr er-
teilt.
Für Lernanfänger gilt folgendes: Solche,
die einer Religionsgesellfchaft angehören, sind
nach den allgemeinen Bestimmungen in die
bestehenden Volksschulen einzuschulen; solche,
die einer Religionsgesellschaft nicht angehören,
sind in diejenige Volksschule einzuschulen, die
ihrem früheren Religionsbekenntnis, oder
falls sie einem Bekenntnis niemals angehört
haben, dem gegenwärtigen oder früheren Re-
ligionsbekenntnis der Eltern entspricht. Wo
ausreichende Feststellungen nicht getroffen
werden können, bestimmt die Schulaufsichtsbe-
hörde oder die Schuldeputation die Schule.
Die durch die jahrgangweise Aufhebung der
Sammelschule und -Klassen freiwerdenden
Lehrkräfte sind gemäß ihrem Religionsbe-
kenntnis anderen Schulen zuzuweisen. Ange-
stellte Lehrkräfte, die einem Religionsbekennt-
nis nicht angehören, sind nach ihren früheren
Bekenntnis anderen Schulen zuzuweise«.
Mlmche ausländisch
Kommunisten gefaßt
(Drahtbericht unserer Berliner Schriftl.)
Berlin, S. März. Das überaus schnelle
und überraschende Dnrchgreise« der Berliner
Polizei hatte bis gestern abend den Erfolg, daß
über SNV führende Funktionäre der KPD. und
SPD. festgesetzt wurden, die hinreichend ver-
dächtig sind, an den hochverräterischen Umtrie-
be» der KPD. beteiligt z« sein. Unter den Ver-
hafteten befinden sich bezeichnenderweise auch
eine große Anzahl ausländischer Kommunisten,
so «nter anderem Russen, Ukrainer, Polen und
sogar Inder, die nach den bisherigen Fest-
stellungen führende Posten in der KPD. be-
kleideten «nd die znm Teil mit besonderen Auf-
trägen und Vollmachten der Moskauer Zen-
trale in Deutschland weilten. In einzelnen
Fällen konnte auch sestgestellt werden, daß
einige dieser Subjekte ihr Handwerk schon seit
Jahren «nter Hilfestellung der russische» Ge-
sandtschaften «nd der russische» Botschaft in
Deutschland treiben. Ei« besonderer Fang
glückte der Polizei bei der überraschenden
Durchsuchung einer jüdischen Teestube in der
Rosenthalcrstratze im Norden Berlins. Hier
wurden allein 30 ausländische Kommunisten ge-
faßt, die nicht einmal eine Aufenthaltsbewilli-
gnug für Deutschland vorweisen konnten.
Sämtliche Verhafteten sind hinter Schloß und
Riegel gesetzt worden. Die Politische Polizei ist
zur Zeit noch fieberhaft damit beschäftigt, das
bei de« Festnahmen vorgefundene Material z«
fichten. Nach dem bisherigen Stande der Unter-
suchungen «nd Vernehmungen kann ange-
nommen werden, daß es der Berliner Polizei
gelungen ist, die berüchtigtsten kommunistischen
Drahtzieher zu fasse«.
Wäklt leiste 1
An die Polizei- unL Hendarmeriebeamten Barens!
Der S. MSrz ruft das deutsche Volk wieder
zur Wahl eines Reichstags, «m es entscheiden
;n lasse«, ob es sich von einer nationale«
Regierung znm nationalen Anfstieg, z« «euer
Weltgeltung «nd wirtschaftlicher Gesundung
führen lasse» will. Hier darf die Polizei-
und Gendarmeriebeamteuschaft nicht zurück-
stehen! In einem nationalen Staat, ans den
parteipolitischen Gegensätzen heransgehobe«
und in fnh geschlossen, wird demnach anch die
Polizei- und Gendarmeriebeamtenschaft das
Aussen, und die AntoritLt deren sie zur Er-
füllung ihrer schweren dienstliche« Aufgaben
bedarf, erhalte«. Die entschiedenste Vertre-
tung des nationale«, wie des allein eine
wahre Volksgemeinschaft verbürgende«
soziale« Gedankens ist die i« langjähri-
gem Kampfe um Liese Ziele erprobte deutsche
Freiheitsbewegung Adolf Hitlers.
