292
Die Strassen der Stadt
andere dieser Hernien ist vielleicht von Skopas ge-
arbeitet *).
Ebenso war es in Athen eine allgemein verbreitete
Sitte, vor den Häusern kleine Kapellen und Bilder der
Hekate zu errichten2): und nach einer geistreichen, freilich
sehr zweifelhaften Vermuthung Lobeck's3) wäre dieser ganze,
dem Hermes und der Hekate gewidmete Kultus einfach
aus der Sitte hervorgegangen, auf die Gräber der ver-
storbenen Mitglieder der Familie mit den Symbolen des
männlichen oder weiblichen Geschlechtes versehene Denk-
steine zu setzen.
Besonders ausgezeichnet wurden die Kreuzwege. Hier
hielt sich am längsten die älteste Sitte, Hermes durch auf-
geschüttete und mit Oel gesalbte Steinhaufen zu verehren4).
bei Plutarch., Nilcias 13 (r\ xe xujv 'GpmiJv TrepiKOTTr] |uiö vukxi irdvxujv
dKpuJxr)piac9£vxujv irXrjv £vöc, öv 'Avboid&ou KaXoüav, ävaGniua uev xfjc
Ai"fr|iboc qpu\f}C, Keiuevov 5£ irpö xf|C xöxe oiknc 'Av&okioou oudac) und
Ephoros (?) bei Nepos, Alcib. 3 (accidit ut una nocte omnes Hermae, qui
in oppido erant Athenis. deicerentur praeter unum qui ante ianuam erat
Andocidi [itaque ille postea Mercurius Andocidis vocitatus est]), auch
Philochoros (Frg. 110 in Müller's frg. hist. Gr. I S. 402) bei Schob Ari-
stoph., Lysistr. V. 1094 (|uövov be cpnci [nämlich <tuA6xopoc] }ir\ rrepi-
KOTrnvai töv 'Avöokiöou '6puf|v).
1) Nach einer freilich höchst unsicheren Vermuthung von Ur-
lichs, Skopas S. 56. Es ist das die Herme, auf die ein in der Anthol
Planud. (IV 192) erhaltenes Epigramm geht: uj Aüjcxe uf] vöui£e xujv.
ttoMüjv eva | 'Gpu-dv Geuupeiv' eiui ydp xexva CKÖira.
2) Aristoph., Wesp. V. 803 ff. icdv xoTc TrpoOüpoic evoiKoöoun.an trac
ävrip | auxuj öiKacxnpiöiov uiKpöv Ttdvu | aicrtep 'GKdxeiov (so Brauck für
eKdxaiov oder eKaxaiov der Cod.) iravxaxoö upö xujv Gupüjv. Schob
z. a. 0. 'Gxäxcuov: iepöv 'GKdxnc die xujv 'A6r)vcuu)v iravxaxoO Ibpuoue-
vuuv auxüv die eqpopov irdvxujv Kai Koupoxpoqpov ■ 'GKaxaiov oöv 'GKdxnc
dyaXua, xö cGKaxf|Ciov XeYÖuevov. Hesych. u. d. W. 'Gmxaia' xd -rrpö
xujv Gupüjv 'GKdxnc aYdXuaxa. Vgl. Welcher^ Götterl. II S. 408.
3) Aglaopham. S. 1006. Er stützt sich auf Theopompos' Erzäh-
lung bei Porphyrios, de abstin. II 16, die Pythia habe als den besten
Verehrer der Götter einen Klearchos aus Methydrion bezeichnet, dieser
aber opfere Kaxd ufjva £kcxcxov xaic vouunviaic cxecpavoüvxa Kai cpai-
opüvovxa xöv cGpu.nv Kai xrjv 'GKdxnv Kai xd Xonrd xujv iepüjv, d br]
xouc TrpoYÖvouc KaxaXmeiv.
4) Tbeophrast., Char. 16, wo es vom Abergläubischen heisst: xujv
Aiirapüjv ÄiOujv xujv ev xaic xpiöooic (so Casaub. für Treptöc-otc, Welcker,
Die Strassen der Stadt
andere dieser Hernien ist vielleicht von Skopas ge-
arbeitet *).
