Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

Die Hafenstadt

Ausserdem wird wiederholt in den Seeurkunclen ein
„grosses Gelass am Thore" erwähnt1);, das nur zu vor-
läufiger und ausserordentlicher Unterbringung grösserer Gegen-
stände benutzt worden zu sein scheint, so von Schiffsbauholz,
Baustücken der Philonischen Skeuothek, Geschossen, Bogen
und selbst von Geschützen2). Jedenfalls findet es sich nur
zu der Zeit der grossen Rüstungen und der umfassendsten
Thätigkeit in den Werften erwähnt und war wahrscheinlich
nur ein leicht gebautes Magazin. Betreffs seiner Lage gehen
die Ansichten sehr auseinander, da es nicht genauer gesagt
und an sich vieldeutig ist, welches Thor hier gemeint sei.
Hirschfeld bezog es auf das vermeintliche „säulengetragene
Propylaion" der Skeuothek, das gar nicht existirt3), und Milch-
höfer auf den Haupteingang zu dem Hafen Zea4) (über den
oben gesprochen ist, der aber schwerlich je als od ttuXou be-
zeichnet wurde), Böckh dagegen auf das (S. 36 besprochene)
Hauptthor der Eetioneia5), das freilich genauer hätte be-
zeichnet werden müssen. Ich meine, es könne nur auf das
grosse Hauptthor des Peiraieus gehen (den ttuXujv dcri-
köc), zu dem der bequemste Zugang war, wo so schwere
Stücke, wie Geschütze und Bauholz, vorläufig recht wohl
abgeladen werden konnten, wobei eine Unterstellung des
Gebäudes unter die Oberaufsicht der Werftbeamten doch
immer möglich war-, jedenfalls liegt keine Nöthigung vor, das
Thor gerade in der Nähe der Werften zu suchen.

1) Zuerst begegnet in der Urk. XI von Ol. 112, 3 (330/29) m Z. 90
== C. i. Att. II N. 807 Kol. b Z. 80 ff. der Vermerk xdöe TrapeAdßouev
ev tu) oiKfiucm tuj ueydXot tw Trpöc xaic iruXouc; derselbe kehrt dann
wieder in der Urk. XIII von Ol. 113, 3 (326/5) m = C. i. Att. II N. 808
Kol.d Z. 43 ff., XIV aus Ol. 113, 4 (325/4) m Z. 16 ff. = C. i. Att. II
N. 809 Kol.e Z. lff. und endlich XV. XVI aus 01.114,2 (323/2) m
Z. 195 ff. = C. i. AU. II N. 811 Kol. a Z. 186 ff.

2) In Betreff der hier interimistisch verwahrten Kriegsmaschinen
vgl. Böckh S. 55.

3) Hirschfeld S. 26 Anm. 40, gestützt auf die oben S. 59 Anm. 2
besprochene Inschr. 5Gcp. dpx. 1872 N. 421 = G. i. Att. II N. 834.

4) Milchhöfer S. 59.

5) Böckh S. 73; Curtius, de portubus S. 36 suchte das Thor beim
Kantharoshafen; eine abenteuerliche Ansicht trägt über das Gebäude
Pittakis in '€qp. dpx. cpuAX. 48 S. 1668 vor.
 
Annotationen