Darum fordern wir alle Kollege« a«f, sich
mit «us gemeinsam hinter Lea Bolkskanzler
Hitler und seine Negierung z« stelle«, um im
Rainen der anfbanwilligen Kräfte der Ration
die Bolschewifierung DentschlandS z« verhin-
dern «nd Le« Wiederanfba« vo« Volk «nd
Wirtschaft z« gewShrleiste«. Hell Hitler!
gez.: Angst, Pol-Kom.; Anfhammer, Pol.-
Major; Baier, Pol^Oberltnt.; Baumann,
Streisenmeister; Beck, Pol.-Hptwchtmftr.; Beck,
Srim^Dekr.; Becker, Gend.-Hptwchtmstr.; Be-
devk, Pol^Hpt«.; Behringer, Pol-Hptwcht.-
«str.; Beißer, Pol.-Hptwchtmstr.x Bender,
Srim-Sekr.; BerniuS, Pol. - Hptwchtmstr.;
Breukmana, Pol-Wchtmstr.; Brenner, Pol-
Schtmstr.; Brenner, Pol-Hptm.; Christ, Pol.-
Dekr.? Dannwvlß Pol.-Afl.; Dillmann, Rot-
te«meister; Dürr, Gend.-Hptwchtmstr.; Duff-
ner, Berw.-Aff.; Ege, Krinu-Ass.; Eitenbenz,
Pol^Wchtmstr.; Endres, Srim-Sekr.; Englert,
Rotteameister; Ewald, Pol.» Hptwchtmstr.;
Ficht, Pol.-Wchtmstr.; Geksenhof, »rim-Sekr.;
GStle, Pol-Wchtmstr.,- Hagels Krim.-Sekr.;
Hahn, Pol^Wchttnstr.; Havle, Pol.-Sekr.;
Hanser, Pol.-Hptwchtmstr.s Heinrich, Pol.-
»««.; Held, Rottenmeister.; Hentschel, Pol.-
Som.; Her«, Pol^Wchtmstr.; Herweck, Krim.-
Aff.; Horn, Streifeumeister; Hübner, Pol-
Mchtmstr.; Hürster, techu. Oversekr.; Hnsser,
Pol.-Hptwchtmftr.; Joos, Pol-Ass.; Kamp,
PolsHptM.; Kaufmann, Pol.-Wchtmstr.; Kinz,
Pol-Wchtmstr.; Sirschler, Pol--Hptwchtmstr.;
Slipfel, Pol-Hptm.; Slnmpp, Rottenmeister;
Snapp, Pol-Wchtmstr.; König, Pol.-Hptwcht^,
mfir.; «och, Pol-Sekr.; »och Pol.-Wachtmstr.;
kkohler, Ge«d--Oberwchtmstr>; Kopp, Pol.,
Hptwchtmstr.; ȟhlmanu, Krim--Som.; Kunz-
manu, Pol.-Hptwchtmstr.; Lang, Pol^Wchtmstr.
Linsenbach Pol-Hptwchtmstr.; Ladmann, Pol>
Hptwchtmstr.; Ludwig, Pol.-Wchtmstr.; Lutz,
Rottenmeister; Lüthy, Pol--Hptm.; Maier,
Pol.-Hptwchtmstr.; Maanöhaup^ Pol.-Wacht»
mstr.; Meder, Pol--Hptwchtmstr.; Meßmer;
Pol-Wchtmstr.; Molz, Rottenmeister; Münch
Pol.»Jnsp.; Münzer; Pol.-Wchtmstr.; Oberle,
Pol.-Sekr.; Oesselman«, Streifenmeister; Pe-
tersen, Pol^-Sekr.; Peuker, Srim.-Sekr.; Pfaff,
Pol.-Kom.; Dr. Ramsperger, Reg.-Nat; Re-
geli«, Gend.-Oberwchtm sir.; Reicheutaler,
Pol--Oberwchtmstr.; Reichwein, Gen».-Ober,
mchtmstr.; Reil, Pol-Wchtmstr.; Reinhard,
Gend.-Kom.; Netzer, Pol-Oberwchtmstr.; Röß-
ler, Krim-Som.; Rohrbeck, Pol.-Kom.; Sauer,
Berw-Jasp.; Echäfholz, Pol-Hptwchtmstr.;
Schenkel, Pol-Wchtmstr.; Scherle, Pol-Hpt.-
wchtmstr.; Schilling, Rottenmeister; Schindel-
mau«, Rottenmeister; Schlichenmaier, Pol.,
Sekr.; Schmidt, Rottenmeister; Schramm,
Krim-Sekr.; Schrech Pol-Wmstr.; Schreiber,
Pol-Wchtmstr.; Schultheis, Pol-Aff.; Schwab,
Pol.-Oberiusp.; Schwebe!, Pol.-Wchtmstr.;
