Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
210

Stadtmauern und Stadttkore

Weder der einen noch der andern chronologischen An-
setzung wird man beitreten können. Vor Allem aber inuss
hervorgehoben werden, dass über die Art und den Bau dieser
vorderen Mauer wir durch die Ausgrabungen von 1879 neue
und definitive Aufklärungen erhalten haben. Denn es sind
hier die weitaus am besten erhaltenen Stücke dieser Aussen-
mauer aufgedeckt, die als Fortsetzung der (auf dem Plane
von v. Alten mit N. 11 bezeichneten) Strecke zur westlichen
Seite der „Hiera Pyle" gelten müssen1).

In einem Abstand, der fast 9 Meter beträgt, von der
Innenmauer zieht diese theils umgestürzte, theils aber in
einer Höhe von nicht weniger als sechszehn Steinschichten
erhaltene Mauer. Sie ist gleich den bereits früher erhaltenen
Stücken in dem Unterbau aus regelmässigen Konglomerat-
blöcken errichtet, die die beiden Stirnwände bilden. Die
höchsten vier Schichten trennt eine etwas hervortretende
Schicht als Brustwehr ab. Aus dieser hervortretenden
Schicht, die die eigentliche Mauer abschliesst, sprangen
Wasserergüsse hervor, die das Regenwasser in den vor der
Feldseite der Mauer gelegenen Graben abführten. Auch das
Vorhandensein des äusseren Grabens ist durch diese Aus-
grabungen vollkommen gesichert.

Uebrigens hört diese äussere Parallelmauer nicht bloss
jetzt auf, wo das Terrain sich zu heben beginnt, sondern scheint
überhaupt nie weiter geführt zu sein (weil hier das Terrain
stärkere Befestigung überflüssig machte).

Das ist der Thatbestand. Treten wir nun an die Frage
heran, wann diese äussere Befestigung erbaut sein kann,
so ist es nöthig, mit einer allgemeinen Betrachtung zu
beginnen.

Das ältere Befestigungssystem der Griechen kennt vor
den Mauern angebrachte Gräber] gar nicht: sie werden nicht
bloss nirgends bei den einzelnen von den Historikern er-
zählten Belagerungen erwähnt, die Vorschriften des Technikers
Aineias beweisen direkt, dass Festungsgräben damals noch
nicht existirten2). Zur Zeit Philipp's mit dem Aufkommen

1) S. Kumanudis' eingehende Beschreibung in TTpatcnKÖ 1880 S.10.

2) Das beweist z. B. schlagend, was er im 37. Kapitel gegen die
 
Annotationen