Die französische Schule
lieh. Bei der grofsen Anzahl von 38 Werken, wel-
che der Louvre von Poussin besitzt, kann ich nur
bei den ausgezeichnetsten etwas läilger verweilen.
Bei folgenden Bildern deutet die rothbraune
Fleischfarbe, eine gewisse Trockenheit der Umrisse,
bisweilen nicht glückliche Linien und Zerstreutheit
der Composition, ein schwaches Impasto, und da-
durch veranlafstes Durchwachsen des Bolusgrundes
auf die frühere Zeit seines Aufenthalts in Rom. No.
223. Nareissus hängt seiner fruchtlosen Leidenschaft
nach; im Hintergrunde die, vor Liebe zu ihm ver-
schmachtende, Eccho. H. 0 m. 74 c, br. 0 m. 99 c.
A. G. — No. 224. Flora ■, auf einem Wagen von
Liebesgöttern gezogen, wird von Mars und anderen
Begleitern gefeiert. H. 1 m. 65 c, br. 2 m. 41 c.
Durch Auswachsen des braunen Grundes fast unge-
*niefsbari Für den Cardinal Omodei gemalt. A. G.
— No. 204. Die Anbetung der Könige. H. Im.
63 c, br. Im. 74 c. — No. 222. Ein Bacchanal voll
geistreicher Motive. H. 1 m. 21 c., br. Im. 75 c.
Im Zustande von No. 224. A. G. — No. 228. Mars,
von Amor begleitet, steigt von seinem Löwengespann
zur schlafenden, von Liebesgöttern umgebenen, Rhea
Silvia herab. H. 0 m. 84 c, br. 1 m. 45 c. Die
Liebesgötter sind nicht glücklich in den Linien, die
schöne Landschaft warm beleuchtet. A. G. i— No.
202. Die Philister, welche die Bundeslade neben
ihrem Götzen aufstellen, mit der Pest geschlagen. H.
Im/ 49 c, br. 1 m. 98 c. Die ergreifenden Motive,
z. B. der Vater, welcher sein Kind von der Brust der
sterbenden Mutter wegzieht, sind nur einigemal etwas
theatralisch, die Gesichter sind hier mannigfaltig und
lebendig, die Zeichnung sehr sorgfältig, das Fleisch
lieh. Bei der grofsen Anzahl von 38 Werken, wel-
che der Louvre von Poussin besitzt, kann ich nur
bei den ausgezeichnetsten etwas läilger verweilen.
Bei folgenden Bildern deutet die rothbraune
Fleischfarbe, eine gewisse Trockenheit der Umrisse,
bisweilen nicht glückliche Linien und Zerstreutheit
der Composition, ein schwaches Impasto, und da-
durch veranlafstes Durchwachsen des Bolusgrundes
auf die frühere Zeit seines Aufenthalts in Rom. No.
223. Nareissus hängt seiner fruchtlosen Leidenschaft
nach; im Hintergrunde die, vor Liebe zu ihm ver-
schmachtende, Eccho. H. 0 m. 74 c, br. 0 m. 99 c.
A. G. — No. 224. Flora ■, auf einem Wagen von
Liebesgöttern gezogen, wird von Mars und anderen
Begleitern gefeiert. H. 1 m. 65 c, br. 2 m. 41 c.
Durch Auswachsen des braunen Grundes fast unge-
*niefsbari Für den Cardinal Omodei gemalt. A. G.
— No. 204. Die Anbetung der Könige. H. Im.
63 c, br. Im. 74 c. — No. 222. Ein Bacchanal voll
geistreicher Motive. H. 1 m. 21 c., br. Im. 75 c.
Im Zustande von No. 224. A. G. — No. 228. Mars,
von Amor begleitet, steigt von seinem Löwengespann
zur schlafenden, von Liebesgöttern umgebenen, Rhea
Silvia herab. H. 0 m. 84 c, br. 1 m. 45 c. Die
Liebesgötter sind nicht glücklich in den Linien, die
schöne Landschaft warm beleuchtet. A. G. i— No.
202. Die Philister, welche die Bundeslade neben
ihrem Götzen aufstellen, mit der Pest geschlagen. H.
Im/ 49 c, br. 1 m. 98 c. Die ergreifenden Motive,
z. B. der Vater, welcher sein Kind von der Brust der
sterbenden Mutter wegzieht, sind nur einigemal etwas
theatralisch, die Gesichter sind hier mannigfaltig und
lebendig, die Zeichnung sehr sorgfältig, das Fleisch