Selzer, Krim -Kom.; Siegrist, Gend.-Oberwcht-
mstr.; SSllner, Pol-Hptwchtmstr.; Speidel,
Rottenmeister; Staiger, Krim-Sekr.; Stärk,
Pol-Hptwchtmstr.; Stein, Pol.-Wchtmstr.;
Steininger, P»l.-Hpttvmstr.; Stemmler, Pol.-
Oberwchtmstr.; Strauß, P»l.-Sekr.; Trant,
GenL.-Hptwchtmstr.; Tröller, Pol.-Ltnt.; Uibel,
Krim.-Kom.; Vetter, Pol.-Hptwchtmstr.; Wei-
land, Pol.-J«sp.; Wei«, Rottenmeister; Wil-
brenner, Pol-Wchtmstr.; Wurth, Pol.-Hptwcht-
mstr; Zimmermann, Pol.-Oberle«tnt.; Zim-
mermann. Krim-Sekr.; Zirkel, Pol--Wchtmstr.
Willi Baier, PoliMsderl«ainank; Ernst Beck,
KriMmalsekreiSr; Herman Becker, Gendarmerie-
haupiwachkmeister; Hans Bermus, Polizeihaupt-
wachimelster; Gustav Brenner, Polizeiwachtmei-
ster; Heinrich Christ, PolizeiMretär; Theodor
Dillmann, Rottenmeister; Kari Endres, Kwminal-
Mretär; Anton Englert, Rottenmeister; Adam
Ewald, Pol >zeihanptwachtm«ister; Wilhelm Delsen-
hof, Kriminalsekretär; Karl Gütl«, Polizeiwacht-
meister; Christian Hagele. Kv minalsekretSr; Willi
Hahn, Polizeiwachtmeister; Ludwig Hauser, Poli-
zechaupkwachtmeister; Willi Held, Rottenmeister;
Joses Hantschol, PMzei'kamm ssär; Franz Herweck,
Krim'inalassistenk; Franz Hübner, Polizeiwachk-
meister; Karl Husser, PoUzeihauptwachtmeester;
Karl Jos, Polizeiaffistent; Karl König, Pol'zei-
haupkwachlmeister; Josef Kopp, Polizeihauptwachk-
meister; Alfred Kränzls, Rottenmeister a. D.; Jo-
sef Lang, Polizeiwachkme'ster; Wilhelm Luümann,
Polizeihauptwachkmeister; Karl Lindenbach, Poli-
zechauptwachtmeister; M. Setz, Polizeihauptmann;
Otto Hepp. PvNzeioberwachtmeister; Robert
Mater, Polizeihauptwachtmeister; Eugen Lutz,
Rottenmeister; He'nrich Maimshaupk, Polizei-
wachtmeister; Helmuch Moll, Rottenmeister; Fr.
ReichentlxUer, Polizeioderwachtmeister; Karl AeA
Polizeiwachtmeifie-r; Friedrich Reher, Polizeiober-
wachtmeistor; Karl Schäsholz, Polizeihaupbwachf-
meister; August Schilling, Rottenmeister; Robert
Schindeimann, Rottenmeister; Adam Schlichen-
maier, Polizestekrekär; Peter Schmitt, Rotten-
meister; August Schramm, Kriminalsekrekär; A.
Schreck. Polizeiwachtmeister; Wilhelm Schreiber,
Polizeiwachknie ister; Richard Schwab, Polize ober-
ins.pelrtor; August Schwebe!, Polizeiwachtmeister;
Gottlob Steiger, Kriminalfelrretär; Ferdinand
Steck, Polizechanprwachkme ster; Friedrich Skei-
ninger, Polizeihauptwachtmeister; Friedl. Strauß,
Polizetsekretär; Ludwig Kraut, Gendarmeriehanpt-
wachkmeister; Edmund Weiland, Polige'inspekkor;
Johann Wein, Rottenmeister; Willy Wilbrenner,
Polizeiwachtmeister; Erich Zimmermann, Polizei-
oberleutnant; K. Zimmermann, Kriminalsekretär;
Emil Münzer, Polizeiwachtmeister.
