Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Allgemeine Vorbemerkungen

9

die Ordnimg des Hafens bisher sorgenden Behörden koncentrirt
war. Wir erfahren wenigstens aus der bekannten Inschrift
aus dem Ende des zweiten oder Anfang des ersten Jahr-
hunderts v. Chr., welche einen auf die Herstellung richtiger
Maasse und Gewichte bezüglichen Volksbeschluss enthält1),
dass er die Marktpolizei im Emporion hatte; es war ihm
ein Staatssklave beigegeben, der in seinem Amtslokale die
unter seiner Aufsicht hergestellten Normalmaasse und Muster-
gewichte zu verwahren hatte, nach welchen alle im Handel
und Verkehr gebrauchten Stücke zu normiren waren. So
hatte er also auch die Geschäfte, die früher die fünf Metro-
nomen besorgten, an sich genommen und ähnlich steht es
wahrscheinlich auf den anderen Gebieten der Handelspolizei.

Auch die eTnueXnTai tujv vecupiuuv finden sich inschrift-
lich so wenig als in der Litteratur für diese Zeit bezeugt,
was ja zufällig sein könnte. Allein da bald nach 100 v. Chr.
drei CTpcnrnjoi em töv TTetpaiä laut einer Urkunde dem Hermes
Hegemonios eine Weihegabe bringen2) und uns eben um

Stratophon wie in C. i. Att. II N. 470 (s. Z. 74), welche Urkunde aus
dem Archontat des Agathokles stammt, dies Archontat fällt aber
nicht, wie Köhler will, zwischen 67 und 62 v. Chr., sondern — wie
sich jetzt aus Delischen Inschriften zeigen lässt — gleich nach 100 v.Chr.,
also vor die Sullanische Katastrophe.

1) Diese Urkunde steht im C. i. Gr. I N. 123 (= Böckh, Staatsh.
II2 S. 38 ff. = C. i. Att. II N. 476); dort heisst es § 5 Z. 38 ff. ö[ttujc]
be öictuevri eic tö[v Xouröv] xpövov xd xe uexpa [k]cü rä CTaGud, rrapa-
öo[0vai auxä töv k]a[9]eerauevov erci x[r)v KaxacKeu]r|v tüjv u.expujv Kai
xüüv cxaBuiuv Aiööujp[ov] 0eo[qn]Ao[u cA]A[aiea] (das ist der C. i. Gr. I
N. 124 = C. i. Att. II N. 475 genannte eTnu.eA.nxr|c em töv Xiueva)
[x]uj xe ev xfj cKidoi Ka[9ecxaue]vuj 6r|uoduj Kai xuj ev TTeipaie[i] u.exä
toO [eTTi)Lie\r|]Tou [Kai tuj ev] 'G\eudv[i]. oötoi öe [iravTa Ka\u)]c
[x]npeiTUJcav, öi&övTec cnKUJuaTa tüjv [xe uexjpwv [Kai tujv cxa9u]üjv
xaic xe dpxa'i[c Kai] xo[ic] a\\]oic Träc[i x]olc öeouevoic kx\. Und ebd.
§ 6 Z. 46 ff. x]öv uev ev x[rj] c[Kidoi Ka9ecxa]ju[evov Ko\a]£6vxuuv o[i' xe

dei] Tipuxdveic....., xöv [b'J e[u] TTeTipaiei] ö Ka6ecxau.evoc em-

ue\n.[xric xou Aiu.|ev]oc (so ergänze ich). Auch der betreffende Volks-
beschluss stand hier, s. § 9 Z. 60 dvaYpdi|mi be xööe xö vjjf]qpicu.a ek
cxfjXac XiGivac .... Kai cxfjcai ev xoTc oi'koic, ev olc Kai xä cxa6)ud
Keixai.

2) In das Archontatsjahr des Herakleitos — das ungefähr um
100 v. Chr., genauer wahrscheinlich nach Homolle im Bullet, de Corr,
 
Annotationen