Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich
Kunstwerke und Künstler in England und Paris (Band 3): Kunstwerke und Künstler in Paris — Berlin, 1839

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1322#0591
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i;om 1610 — 1700. 577

sorgsamen Vortrag eins seiner schönsten Werke im
feinen, hellen, klaren Goldton. — No. 765. In einer
Dorfschenke im Vorgrunde ein Trinker und eine Frau;
im Hintergrunde Rauchende am Camin. H. 0 m. 38 c,
br. 0 m. 60 c. Von seltener Feinheit und trefflicher
Lichtwirkung in ähnlichem Ton. — No. 768. Ein,
von zwei Falken niedergeworfener, Reiher sucht sich
gegen sie zu vertheidigen. Im Hintergrunde der Erz-
herzog Leopold mit seinem Falkenier und einem an-
deren Herrn zu Pferde. H. 0 m. 81 c, br. 1 m. 18 c.
Die Handlung in den Vögeln ist ungemein lebendig,
die Landschaft im lichten Goldton sehr anziehend,
das Ganze höchst eigenthümlich. — No. 767. Bau-
erntanz und andere Belustigungen im Freien. H. 0 m.
13 c, br. 0 m. 26 c. Ein Meisterstück von feiner,
geistreicher Tokkirung bei solcher Kleinheit. — No.
761. Die Versuchung des heiligen Antonius, welcher
vor dem Crucifix knieet. H. 0 m. 62 c, br. 49 c.
Minder launig und reich, als andere Bilder dieser Art
von ihm, doch fleifsig im Goldton ausgeführt. —
No. 762. In einer Schenke fünf Personen um einen
Tisch; neun andere im Hintergrunde. H. 0 m. 62 c,
br. 0 m. 88 c. Anziehend durch die Harmonie küh-
lerer Farben seiner besten Zeit, doch minder stark
im Impasto, als andere Bilder aus derselben, und
im Hintergrunde angegriffen. — No. 758. Petrus,
welcher Christus gegen die Magd verleugnet, ist
hier nur als Episode einer Wachtstube im Costüm der
Zeit des Teniers behandelt. Bez. mit dem Namen
und 1646. H. 0 m. 39 c, br. 0 m. 53 c. Eins der
schönsten Bilder Teniers im kühlen Silberton, sehr
delicat behandelt und trefflich impastirt. Schon im
Jahre 1784 in der Sammlung des Grafen Merle mit
HI. 25
 
Annotationen