Kar! Roos, Polizeihanptmau« — technischer
Leiter; Friedrich Becker, Pokizeikommiffär --
Reviervorsteher; Richard Barenthben, Polizei-
oberwachtmeister; Emil Mellert, Polizeiober-
wachtmeister; Josef Hauck, Polizeioberwacht-
meister; Wilhelm Kiefer, Polizeihanptwacht-
meister; Johan« Reger, Polizeihanptwachtmei-
ster; LeopolL Lampert, Polizeihauptwachtmei-
ster; Johann Mnkenhirn, Polizeihaoptwacht«
meister; Karl Grotzholz, Polizeihauptwachtmei-
ster; Mbert Göhringer, Polizeihauptwachtmeb-
ster; Friedrich Graf, Polizeihauptwachtmeister;
Josef Heitzler, Polizeiha«ptwachtmeister; Franz
Winter, Polizeihanptwachtmeister; Heinrich
End, Polizeihauptwachtmeister; Heinrich Baur,
Polizeihanptwachtmeister; Friedrich Boos, Po-
lizeihauptwachtmerfter; Anton Bleyer, Polizei-
hauptwachtmeister; Dahler, Willi, Polizeihaupt-
yelm Schökzel, PoNzekaffistent; Herman« Wol-
ter, Kriminalkommissar; Karl Maier, Krimi-
nalsekretär; Gottfried Steinhäuser, Kriminal- :
sekretär; Karl Heck, Kriminalsekretär.
Auer, Polizeiwachtmeister; K. Fischer, Polizei-
oberleutnant; I. Kauz, Geudarmeriehaupt»
Wachtmeister; Lertz, Gendarmeriehauptwacht-
meister; Klar, Gendarmeriehanptwachtmeister;
Kröger, Polizeihanptwachtmeister; Huber, Ver» .
waltungsinspektor; Reck, Berwaltungssekretär. >
Kinzler, Berw.-Jnspektor; Karl R«pp, Verw.r
Inspektor; Otto Kahl, Verw.-Jnspektor; Jakob !
Schoenig, Verw.-Jnspektor; Fritz Weigold, s
Berw.-ObersekretLr; Otto Treiber, Berw.»
Obersekretär; Georg Steinbrenner, BerwF
Inspektor; Otto Huber, Verw-Oberinspektor;
Herman« Lehn» Verw.-Jnspektor; Karl Leut»
«er, Büroanwärter; Philipp Neuvrand, Ober-
revisor; Johan» Glaser, Polizeikommissär; Jo-
hann Oettimger, Pol.-Kommissär; Heinrich Atz-
ums«, Krim.-KommiffLr; Theodor Gteinins,
Pol.-Hauptwachtm.; Georg Pfungstädter, Pol.»
Kommissär; Adolf Haatz, Pol.-Sekretär; Anto«
Grob, Pol.-Affistentx Ludwig Angst, Pol.»
Hanptwachtmeister; Karl Schmitt, Pol.-Wacht-
meister; Erwin WoelLer, Berw.-J«spektor;
Richard Sempf, Rechnnngsrat; Karl Glaser,
Pol.-Oberwacht«r.; Seb. Rallmanu, Pol-°
Wachtm.; Karl Hoffman«, Pol.-Wachtm.; Hein-
rich Bauer, Pol -Wachtm.; Karl Diebold, Rott,
meister; Herman« Mayer, Pol.-Wachtm.; Karl
Burckhart, Nottm.; Heinrich Hans, Rottm.;
Ludwig Gieser, Pol.-Ha«ptwachtm; Erich Kö-
nig, Pol.-Ha«ptwachtm.; Eberle, Pol -Wachtm.;
August Nassauer, Verw.-Afliftent; Jakob Schna-
bel, Pol -Kommissär; Herman« Bender, Pol^>
OberwaHtm.; Georg Arnold, Pol.-Kommissär;
Helmut Ribsteiu, Pol.-Hanptma«n, Lorenz
Brotz, Pol.-Oberle«tna«t; Philipp Müller,
Pol.-Major; Werner Brandt, Pol.-Hanptm.;
Hermann Hoigtländer, Pol.-Oberle«tna«t.
