Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Die holländische Schule des 17. Jahrh

Den noch recht farbigen Stil des frühen 17. Jahrhunderts weist die entzückende,
von Elsheimer abhängige Landschaft mit Satyr und Nymphe (II 10 Nr. 14 ) auf, die
bisher dem David Vinckboons und dem Paulus Moreelse zugeschrieben wurde, in der


.............. g gißhgj. kein Zufall, wenn in der Sammlung Cremer die holländische
: : Schule, was die durchschnittliche Qualität betrifft, eine Hauptrolle spielt,
j, und ebensowenig dürfen wir den Grund hierzu in einer speziellen Vor-
liebe des so vielseitigen Sammlers suchen. Die hohe Durchschnittsqualität ist
vielmehr ein Charakteristikum der gesamten holländischen Schule — wir sprechen
natürlich nur vom 17. Jahrhundert — und man kann sagen, daß uns aus dieser
Zeit wohl kaum ein Gemälde erhalten ist, das zum mindesten in der Ausführung
nicht eine vorzügliche Qualität aufwiese und ein Dokument der hohen Malkultur
jener Epoche bildete. Diese Eigenart der holländischen Schule ist zu betonen, da
die gleichzeitige Kunst anderer Länder, wie etwa Flandern oder Italien, keines-
wegs Anspruch auf ein gleiches Lob erheben kann. Wenn nun die alten
Holländer auch quantitativ einen Hauptbestandteil der Sammlung Cremer
bilden, so können wir diesen Umstand dem Sinn für feine malerische Qualitäten
des Sammlers zuschreiben, wie wir auch in der Bevorzugung gewisser Sujets eine
Aeußerung seines persönlichen Geschmacks sehen: als eifriger Jäger ist Herr
Geheimrat Cremer in ein besonders inniges Verhältnis zur Natur getreten, das
sich bei seiner Sammeltätigkeit in einer starken Bevorzugung von Landschafts-
darstellungen äußert. So kommt es denn, daß wir in seiner Kollektion die
holländische Landschaft in einer selten interessanten und reichen Weise, wie sonst
wehl in keiner Privatsammlung, vertreten finden. Mögen wir auch hier und da
den Namen eines der bekanntesten Meister vermissen, so wird doch die Stilstufe,
die er vertritt, durch einen oder mehrere andere Meister seiner Richtung ebenso
deutlich charakterisiert. Man kann sagen, daß die so logische, konsequente Ent-
wickelung der holländischen Landschaftsmalerei, der wir uns zunächst zuwenden
wollen, durch zahlreiche Beispiele hier fast restlos repräsentiert wird:

9*

67
 
Annotationen