VI
Anhang
IV Inschrift über die Restauration der städtischen,
Peiraiischen und langen Mauern
[Ans der Zeit des „vierjährigen Krieges" (306—303), s. Bd. I S. 616
Anm. 2; Droysen, Hellenismus I2 S. 501; Köhler in Mitth. d. Inst. V
S. 276; sie ist herausgegeben von Frahz nach einer unzuverlässigen
Abschrift von Pittakis im bullett. d. inst. 1835 S. 49 ff., von Otfr. Müller
nach einer vortrefflichen Copie von Ross mit grossem Kommentar
de munimentis Athenarum quaestiones historicae et tituli de instau-
ratione eoruni perscripti explicatio (in den comment. acad. Gott. vol. VIII
S. 1 — 26; 27 — 75, auch als Einzeldruck Gotting. 1836 = Tiunstarcli.
Werke Bd. IV S. 88 ff.), dann von Rangabe, ant. hell. II N. 771 mit
einigen Berichtigungen und von Köhler in C. i. Att. II N. 167 nach neuer
Abschrift des Steines, der inzwischen sehr gelitten hatte. Vgl. auch
die Revision nach dem Stein von Ussing in Zeitschr. f. A.-W. 1848 S. 49
(die Köbler nicht erwähnt) und auch die jüngste Behandlung von Choisy,
etudes cpigr. sur Varchitect. Gr. Hft. 2 (1884) und dazu die wichtige Re-
cension von Fabricius in der Berliner philol. Wochenschr. 1884 N. 361;
gefunden ist die Inschrift 1829 in der athenischen Kirche der H. Irene]
'GttI........dpxovxoc" eooJEev tuj br|)uuj.......[eiTtev
............................ xd xeixr| toö dcjteujc Kai
toö TTe[ip]aieuj[c] k[ou r]a |u[a-
Kpd Teixri.............................3A]9r)vaiujv eic töv
ccTravxa xp[övo]v . k
er i y\ r "5* 1
.........................................a oc a[v r)Ji
cu[vT]e\ec6ri Kai [oik]oö[o-
5 |ur|0rj............................biaX]eiTTOVTec [ä]n a\-
X[fj\]uuv xpia |u[e]t[aTr]u[pYia
..................veijuai......töv dpxiTeKijova töv Ke-
[x]eipo[t]ovr||uevo[v] ött[ö to]0 b[r\-
|uou tujv Teix^v toö dcTeuuc Kai toö TTeipaieuuc Kai tujv juajKpujv
Te[ix]uJV b[e]Ka juep[r|] Kai b. . .ov.
Alle Ergänzungen, bei denen Nichts bemerkt ist, rühren von
Ross und Müller her || Z. 3 cnravTcc lasen Ussing, Rangabe" und Köhler
deutlich, während Müller e'-rreixa vermuthete | Nach xp[övo]v las statt
k Raugabe u [ Z. 4 öc5 d]v fj]i Kirchhoff, öca Kai Müller | [oIk]oö[o-
uilGfj] giebt nur Köhler |J Z. 5 ergänzt Ussing u-eTOUTÜpyia || Z. 6 veiuai
ergänzt Köhler || Z. 7 Im Anfang ergänzt vor toö äcreujc Köhler tujv
Teix&v | am Ende schlägt Müller sehr unwahrscheinlich ö[(oö]ov vor.
Anhang
IV Inschrift über die Restauration der städtischen,
Peiraiischen und langen Mauern
[Ans der Zeit des „vierjährigen Krieges" (306—303), s. Bd. I S. 616
Anm. 2; Droysen, Hellenismus I2 S. 501; Köhler in Mitth. d. Inst. V
S. 276; sie ist herausgegeben von Frahz nach einer unzuverlässigen
Abschrift von Pittakis im bullett. d. inst. 1835 S. 49 ff., von Otfr. Müller
nach einer vortrefflichen Copie von Ross mit grossem Kommentar
de munimentis Athenarum quaestiones historicae et tituli de instau-
ratione eoruni perscripti explicatio (in den comment. acad. Gott. vol. VIII
S. 1 — 26; 27 — 75, auch als Einzeldruck Gotting. 1836 = Tiunstarcli.
Werke Bd. IV S. 88 ff.), dann von Rangabe, ant. hell. II N. 771 mit
einigen Berichtigungen und von Köhler in C. i. Att. II N. 167 nach neuer
Abschrift des Steines, der inzwischen sehr gelitten hatte. Vgl. auch
die Revision nach dem Stein von Ussing in Zeitschr. f. A.-W. 1848 S. 49
(die Köbler nicht erwähnt) und auch die jüngste Behandlung von Choisy,
etudes cpigr. sur Varchitect. Gr. Hft. 2 (1884) und dazu die wichtige Re-
cension von Fabricius in der Berliner philol. Wochenschr. 1884 N. 361;
gefunden ist die Inschrift 1829 in der athenischen Kirche der H. Irene]
'GttI........dpxovxoc" eooJEev tuj br|)uuj.......[eiTtev
............................ xd xeixr| toö dcjteujc Kai
toö TTe[ip]aieuj[c] k[ou r]a |u[a-
Kpd Teixri.............................3A]9r)vaiujv eic töv
ccTravxa xp[övo]v . k
er i y\ r "5* 1
.........................................a oc a[v r)Ji
cu[vT]e\ec6ri Kai [oik]oö[o-
5 |ur|0rj............................biaX]eiTTOVTec [ä]n a\-
X[fj\]uuv xpia |u[e]t[aTr]u[pYia
..................veijuai......töv dpxiTeKijova töv Ke-
[x]eipo[t]ovr||uevo[v] ött[ö to]0 b[r\-
|uou tujv Teix^v toö dcTeuuc Kai toö TTeipaieuuc Kai tujv juajKpujv
Te[ix]uJV b[e]Ka juep[r|] Kai b. . .ov.
Alle Ergänzungen, bei denen Nichts bemerkt ist, rühren von
Ross und Müller her || Z. 3 cnravTcc lasen Ussing, Rangabe" und Köhler
deutlich, während Müller e'-rreixa vermuthete | Nach xp[övo]v las statt
k Raugabe u [ Z. 4 öc5 d]v fj]i Kirchhoff, öca Kai Müller | [oIk]oö[o-
uilGfj] giebt nur Köhler |J Z. 5 ergänzt Ussing u-eTOUTÜpyia || Z. 6 veiuai
ergänzt Köhler || Z. 7 Im Anfang ergänzt vor toö äcreujc Köhler tujv
Teix&v | am Ende schlägt Müller sehr unwahrscheinlich ö[(oö]ov vor.