Die Auswirkung Ser KVD-BranWMng
(Infolge Unleserlichkeit fehlen zahlreiche
Name» vo« Beamten, di« de« Aufruf «benfalls
Wachtmeister; Wilhelm Volk, Polizeiwachtmei-
fter; Wilhelm Schütz, Polizeiwachtmeister; Max
Moser, Polizeiwachtmeister; Adolf Dörner, Po-
lizeiwachtmeister; Josef Raver, Polizeiaffistent;
Georg Rabäuser, Polizeiaffistent; Herma«»
Kühl, Polizeiassisteut; Markus Schäfer, Poli-
zeikommiflär; A»g«ß Kieffer, Poligeikom- .
wiffSr^Eugen Selber, Polizeisekretär; Wik unterzeichnet habe».)
lDra-wericht unserer Berliner Schriftl.)
Berlin, 2. März.
Die bolschewistische Brandstiftung im Reichs-
tagsgebäude, die von feiten der Kommunisten
als das Fanal eines blutigen Bürgerkriegs
gedacht war. hat auf die anständigen kommu-
nistischen Arbeiter ganz andere Auswirkungen
gehabt, als es kich die Führer der Moskowiter
FremdenlegionSre gedacht haben. Wer Ge-
legenheit hatte, am gestrigen Tage in kommu-
nistischen Kreisen herumzuhören, konnte fest-
stellen, daß ei« grober Teil der Kommunisten
diese Art des politischen Kampfes der KPD.
voll Ekel ablehnt. In den auf den Straßen
sich bildenden Gruppen hört man immer wie-
der das Schlagwort: „Wir wollen nicht Mörder
«nd Banditen sein!" Wir alten Frontkämpfer,
die wir von Anfang an dem alte» „Rotfront-
kämpserbund", in dem «och Zucht und Disziplin
war, angehören, mit dem wir für unsere kom-
munistische» Ideale kampsten, lehnen es ab,
Genosse« von Mordbrenner« z« sein. Seit
Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde, ver-
ging keine Stunde, in der nicht unsere Funk-
tionäre und unsere Kampfstasselführer zu Ter-
ror und Mordtaten hetzten. In diesen wenigen
Wochen steigerte sich die Bluthetze, für die, wie
aus dem beschlagnahmten Material des Karl-
Liebknecht-Hauses hervorgeht, Herr Münzen-
berg verantwortlich zeichnet, so daß wir alte»
Kommunisten, wir alten Rotsrontkämpfer die
Nase endgültig voll habe«. Wieder und wieder
wurde uns die alte Parole, die niemals ver-
gessen war: „Schlagt die Faschisten, wo ihr sie
trefft" in die Ohren geschrien. Die Wahlkunü-
gevungen der letzten Tage waren eine einzige
blutrünstige Hetze gegen Arbeiter und Bürger.
AIS das RcichStagsgebäude in Flammen
ausging, wußten wir sofort, daß das die Folge
der Hetze unserer Führer war. Wir müssen
feststellen, daß wir diese Führer als anständige
Menschen ablehnen müssen. Das sind nicht die
Führer, unter denen wir für unsere kommu-
nistischen Ideale zu kämpfen gedachten, das
sind einfach Mordbrenner, mit denen wir nichts
mehr gemein haben wollen. ES ist sehr schlimm,
wenn wir jetzt mit einem Male sehen müssen,
mit wem und für wen wir jahrelang gekämpft
und unsere letzten Groschen geopfert haben.
Aber jetzt ist eS genug! Wir können nicht so-
fort Nationalsozialisten werden, dafür sind wir
zu lange Kommunisten und Feinde des Natio-
nalsozialismus gewesen.
So sprechen heute Kommunisten, die noch
vor 24 Stunden die schärfsten Gegner des
nationalen Deutschlands gewesen sind. Die
bolschewistische Brandstiftung hat Früchte ge-
tragen, jedoch anders, als Herr Thälmann,
Münzenverg und Genossen es sich gedacht
habe«. Viele ehemals marxistische Arbeiter,
viele Volksgenossen, die noch vor wenigen
Stunden die antifaschistische Aktion propagier-
ten und mit Wucht vortrugen, werden sich am
S. März als erwachte Deutsche einreihen in
die nationalsozialistische Armee Adolf Hitlers.
