Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich
Kunstwerke und Künstler in England und Paris (Band 3): Kunstwerke und Künstler in Paris — Berlin, 1839

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1322#0103
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aufstellung der Sculpluren im Louare. 89

mungen entlehnt sind. Aufserdem aber findet sich
darin eine kurze Geschichte des Louvre und der
einzelnen Räume desselben, und ausführliche Bemer-
kungen über die Stoffe, -worin die Alten Sculpturen
ausgeführt, so wie über ihre Trachten und Rüstun-
gen, ihre musikalischen Instrumente und Trinkge-
fäfse. Die Sammlung ist in 25, nach darin befind-
lichen Denkmalen benannten, Räumen des Erdgeschos-
ses vertheilt, von denen einige, wie die Säle der
Caryatiden und der Diana, von ansehnlicher Gröfse
sind, andere aber nur zu Verbindungen zwischen
solchen dienen. Die Decken sind meist mit älteren
oder neueren Malereien, die Wäride mit reichen Stuc-
caturen geziert. Von den Denkmalen stehen ver-
schiedene der wichtigsten in der Mitte der Räume,
so dafs man sie von allen Seiten sehen kann, die
anderen sind an den Wänden, einige in Nischen
schicklich aufgestellt. Die ganze Anordnung ist sehr
geschmackvoll zu nennen und macht einen reichen,
würdigen, malerischen Eindruck. Leider ist aber da-
bei so -wenig Rücksicht genommen, das der Arbeit
und Zeit nach Gleichartige zusammenzustellen, dafs
Spätrömisches mit Aegyptischem und Altgriechischem
gemischt ist, und sogar zwei einem Sarkophag ange-
hörige Reliefe sich in zwei verschiedenen Sälen be-
finden. Nur in dem sogenannten Saale der Römer
und der Isis entspricht wenigstens die Mehrzahl der
Monumente diesen Benennungen. Auch sind manche
Reliefe für ein genaues Studium zu hoch angebracht,
einige Statuen vor den Fenstern so aufgestellt, dafs
die Blendung eine genaue Besichtigung unmöglich
macht. Alle diese Uebelstände hätten sich aber mei-
nes Erachtens leicht vermeiden lassen, ohne der Schön-
 
Annotationen