Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Allgemeine Vorbemerkungen 7

der Emporiumstadt neben der Metropole tritt besonders
scharf auch in den wichtigen Urkunden hervor; bei denen
das Volk gleichmässig Aufstellung auf der Akropolis (bei
der Athene Polias) wie im Peiraieus (beim Heiligthum des
Zeus Soter und der Athene Soteira) beschliesst

Die Stellung des Peiraieus als Kriegshafen der Athener
einerseits und als Gesammtemporium von Attika andrer-
seits erforderte aber nothwendig auch die Thätigkeit
specieller Staatsbeamten für Werfte und Emporium, und so
fungiren in der Zeit der Selbständigkeit Athens zehn mit der
Sorge für die Werften betraute Beamten (oi tujv veoipiuuv
eTnueXnTOu) mit einem Kanzleivorstand (Ypauucrreuc), einem
besonderen Schatzmeister (rotuiac eic xa veuupta) und einem
Staatssklaven (ön|u6cioc ö ev xoic veuupioic) und ebenso zehn;
denen die Aufsicht über das Emporium obliegt (oi toö
euTTopiou eTnue\r)TCu). Ueber diese wird unten je bei der zu-
sammenhängenden Besprechung der Werften und des Em-
poriums eingehender zu handeln sein.

Ausserdem haben, so lange es eine Marine gab und so
lange die Befestigungen und Werften nebst Schiffshäusern
aufrecht standen, die Strategen naturgemäss eine allgemeine
Oberaufsicht ausgeübt2). Und bei drohender kriegerischer

heisst es in älteren Ephebeninschriften (C. i. AU. II N. 466 Z. 32 f.,
467 Z. 35 f., 468 Z. 21 f.) von den belobten Epheben -rrapri&peucav xaic
eKKÄnciatc ccrrdcaic ev öttXoic xaTc Te ev dcxei Kai eu TTeipaiei (vgl.
Dittenberger, de ephebis S. 58; in den späteren verschwindet die Formel
Taic re ev äerei Kai e(u TTeipaiei). Vgl. ausserdem 'A8r)vaiov II S. 488 -
G. i. AU. II N. 406 Z. 4; Archiv, des miss. scientif. 3 ser. I S. 133. Die
Darstellung bei Ulpian zu Demosth. XIX S. 227 B. oü uövov ev ttvukI
eKK\r|da2ov dXXä TroWdKic ev TTeipaiei Kai ev dAXoic töttoic ist insofern
ungenau, als innerhalb Athens ausser der Pnyx noch das Dionysos-
theater (früher in bestimmten Fällen; später allgemein: s. Bd. I
S. 647 Anm. 2 und Reusch a. a. 0. S. 4) und die Agora (s. unten),
sonst eben nur das Theater des Peiraieus als Versammlungsraum
diente. Bei der Versammlnng im Kolonos 411 v.Chr. (Thukyd. VIII 67)
wurden in jeder Beziehung die gesetzlichen Normen verletzt.

1) S. unten die Ausführungen über das Heiligthum des Zeus Soter
im Peiraieus.

2) So erscheint Seeurk. XVIb = G. i. AU. II N. 811 Kol. c Z.134f.
 
Annotationen