Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich
Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien (1. Teil): Die K.K. Gemälde-Sammlungen im Schloss Belvedere und in der K.K. Kunst-Akademie, die Privat-Sammlungen — Wien: Wilhelm Braumüller, K.K. Hof- und Universitätsbuchhändler, 1866

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68161#0142

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
126

Wetter. Bez.: A. Willarts, 1631. L. 2 F. h., 3 F. 8 Z. br.
Ein schönes, in der Ausbildung für diesen, zu den ältesten
Seemalern der Schule gehörenden Meisters, sehr vorge-
geschritten. Das Wasser ist hier in einem etwas kühleren,
bläulichen Ton gehalten als gewöhnlich.
34. Peter Sliayers, geb. 1593 und 1662 noch am Leben.
Gebirgigte Landschaft, mit einem Gebäude im Mittelgründe.
Vorn einige ruhende Reisende. Holz. 1 F. 7 Z. h., 2 F.
8 Z. br. Dieses in der Composition anziehende, in der Be-
leuchtung schlagende, in der Farbe klare, in der Behand-
lung geistreiche Bild beweist, welchen wohlthätigen Einfluss
Rubens auf diesen Meister ausgeübt hat.
o 35. u. 36. Zwei sehr mittelmässige Soldatenstücke erwähne ich
lediglich, um zu bemerken, dass deren Benennung Gerard
Lai resse schwerlich Stich halten dürfte, indem sie in
wesentlichen Stücken mit den beglaubigten Bildern jenes
Meisters in Widerspruch stehen. In diesen erscheint er als
einseitiger Idealist, aber von feiner Haltung und sehr ele-
gantem Machwerk, diese Bilder aber sind derb realistisch,
schwer und dunkel in der Stimmung, ziegellicht im Fleisch,
hart im Vortrag.
37. Anton Frans van der Meiden, geb. zu Brüssel 1634, f
1690. Ein Scharmützel bei einem Dorfe. L. 1 F. 9 Z. h.,
2 F. 2 Z. br. Ein in den Motiven lebendiges, in der Farbe
sehr klares Bild.
38. A. Duc. Eine Frau und ein Mann, von Soldaten geplün-
dert, flehen das Erbarmen von zwei Offizieren an. Bez.:
A. Duc. Holz. 1 F. 4 Z. h., 2 F. 2y2 Z. br. Dieser nur
aus der Bezeichnung dieses Bildes bekannte Meister zeigt
sich als zu der Gruppe von Malern gehörig, deren bekann-
teste Mitglieder die beiden Palamedes und Jan le Ducq
sind. Er ist zwar in den Köpfen und Motiven recht leben-
dig, doch nicht fein in der Ausbildung, kalt und schwer
in der Farbe.
Nicolas Bereitem, geb. zu Haarlem 1624, f 1683. Der
berühmteste der Thiermaler der holländischen Schule, wel-
che uns meist eine italienische Natur vorführen. Er besass
alle darstellenden Mittel der Schule in vollem Maasse und
verbindet damit stets viel Geschmack, öfter auch ein poe-
tisches Gefühl. Seine Färbung, in seiner früheren Zeit warm,
klar und harmonisch, wird später oft kalt, schwer und
bunt, ebenso werden seine früher naturwahren Thiere spä-
ter conventionell und einförmig. x
 
Annotationen