Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 2, Erste Abtheilung) — Leipzig, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12671#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8

Die Hafenstadt

Verwickelung (um 325/4) finden wir einen der Strategen mit
der speziellen Obhut über die Feste Munychia und die
Werften betraut als cipairiTÖc im tt]V Mouvuxiav Kai rot
veuOpia KexeipoTovriuevocl). Die oberste Instanz bildete aber
liier wie überall die höchste Regierungsbehörde des Staates,
die Bule, zu deren vornehmsten Pflichten mit der sonstigen
»Sorge für die Wehrfähigkeit des Landes auch die für den
Kriegshafen gehörte2).

Vielleicht schon etwas früher im Zusammenhang mit
der centralistischen Richtung, die sich in der athenischen
Beamtenwelt seit dem Ende des dritten Jahrhunderts be-
merkbar macht, spätestens aber bei den Verfassungsreformen,
die nach 146 v. Chr. unter dem Einfluss der Römer durch-
geführt wurden, werden in diesem umfassenden Beamten-
apparat Aenderungen eingetreten sein.

In den Urkunden dieser Zeit finden wir zunächst statt
der zehn erloosten emueXnTai tou euiropiou einen erwählten
eTnjueXnxfic xoö ev TTeipcuei Xiuevoc, auch kürzer eTnueXr]Tric
TTeipaieuüc oder emueXriTric tou Xijuevoc (eni töv Xiueva) ge-
nannt3), in dessen Hand die gesammte Amtsgewalt der für

AiKaioyevr]c 6 CTpctTnYÖc als oberster Kontrollbeamte bei einem Rechts-
handel der Werftaufseher.

1) S. unten S. 43 Anm. 1.

2) Unter den verschiedenen Geschäften der Bule wird bei Ps.
Xenophon, üb. d. Staat d. Ath. III 2 auch das veuupüuv eTriue\r|6n,vai
aufgezählt.

3) In der grossen Inschrift, welche aus den Jahren 102—94 v. Chr.
das Verzeichniss derer, welche tlu 'AttöXAuuvi tuj TTuOüjj Gaben brachten
enrrfp. dveKÖ. qpuA\. III (1855) N. 67 = C. i. Att. II N. 985 wird der
Beamte B Kol. 1 Z. 9, E Kol. 1 Z. 10 und 67 €Tri|ueAr|Tr|C tou eu TTei-
pcuei Aiiievoc genannt, C Kol. 2 Z. 14 und E Kol. 1 Z. 30 eiriue\r]Tf|C
TTeipcueujc. In der aus ungefähr derselben Zeit stammenden Inschrift
C. i. Gr. I N. 123 = C. i. Att. II N. 476, von welcher in der nächsten
Anmerkung die betreffenden Partien angeführt sind, habe ich Z. 47 f.
eTriueXnTfic tou Atuevoc hergestellt. Endlich wird von den Mitgliedern
der aus Bhedern und Kaufleuten bestehenden Genossenschaft des Zeus
Xenios im Peiraieus laut Inschrift C. i. Gr. I N. 124 = C. i. Att. II
N. 475 Z. 19 das Bild KexeipoTOvripevou ernue\r]Toü erri töv Xiueva
Aiobuupou tou GeoqpiAou 'AXaietuc in dessen Amtslokal aufgestellt: in
dieser Inschrift leitet die Abstimmung der Ekklesie derselbe Proedros
 
Annotationen