Einrichtung des Emporions und Handelsanlagen
97
hier alles aus aller Welt zusammenfliesse1) und dass man
liier die gesanimten Waaren leichter als eine irgend wo anders
erhalten könne2).
Jedoch ist es theils unmöglich 7 dieses allgemeine Bild
mit ausreichendem Detail auszuführen3); theils fällt es ausser-
halb unserer Aufgabe, die Einfuhr- und Ausfuhrartikel des
attischen Handels mit Heranziehung alles erreichbaren Ma-
terials zu schildern. Wir haben vielmehr unser Augenmerk
darauf zu richtein welche Anstalten und Einrichtungen dieser
Weltverkehr hervorgerufen hatte4).
Der für den Handel bestimmte Theil des Peiraieus-
hafens bot für Ueberwinterung der Kauffahrteischiffe die
'IraXia r) ev KÜTrpw fj ev AiYÜTrrui f\ ev Aucaa fj ev tuj TTövtuj i) ev
Xepcovrjau (die Hdscbr. TTeXoTrovn.cw) fj dXXoOi ttou, xauxa tzuvto. ek ev
i]0poTc9ai bxä Tnv upxnv xfjc 8aA.ci.TTnc.
1) Thukyd. II 38, 2 errecepxeTai oiä fieYeöoc Tfic ttöXcujc ck Trdcnc
Yfic tü Trdvra (Worte der Leichenrede des Perikles).
2) Isokrat. IV 42 e(HTTÖpiov jap ev fiecuj xf\c 'GXXdöoc töv TTeipaiö
KaxecKeudcaro (f\ itöXic, nämlich Athen) Tocauxriv e'xovO1 UTrepßoXüv ihcG"
d rrapd tüjv aXXuuv ev Ttap' eKacxuiv xaXenov ecxi Xaßeiv, xau6' dTravxa
rcap' aüxi^c ßctöiov eTvcu TropicacOai. .
3) Die bisherigen Bemühungen nach dieser Seite, die jedoch
noch vervollständigt werden können, sind zu finden bei Böckb, Staatsh.
P S. 67 ff. und Büchsenschütz, Besitz u. Erwerb S. 390 f., 401 ff., 411 ff'.,
insbesondere 440 f. Nur eine kleine Illustration sei es gestattet, hier
unmittelbar anzuführen, die Verse des Komikers Hermippos in den
Oopuoqpöpoi bei Athen. I S. 27e (= fr. 1 bei Meineke, Com. Gr. II
S. 407; fr. 63 bei Kock, Com. Att. I S. 243): e< uiv Kupüvnc xauXöv
Kai öepua ßöeiov, | 6K ö' cGXXr]en:övxou CKÖußpouc Kai -rrdvxa xapixn, | ei<
ö' au OexxaXiac (so Kock für 'IxaXiac) xövöpov Kai rrXeupä ßöeia | . . . cd
be CupdKoucai euc Kai rupöv rrapexouciv | . . ck 5' Aiyütttou xd Kpe-
)LiacTd | icTia Kai ßißXouc, arrö b' aü Cupiac Xißavuuxöv | r) be KaXn,
Kpf|Tn KuirdpiTTOv toici Oeoiciv, | r] Aißurj 5' eXeqpavxa ttoXüv rcapexei
Kaxccirpäav | f\ cP65oc dcxaqnöac </re)> Kai kxdöac f]öuoveipouc. | auxäp drr'
Güßoiac amouc Kai v'qpia |uf|Xor | dvapdiroö' ei< typvjiac .... | ai TTaYacai
ooüXouc Kai CTPfMöfiac irapexouav. | xdc be Aiöc ßaXdvouc Kai a,uuYbaXa
ciYaXöevra | TTacpXaYÖvec Trapexouci •'...] d>oTvi? (so setzt Meineke für
<t>onuKn) 5' au Kapuöv qpoiviKoc Kai ceuaöaXiv, | Kapxnodiv 5din5ac Kai
TroiKiXa TrpocKeqpdXaia.
4) Musterhaft ist hier die Untersuchung von Ulrichs, über das
Attische Emporium im Piraeus in der Zeitschr. f. A. W. 1844 S. 17 ff.,
wiederholt in Reis. u. Forsch. II S. 184 ff.