Ebenso war es in Athen eine allgemein verbreitete
Sitte, vor den Häusern kleine Kapellen und Bilder der
Hekate zu errichten2): und nach einer geistreichen, freilich
sehr zweifelhaften Vermuthung Lobeck's3) wäre dieser ganze,
dem Hermes und der Hekate gewidmete Kultus einfach
aus der Sitte hervorgegangen, auf die Gräber der ver-
storbenen Mitglieder der Familie mit den Symbolen des
männlichen oder weiblichen Geschlechtes versehene Denk-
steine zu setzen.
Besonders ausgezeichnet wurden die Kreuzwege. Hier
hielt sich am längsten die älteste Sitte, Hermes durch auf-
geschüttete und mit Oel gesalbte Steinhaufen zu verehren4).
bei Plutarch., Nilcias 13 (r\ xe xujv 'GpmiJv TrepiKOTTr] |uiö vukxi irdvxujv
dKpuJxr)piac9£vxujv irXrjv £vöc, öv 'Avboid&ou KaXoüav, ävaGniua uev xfjc
Ai"fr|iboc qpu\f}C, Keiuevov 5£ irpö xf|C xöxe oiknc 'Av&okioou oudac) und
Ephoros (?) bei Nepos, Alcib. 3 (accidit ut una nocte omnes Hermae, qui
in oppido erant Athenis. deicerentur praeter unum qui ante ianuam erat
Andocidi [itaque ille postea Mercurius Andocidis vocitatus est]), auch
Philochoros (Frg. 110 in Müller's frg. hist. Gr. I S. 402) bei Schob Ari-
stoph., Lysistr. V. 1094 (|uövov be cpnci [nämlich <tuA6xopoc] }ir\ rrepi-
KOTrnvai töv 'Avöokiöou '6puf|v).
1) Nach einer freilich höchst unsicheren Vermuthung von Ur-
lichs, Skopas S. 56. Es ist das die Herme, auf die ein in der Anthol
Planud. (IV 192) erhaltenes Epigramm geht: uj Aüjcxe uf] vöui£e xujv.
ttoMüjv eva | 'Gpu-dv Geuupeiv' eiui ydp xexva CKÖira.
2) Aristoph., Wesp. V. 803 ff. icdv xoTc TrpoOüpoic evoiKoöoun.an trac
ävrip | auxuj öiKacxnpiöiov uiKpöv Ttdvu | aicrtep 'GKdxeiov (so Brauck für
eKdxaiov oder eKaxaiov der Cod.) iravxaxoö upö xujv Gupüjv. Schob
z. a. 0. 'Gxäxcuov: iepöv 'GKdxnc die xujv 'A6r)vcuu)v iravxaxoO Ibpuoue-
vuuv auxüv die eqpopov irdvxujv Kai Koupoxpoqpov ■ 'GKaxaiov oöv 'GKdxnc
dyaXua, xö cGKaxf|Ciov XeYÖuevov. Hesych. u. d. W. 'Gmxaia' xd -rrpö
xujv Gupüjv 'GKdxnc aYdXuaxa. Vgl. Welcher^ Götterl. II S. 408.
3) Aglaopham. S. 1006. Er stützt sich auf Theopompos' Erzäh-
lung bei Porphyrios, de abstin. II 16, die Pythia habe als den besten
Verehrer der Götter einen Klearchos aus Methydrion bezeichnet, dieser
aber opfere Kaxd ufjva £kcxcxov xaic vouunviaic cxecpavoüvxa Kai cpai-
opüvovxa xöv cGpu.nv Kai xrjv 'GKdxnv Kai xd Xonrd xujv iepüjv, d br]
xouc TrpoYÖvouc KaxaXmeiv.
4) Tbeophrast., Char. 16, wo es vom Abergläubischen heisst: xujv
Aiirapüjv ÄiOujv xujv ev xaic xpiöooic (so Casaub. für Treptöc-otc, Welcker,