Sie werden den roten Volksverderbcrn und
ihren rosaroten Genossen die Quittung für
den Verrat an der deutschen Arbeiterschaft
geben.
Eine IreNenke Antwort!
Herr Hauptlehrer A. Scherzinger, ein
schwarzer Hirte, glaubt seine Schäflein durch
Zuschriften beisammen halten zu können.
So schickte er dieser Tage auch einer katho-
lischen Hausangestellten einen solchen Wisch,
auf welchen ihm folgende treffende Antwort
erteilt wurde:
Herrn
A. Scherzinger, (Hauptlehrer),
Heidelberg.
Sie schicken mir eine Zuschrift, die an die
falsche Adresse gelangt ist. Ich habe noch nie
zu Ihrer Partei gezählt, habe noch nie
diese Partei gewählt und würde sie auch nie
wählen.
Ich bin eine gute Katholikin und werde
als solche meinem Glaubensgenossen, dem gro-
ßen Führer der deutschen Freiheitsbewegung,
Adolf Hitler, meine Stimme geben, zu-
mal der hl. Baker nicht vorgeschrieben hak.
Mn -re -a-rfrhen Vottzer- u.Gen-aemesrevcamSsn
Ich begrüße das machtvolle Bekennknis großer Teile der Beamten des badischen Si-
cherheitsdienstes zum Bolkskanzler Hiller und seiner Bewegung. Da es infolge der hohen
dienstlichen Anforderungen, die augenblicklich an die Polizei gestellt werden, unmöglich
ist,analleBeamtenheranzutreten. bitte ich, weitere Zustimmungserklärungen
an die Gauleilung einzusenden. Mik der Organisation und Propaganda innerhalb der
Polizei und Gendarmerie beauftrage ich Poliz eioberleutnank a. D. Pflaumer, Heidelberg.
Seine Arbeit vollzieht sich im Rahmen der Beamkenabteilung, ich habe ihm jedoch in An-
betracht der Wichtigkeit der Polizei besondere Vollmachten erteilt.
Mit besonderer Freude hat es mich erfüllt, daß in einer badischen Stadl von 40 Po-
lizeibeamken 39 den Weg zu uns gefunden haben.
Vorwärts in diesem Geiste für Hitler und Deutschland!
gez. Walker Köhler, Gauleiter.
daß man als Katholikin Zentrum wählen soll;
ich weiß vielmehr, daß der hl. Vater die Po-
litisierung der Kirche verboten hat. Das, was
Sie aber tun, ist unwürdig eines echten
Katholiken und Volkserziehers. Sie werden
als Lehrer vom Staat bezahlt, der seine
Steuern von allen Bürgern, nicht nur von
Zenkrumsangehörlgen fordert. Das wahre
Gesicht Ihrer Partei hak sich gezeigt, als sie
zusammen mit den Marxisten, den Gottesver-
leugnern, vorwiegend unter ihrem Kanzler
Brüning die Kriegsrenten, die Waisenrenten,
usw. kürzte, (ich bin Kriegswaise) was so viel
Not und Elend brachte.
Wenn aber Männer wie der ehemalige
Zentrumskanzler Wirth sagten, der Kampf
der Republik dürfe nicht gegen den Kommu-
nismus gehen, da man diese Kräfte gegen den
Faschismus braucht, so sage ich Ihnen „Pfui!"
über diese Partei, die angesichts des Bränd-
mals vom 27. Februar in Berlin noch nichts
hinzugelernk hat.
Ich weiß, ich bin nicht allein mit meiner
Ansicht; in der Weststadt in Heidelberg und
im ganzen Reich Denken hunderttausende
Mädchen so wie ich. Alle anderen katholischen
Mädchen rufe ich auf, am Sonntag, den 5.
März mit dabei zu sein, um einen Baustein
für den Dom, den Adolf Hitler zu Gottes
Ehre bauen will.
ein freies Deutschland,
beizukragen. Heil Hitler!
gez. Unterschrift.
Avvau res SOMvvWewismllZ!
