378
Die Kunstsammlungen.
Die Wartburg. 378
£}er£og Seutolpfy.
förofjfyerrn 3U Saren UTadjt mid} <£e
£u6tr>ig 6er Kenigf (Sermanie
nad? (Sots gepurt ad}trmn6ert 3ar
rm6 (groei vno üter5tg, 6a 6ie Sdjar
6er nortfjman grofeu mort begierig
<5u Rom nie! £)etligtl)iimb entpfteng
5u ©an&etsljeim, ivas es nod? I?at
Das clofter ftift idj mit 6er Sta6t.
Gemälde mit der Schriftrolle. Ludolf, Sohn des Herzogs Bruno, regierte 843
bis 859. Ambraser Sammlung Nr. 46. Das Bild ist in der Beschreibung von
Schloss Augustusburg mit denselben Versen enthalten. In den Holzschnitten von
1563 steht das Porträt am Anfang der ganzen Reihenfolge. Schon bei diesem
ersten Blatt des Holzschnittbuches sieht mau, dass in den Holzschnitten von 1563
noch der Ernst der Kunst Cranachs lebt, der in den Gemälden der Gruppe mit
den Schriftrollen verschwunden ist.
f^ersog (Dtto.
Des Seid)s Befd?irmer man mid) nanbt
Die u?enöen idj mit meiner fjanöt
Be3roang un6 Bracht ins Heidts geroallt
^ür fyalben Keifet man midj t3allt (d. h. zählte)
Des Keines madjt rr>ar6 mir »ertraut
Die affenborg (d. h. Asseburg) von erft idj Batet
Conra6 6er erft 6urdj midj ertoarb
Das Seid): 6o Keifet lu6roig ftarb.
Gemälde mit der Schriftrolle. In der Ambraser Sammlung (Nr. 48) Herzog
Otto der Grosse (f 912) genannt. Das Bild ist in der Beschreibung von Augustus-
burg mit denselben Versen wie auf der Wartburg und in den Holzschnitten von
1563 enthalten.
König fjetnrtdj.
<San£ Saren Döring £jeffenlan6t
2tu JJemftraum (d. h. Rheinstrom) ftun6t yn metner tjanöt
tDenöt Delm Sorb Beiern (d. h. Böhmen) marcoman
X)elmant|*) madjt idj mit tmöetffjän
Den migern lag idj ob mit madjt
König Contäöen idj r>ortad}t
Das Heid? uad) ym idj erft befaf
Des r>or fein Sadjs nit ir>ir6tg tvas.
Gemälde mit der Schriftrolle. Der in der Ambraser Sammlung dargestellte
König Heinrich (Nr. 49) ist Heinrich der Vogler, f 936. In den Holzschnitten
von 1563 ist Heinrich der Vogler „Henricus Anceps" genannt. Die Haltung des
Körpers und das Kostüm sind dieselben. Die Beschreibung des Bildes auf Schloss
*) In der Ausgabe der Holzschnitte von 1586: Dalmatz.
Die Kunstsammlungen.
Die Wartburg. 378
£}er£og Seutolpfy.
förofjfyerrn 3U Saren UTadjt mid} <£e
£u6tr>ig 6er Kenigf (Sermanie
nad? (Sots gepurt ad}trmn6ert 3ar
rm6 (groei vno üter5tg, 6a 6ie Sdjar
6er nortfjman grofeu mort begierig
<5u Rom nie! £)etligtl)iimb entpfteng
5u ©an&etsljeim, ivas es nod? I?at
Das clofter ftift idj mit 6er Sta6t.
Gemälde mit der Schriftrolle. Ludolf, Sohn des Herzogs Bruno, regierte 843
bis 859. Ambraser Sammlung Nr. 46. Das Bild ist in der Beschreibung von
Schloss Augustusburg mit denselben Versen enthalten. In den Holzschnitten von
1563 steht das Porträt am Anfang der ganzen Reihenfolge. Schon bei diesem
ersten Blatt des Holzschnittbuches sieht mau, dass in den Holzschnitten von 1563
noch der Ernst der Kunst Cranachs lebt, der in den Gemälden der Gruppe mit
den Schriftrollen verschwunden ist.
f^ersog (Dtto.
Des Seid)s Befd?irmer man mid) nanbt
Die u?enöen idj mit meiner fjanöt
Be3roang un6 Bracht ins Heidts geroallt
^ür fyalben Keifet man midj t3allt (d. h. zählte)
Des Keines madjt rr>ar6 mir »ertraut
Die affenborg (d. h. Asseburg) von erft idj Batet
Conra6 6er erft 6urdj midj ertoarb
Das Seid): 6o Keifet lu6roig ftarb.
Gemälde mit der Schriftrolle. In der Ambraser Sammlung (Nr. 48) Herzog
Otto der Grosse (f 912) genannt. Das Bild ist in der Beschreibung von Augustus-
burg mit denselben Versen wie auf der Wartburg und in den Holzschnitten von
1563 enthalten.
König fjetnrtdj.
<San£ Saren Döring £jeffenlan6t
2tu JJemftraum (d. h. Rheinstrom) ftun6t yn metner tjanöt
tDenöt Delm Sorb Beiern (d. h. Böhmen) marcoman
X)elmant|*) madjt idj mit tmöetffjän
Den migern lag idj ob mit madjt
König Contäöen idj r>ortad}t
Das Heid? uad) ym idj erft befaf
Des r>or fein Sadjs nit ir>ir6tg tvas.
Gemälde mit der Schriftrolle. Der in der Ambraser Sammlung dargestellte
König Heinrich (Nr. 49) ist Heinrich der Vogler, f 936. In den Holzschnitten
von 1563 ist Heinrich der Vogler „Henricus Anceps" genannt. Die Haltung des
Körpers und das Kostüm sind dieselben. Die Beschreibung des Bildes auf Schloss
*) In der Ausgabe der Holzschnitte von 1586: Dalmatz.