Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ihre Befestigungen

15

aufgab. Vielmehr zeigt eben Xenopbon's Bericht deutlich,
dass die Fortifikationen dem Vordringen der Dreissig keinerlei
Hinderniss in den Weg legten, wenigstens an dieser Haupt-
angriffsfront also total zerstört gewesen sein müssen.

Ueber die Fortifikation des Peiraieus, wie sie von The-
mistokles angeregt wurde, besitzen wir nun aber die genaue
Beschreibung von Thukydides, der sich über diesen Punkt
ausführlicher auslässt; als es sonst seine Art ist. „Man
baute," sagt er1), „nach jenes Vorschlag die Mauer um den
Peiraieus in der Dicke, die noch jetzt ersichtlich ist; zwei
sich begegnende Wagen fuhren (dabei) von entgegengesetzter
Seite her die Steine herbei: aussen war nämlich weder
kleines Gestein noch Mörtel, sondern grosse und recht-
winkelig behauene Steine wurden zusammengefügt und durch
Eisen und Blei im Innern (?) mit einander verdübelt. Die Höhe
wurde aber ungefähr bis zur Hälfte des von jenem beabsich-
tigten Maasses ausgeführt. Denn er wollte durch die Höhe
und Dicke die Anschläge der Feinde abwenden und meinte,
dass die Bewachung von wenigen und ganz invaliden
Männern genügen werde".

Es ist bei dieser viel behandelten, viel und schon früh
(zuerst bereits von Prokopios2)) missverstandenen und in der

1) I 93, 5 ujKo5öur|cav xfj exeivou y^wun tö udxoc tou xeixouc
öuep vöv €ti bf|\öv ecxi tt€pi xöv TTeipcuä ■ oüo (so ich statt yap)
äuagai evavxiai äXkr\kaic xoüc MGouc 1-kx\jov (als Glossem tilgen die
Worte öüo — errfjYov Krüger u. A., zuletzt Herbst im Philologus
XXXVIII S. 551)' 6KTÖC y«P (s0 icla statt evxöc öe) oüxe xäXi£ oüxe
Trr|X.6c fjv, äXXä SuvujKo5our]uevoi ueyciXoi AiGoi Kai ev touti efYdJvioi, ct-
5n,pui -rrpöc äXXr\Xovc xd ecuuöev (so vermuthet statt e'EuiBev R. Schöne
im Hermes IV S. 39 Anm. 1; man wird vielleicht richtiger xd eEwGev als
Interpretament für das obige ckxöc ganz tilgen) Kai jnoAißouj öeöeuevoi.
tö oe üiyoc fjuicu udXicxa exeAecGn, oö oievoetxo (oö oievoetxo hält Helm-
bold a. gl. a. a. 0. S. 15 für Glossem): eßoüXexo YaP tw ueYeGei Kai xuj
Trdxei dqpicxdvai xdc xujv -rroAeuiaiv e-mßouXdc, dvGpüJTrwv xe evöui£ev 6\(-
Yuiv Kai xüjv dxpeioxdxuiv dpKecery xuv (puXaKfiv.

2) Vgl. Prokop., Panegyr. 21 S. 510 Bonn. Ausg. ujc piKpöv -rrpöc
xoüxo Kai xo OetucxoKXeouc (xeixoc) elvai ir\dxouc evera Kai xäc dudSac
duqpoxepac qpepew, ei Kai -rrpöc xoüvavxiov ä\Xr\Xa\c e-rrt xoö xeixouc
exuüpouv.
 
Annotationen