Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 2, Erste Abtheilung) — Leipzig, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12671#0169
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die innere Stadt des Peiraieus

143

gebracht, wobei der Altar des Gottes kostbar ausgeschmückt
wurde1) und später auch ein Regattenfahren der Epheben

1) Dass dieses grosse Opfer an Zeus Soter im Peiraieus ge-
bracht wurde, geht hervor aus Vergleichung von Plutarch., Demosth. 27
eiuuGöxec jap ev xrj Gucia xou Aiöc tou caixf|poc äppjpiov xeXetv xoic
KaxacKeud£oua Kai kocuouci töv ßuuuöv eKeivw xöxe xaüxa Troin,cai Kai
rrapacxeiv Trevxr|Kovxa xaAdvxujv eHeöaiKav, öcov fjv xiunua rnc Kaxaökric
mit Ps. Plutarch., Leb. d. 10 Redner S. 846 D tujv o' 'AGnvaüjuv vjjriqpi-
cauevuuv eic d üucpeiXe X' xdXavxa Kocufjcai aüxöv xöv ßuuuöv xoö auxrjpoc
Atöc ev TTeipaiei Kai d^eicöai. Ausdrücklich werden die Processionen
zu Ehren des Zeus Soter in den Peiraieus verlegt in dem S. 142 Anm.l
angeführten Dekret des Demades: und bestätigt wird dies noch
dadurch, dass zur Feier eine Schiff Wettfahrt der Epheben stattfand
(s. folgende Anm.). Gleicher Weise werden bei dem grossen Opfer in
den Ehrendekreten für einen iepeüc xou Atöc xoö cujxfjpoc Eph. arch.
N. 2477 und 2459 = C. i. Att. II N. 326, auch '6mTp. dveKO. qpuXX. II
und Meier, comm. epigr. II N. 64 = C. i. Att. II N. 325, sowie auf
dem im Peiraieus gefundenen Stein 'AGrrv. IX S. 234, endlich in dem
Belobigungsdekret der einueA.r|xai xüjv Aicuuxnpiuiv bei Meier a. a. 0.
N. 65 = C. i. Att. II N. 305 immer Zeüc cuuxrip und 3A0r)vd cdixeipa
genannt; und wenn in den Ephebeninschriften gewöhnlich der Aus-
druck Aicuuxfipia gebraucht ist, so steht doch Eph. arch. N. 4107
= C. i. Att. II N. 469 ausdrücklich dabei xüj Aü xuj Cuuxfipi Kai xi]
'AOnva xrj Cuuxripa; Athene Soteira aber in Verbindung mit Zeus Soter
kommt eben nur im Peiraieus vor. Auch der Priester, gewöhnlich
iepeüc xoö Aiöc xou cuuxf]poc genannt, heisst auf der Inschrift des
Theatersessels iepeüc Aiöc <(Aioc)> Cuuxfjpoc Kai 'AOnväc Cuixeipac
(C. i. Att. III N. 281; vgl. Vischer im N. Schweiz. Mus. III S. 19;
Keil im Philolog. XXIII S. 217) und ausdrücklich einmal ('AGi'iv. IX
S. 234) iepeüc xou Aiöc xou Cuixf|poc xou eu TTeipaieL Es kann dabei nichts
verschlagen, dass Ehrendekrete für diesen Zeuspriester bei der Halle
des Zeus Eleutherios aufgestellt wurden (was neuerdings Wilamowitz,
Antigonos S. 345 geltend macht), ebenso wenig etwa als dass ein
Anathem für Zeus Soter und Athena Soteira nicht innerhalb des
Peiraieus, sondern in Athen gefunden wurde (G. i. Att. II N. 1387).
Und jedenfalls ist die abweichende Ansicht, als handele es sich um
ein in Athen gebrachtes Opfer, aufzugeben, obwohl sie von einer
stattlichen Reihe von Gelehrten vertreten wird, Meier a. a. 0. S. 66,
Stark bei K. F. Hermann, gottesd. AU.'2 S. 427 Anm. 21, Böckh,
Staatsh. IP S. 130 und 139, Schäfer, Demosth. III S. 337 Anm. 2,
Mommsen, Heortol. S. 453, Wilamowitz a. a. 0., Köhler in Rhein.
Mus. XXXIX S. 296 Anm. 1; vgl. dagegen auch die Ausführungen
von Müller-Strübing, Aristoph. u. d. hist. Kr. S. 688 f. — Uebrigens
fand das grosse Staatsopfer eqp' üyieia Kai cu)xr|pia xfjc ßouXflc Kai
 
Annotationen