258
Städtische Demen und Quartiere
für das eine Handwerk, die Schreinerei, der Betrieb einer
renommirten durch Generationen blühenden bürgerlichen
Firma eben in Melite nachzuweisen, ich meine die des
Euthydomos von Melite1). Und so wird es nicht mehr zu
kühn sein7 anzunehmen, dass in gewissen Theilen von Melite,
namentlich wohl auf und bei dem Kolonos einzelne Branchen
des Gewerkes ihre Hauptvertretung fanden (zumal ja der
allgemein im Süden üblichen, unten genauer zu besprechen-
den Sitte gemäss, die Handwerksgenossen strichweise zu-
sammenzuwohnen pflegten). Dementsprechend ist es vielleicht
auch kein Zufall, dass wir gerade hier von zwei berühmten
Miethshäusern hören2): denn es waren ja zum Theil recht
einträgliche Arbeiten, die von den hier wohnenden Metoiken
angefertigt wurden; und für die Metoiken dienten doch vor
Allem die Miethshäuser.
Und noch eine dritte Bevölkerungsgruppe ist hier stark
vertreten. Wie Museion sind ja auch Pnyx und Nymphen-
hügel und die westliche Hälfte des Areopags übersät mit
den dem Felsen abgewonnenen kleinen und engen Wohn-
stätten, über die in einem späteren Abschnitt eingehend zu
handeln ist. Es ist hier das Armenquartier von Athen; und
dass zur Zeit des Aischines in diesen armseligen Häusern
lüderliches Gesindel sein Wesen trieb, ist durch die oft an-
geführte Stelle der Timarchea3) hinlänglich bekannt.
Von den beiden Kerameikos sodann, dem äusseren
und dem inneren, die beide der Akamantischen Phyle zu-
geschrieben waren4), können wir uns nach dem Material,
S. 482 = G. i. Att. IV 2 S. 75 zu N. 321 Kol. II Z. 30 und Kol. III Z. 19.
und ebd. 33 Z. 21. 40. Auch ein vereinzelter Schuster erscheint C. i.
Att. II N. 772 B Kol. I Z. 13.
1) In der Baurechnung des Erechtheions 'AOfiv. VII S. 482 -
C. i. Att. IV 2 zu N. 321 Kol. III Z. 22 wird ein Schreiner dieses Namens
und Demos erwähnt, ein gleichnamiger Nachkomme C. i. Att. II N. 1054
(Baukontrakt der Skeuothek) Z. 3; vgl. Hermes XXII S. 119 Anm. 2.
2) S. oben Bd. I S. 682 f. die Zeugnisse für die Miethshäuser des
Meton und Demon auf dem Kolonos Agoraios.
3) Aischin. I 81: vgl. z. B. Forchhammer, Topogr. S. 15 (= 287) ff.
4) Harpokrat. u. d. W. Kepauac (daraus Phot. und Suid. u. d. W.
Kepauic)' — ofjuöc ecri rrjc 'AKauavri&oc Kepauelc, ujc cpnci Aiöbuupoc
Städtische Demen und Quartiere
für das eine Handwerk, die Schreinerei, der Betrieb einer
renommirten durch Generationen blühenden bürgerlichen
Firma eben in Melite nachzuweisen, ich meine die des
Euthydomos von Melite1). Und so wird es nicht mehr zu
kühn sein7 anzunehmen, dass in gewissen Theilen von Melite,
namentlich wohl auf und bei dem Kolonos einzelne Branchen
des Gewerkes ihre Hauptvertretung fanden (zumal ja der
allgemein im Süden üblichen, unten genauer zu besprechen-
den Sitte gemäss, die Handwerksgenossen strichweise zu-
sammenzuwohnen pflegten). Dementsprechend ist es vielleicht
auch kein Zufall, dass wir gerade hier von zwei berühmten
Miethshäusern hören2): denn es waren ja zum Theil recht
einträgliche Arbeiten, die von den hier wohnenden Metoiken
angefertigt wurden; und für die Metoiken dienten doch vor
Allem die Miethshäuser.
Und noch eine dritte Bevölkerungsgruppe ist hier stark
vertreten. Wie Museion sind ja auch Pnyx und Nymphen-
hügel und die westliche Hälfte des Areopags übersät mit
den dem Felsen abgewonnenen kleinen und engen Wohn-
stätten, über die in einem späteren Abschnitt eingehend zu
handeln ist. Es ist hier das Armenquartier von Athen; und
dass zur Zeit des Aischines in diesen armseligen Häusern
lüderliches Gesindel sein Wesen trieb, ist durch die oft an-
geführte Stelle der Timarchea3) hinlänglich bekannt.
Von den beiden Kerameikos sodann, dem äusseren
und dem inneren, die beide der Akamantischen Phyle zu-
geschrieben waren4), können wir uns nach dem Material,
S. 482 = G. i. Att. IV 2 S. 75 zu N. 321 Kol. II Z. 30 und Kol. III Z. 19.
und ebd. 33 Z. 21. 40. Auch ein vereinzelter Schuster erscheint C. i.
Att. II N. 772 B Kol. I Z. 13.
1) In der Baurechnung des Erechtheions 'AOfiv. VII S. 482 -
C. i. Att. IV 2 zu N. 321 Kol. III Z. 22 wird ein Schreiner dieses Namens
und Demos erwähnt, ein gleichnamiger Nachkomme C. i. Att. II N. 1054
(Baukontrakt der Skeuothek) Z. 3; vgl. Hermes XXII S. 119 Anm. 2.
2) S. oben Bd. I S. 682 f. die Zeugnisse für die Miethshäuser des
Meton und Demon auf dem Kolonos Agoraios.
3) Aischin. I 81: vgl. z. B. Forchhammer, Topogr. S. 15 (= 287) ff.
4) Harpokrat. u. d. W. Kepauac (daraus Phot. und Suid. u. d. W.
Kepauic)' — ofjuöc ecri rrjc 'AKauavri&oc Kepauelc, ujc cpnci Aiöbuupoc