Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich
Kunstwerke und Künstler in England und Paris (Band 3): Kunstwerke und Künstler in Paris — Berlin, 1839

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1322#0547
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von 1640 — 1750. 533

Geist des Samuel dem Saul. H. 2 m. 73 c, br. 1 m.
94 c. Von wild phantastischer Erfindung, das Fleisch
rothbraun, das Ganze sehr dunkel, das Gewand des
Geistes von schönen Falten. A. G. — No. 1211.
Der Engel heifst dem Tobias den Fisch ergreifen.
H. 0 m. 26 c., br. 0 m. 21 c. Sprechend componirt
und in einem tiefen, warmen Helldunkel für ihn sehr
ausgeführt. — No. 1213. Eine Seeküste mit Krie-
gern und entfernter ein bemanntes Boot. H. 0 m.
48 c, br. 0 m. 73 c. Eine abnorme Production, worin
er in dem sehr hellen, aber etwas flauen Ton, in
der zarten Ausführung den Claude nachzuahmen ge-
sucht hat.

Herman Swanevelt, geb. zu Woerden 1620,
gest. zu Rom 1690, Schüler des Claude Lorrain. No.
757. Eine waldige Landschaft mit einem Flufs und
weiter Ferne. H. 0 m. 77 c, br. 1 m. 40 c. Ob-
gleich letztere sehr duftig und zart behandelt ist,
macht das Bild durch den kalt-grünen Hauptton
keine ansprechende Wirkung. — No. 754., ein Son-
nenuntergang, leidet ebenfalls daran und ist noch
aufserdem zu nebulistisch und geleckt. No. 755. und
756. endlich sind sehr unbedeutend.

Jan Glanber, gen. Polydor, geb. zu Utrecht
1646, gesti zu Amsterdam 1726. Wiewohl er die
Malerei bei Berchem lernte, eignete er sich doch in
Italien ganz die Auffassungsweise des Gaspard Pous-
sin. an. — No. 466. In einem, von einem reichbe-
waldeten Felsgebirge umgebenen, Thale weiden im
Vorgrunde Heerden, während im Mittelgrunde der
Gott Pan gefeiert wird. Die Figuren sind von Lai-
resse. H. 1 m. 92 c, br. 2 m. 46 c. Die edle
Composition, die warme Beleuchtung, die sehr
 
Annotationen