Wachsrauth, die Stadt Athen. II. 7
97
hier alles aus aller Welt zusammenfliesse1) und dass man
liier die gesanimten Waaren leichter als eine irgend wo anders
erhalten könne2).
Jedoch ist es theils unmöglich 7 dieses allgemeine Bild
mit ausreichendem Detail auszuführen3); theils fällt es ausser-
halb unserer Aufgabe, die Einfuhr- und Ausfuhrartikel des
attischen Handels mit Heranziehung alles erreichbaren Ma-
terials zu schildern. Wir haben vielmehr unser Augenmerk
darauf zu richtein welche Anstalten und Einrichtungen dieser
Weltverkehr hervorgerufen hatte4).
Der für den Handel bestimmte Theil des Peiraieus-
hafens bot für Ueberwinterung der Kauffahrteischiffe die
'IraXia r) ev KÜTrpw fj ev AiYÜTrrui f\ ev Aucaa fj ev tuj TTövtuj i) ev
Xepcovrjau (die Hdscbr. TTeXoTrovn.cw) fj dXXoOi ttou, xauxa tzuvto. ek ev
i]0poTc9ai bxä Tnv upxnv xfjc 8aA.ci.TTnc.
1) Thukyd. II 38, 2 errecepxeTai oiä fieYeöoc Tfic ttöXcujc ck Trdcnc
Yfic tü Trdvra (Worte der Leichenrede des Perikles).
2) Isokrat. IV 42 e(HTTÖpiov jap ev fiecuj xf\c 'GXXdöoc töv TTeipaiö
KaxecKeudcaro (f\ itöXic, nämlich Athen) Tocauxriv e'xovO1 UTrepßoXüv ihcG"
d rrapd tüjv aXXuuv ev Ttap' eKacxuiv xaXenov ecxi Xaßeiv, xau6' dTravxa
rcap' aüxi^c ßctöiov eTvcu TropicacOai. .
3) Die bisherigen Bemühungen nach dieser Seite, die jedoch
noch vervollständigt werden können, sind zu finden bei Böckb, Staatsh.
P S. 67 ff. und Büchsenschütz, Besitz u. Erwerb S. 390 f., 401 ff., 411 ff'.,
insbesondere 440 f. Nur eine kleine Illustration sei es gestattet, hier
unmittelbar anzuführen, die Verse des Komikers Hermippos in den
Oopuoqpöpoi bei Athen. I S. 27e (= fr. 1 bei Meineke, Com. Gr. II
S. 407; fr. 63 bei Kock, Com. Att. I S. 243): e< uiv Kupüvnc xauXöv
Kai öepua ßöeiov, | 6K ö' cGXXr]en:övxou CKÖußpouc Kai -rrdvxa xapixn, | ei<
ö' au OexxaXiac (so Kock für 'IxaXiac) xövöpov Kai rrXeupä ßöeia | . . . cd
be CupdKoucai euc Kai rupöv rrapexouciv | . . ck 5' Aiyütttou xd Kpe-
)LiacTd | icTia Kai ßißXouc, arrö b' aü Cupiac Xißavuuxöv | r) be KaXn,
Kpf|Tn KuirdpiTTOv toici Oeoiciv, | r] Aißurj 5' eXeqpavxa ttoXüv rcapexei
Kaxccirpäav | f\ cP65oc dcxaqnöac </re)> Kai kxdöac f]öuoveipouc. | auxäp drr'
Güßoiac amouc Kai v'qpia |uf|Xor | dvapdiroö' ei< typvjiac .... | ai TTaYacai
ooüXouc Kai CTPfMöfiac irapexouav. | xdc be Aiöc ßaXdvouc Kai a,uuYbaXa
ciYaXöevra | TTacpXaYÖvec Trapexouci •'...] d>oTvi? (so setzt Meineke für
<t>onuKn) 5' au Kapuöv qpoiviKoc Kai ceuaöaXiv, | Kapxnodiv 5din5ac Kai
TroiKiXa TrpocKeqpdXaia.
4) Musterhaft ist hier die Untersuchung von Ulrichs, über das
Attische Emporium im Piraeus in der Zeitschr. f. A. W. 1844 S. 17 ff.,
wiederholt in Reis. u. Forsch. II S. 184 ff.
Wachsrauth, die Stadt Athen. II. 7