(Drahtbericht unserer Berliner Schriftleitnngi
Berlin, 2. März 1933. Wie der Amtliche
Preußische Pressedienst mitteilt, hat -er Kom-
missar -es Reichs für das Preußische Kultus-
ministerium in Ausführung des kürzlich ge-
süßten Kabinettsbeschlusses nunmehr angeord-
net, daß von Ostern dieses Jahres ab in die
Dammelschulen und Sammelklassen für Kin-
der, die am Religionsunterricht nicht teilneh-
men, Lernanfänger nicht mehr ausgenommen
werden. Die Sammelschulen und -Klaffe»
laufen in den folgenden Jahren jahrgangweise
ab. Soweit Sammelschulen und -Klaffen in
den nächsten Jahren noch weiter bestehen, fin-
-eu Neuaufnahmen von Schülern, die nicht
schon früher Sammelschulen oder --Klaffen be-
sucht haben, nicht mehr statt. Unterricht in
Lebenskunde ober sogenannter Moralunter-
richt wird in den Volksschulen außerhalb der
Sammelschulen und -Klassen nicht mehr er-
teilt.
Für Lernanfänger gilt folgendes: Solche,
die einer Religionsgesellfchaft angehören, sind
nach den allgemeinen Bestimmungen in die
bestehenden Volksschulen einzuschulen; solche,
die einer Religionsgesellschaft nicht angehören,
sind in diejenige Volksschule einzuschulen, die
ihrem früheren Religionsbekenntnis, oder
falls sie einem Bekenntnis niemals angehört
haben, dem gegenwärtigen oder früheren Re-
ligionsbekenntnis der Eltern entspricht. Wo
ausreichende Feststellungen nicht getroffen
werden können, bestimmt die Schulaufsichtsbe-
hörde oder die Schuldeputation die Schule.
Die durch die jahrgangweise Aufhebung der
Sammelschule und -Klassen freiwerdenden
Lehrkräfte sind gemäß ihrem Religionsbe-
kenntnis anderen Schulen zuzuweisen. Ange-
stellte Lehrkräfte, die einem Religionsbekennt-
nis nicht angehören, sind nach ihren früheren
Bekenntnis anderen Schulen zuzuweise«.
Mlmche ausländisch
Kommunisten gefaßt
(Drahtbericht unserer Berliner Schriftl.)
Berlin, S. März. Das überaus schnelle
und überraschende Dnrchgreise« der Berliner
Polizei hatte bis gestern abend den Erfolg, daß
über SNV führende Funktionäre der KPD. und
SPD. festgesetzt wurden, die hinreichend ver-
dächtig sind, an den hochverräterischen Umtrie-
be» der KPD. beteiligt z« sein. Unter den Ver-
hafteten befinden sich bezeichnenderweise auch
eine große Anzahl ausländischer Kommunisten,
so «nter anderem Russen, Ukrainer, Polen und
sogar Inder, die nach den bisherigen Fest-
stellungen führende Posten in der KPD. be-
kleideten «nd die znm Teil mit besonderen Auf-
trägen und Vollmachten der Moskauer Zen-
trale in Deutschland weilten. In einzelnen
Fällen konnte auch sestgestellt werden, daß
einige dieser Subjekte ihr Handwerk schon seit
Jahren «nter Hilfestellung der russische» Ge-
sandtschaften «nd der russische» Botschaft in
Deutschland treiben. Ei« besonderer Fang
glückte der Polizei bei der überraschenden
Durchsuchung einer jüdischen Teestube in der
Rosenthalcrstratze im Norden Berlins. Hier
wurden allein 30 ausländische Kommunisten ge-
faßt, die nicht einmal eine Aufenthaltsbewilli-
gnug für Deutschland vorweisen konnten.
Sämtliche Verhafteten sind hinter Schloß und
Riegel gesetzt worden. Die Politische Polizei ist
zur Zeit noch fieberhaft damit beschäftigt, das
bei de« Festnahmen vorgefundene Material z«
fichten. Nach dem bisherigen Stande der Unter-
suchungen «nd Vernehmungen kann ange-
nommen werden, daß es der Berliner Polizei
gelungen ist, die berüchtigtsten kommunistischen
Drahtzieher zu fasse«.
Wäklt leiste 1