Strassennamen
301
deren Heüigthümer sich in ihnen befanden, wie der Mup-
lun.KOC örrpaiTÖc in Skambonidai1), die c€criac öööc in Agkyle2),
oder nach hier aufgestellten Monumenten, wie ot Tpmobec3),
genannt. Wieder andere erhielten eigentliche Spitznamen,
wie eine Strasse in der Nähe von dem Platze Skiron, sei es
dicht bei, sei es noch in der kerameikischen Vorstadt ge-
legen, wo die reiche elegante Welt geschwelgt zu haben
scheint, 6 xPuc°üc cxevumöc hiess4); vereinzelt kommt es
Aehnlich gab es z. B. in Arsinoe eine Strasse Aivücpujv, eine xr\vo$6-
ckujv TrpojTOJv, eine dXo-rrujAiujv u. s. w. (Wilken in Monatsb. der Berl.
Akad. 1883 S. 897 ff., Wessely, proleg. S. 20) oder in Rom einen vicus
lorarius, sandaliarius, vitrarius u. a. (s. Jordan in memorie delV instit.
II S. 234 u. Topogr. von Rom I S. 515).
1) Unsere Kenntniss von dem MüpurjKoc dxpa-rröc geht zurück auf
den Vers des Aristophanes, Thesmoph. V. 100, wo Mnesilochos von
Agathon sagt uüpur|Koc dxpaTroüc, f| xi 6rj uivup(£exai; wozu das Schol.
bemerkt uic Xeuxd Kai dyKuXa dvaKpououivou ue\r) xou 'AYdOwvoc xoiau-
xai ydp ai xujv luupunKurv öboi. Dass aber dabei zugleich auch eine
Anspielung auf den Namen einer Strasse im Demos Skambonidai mit
unterläuft, lehren die eben auf die Erklärung der Aristophanes-Verse
zurückgehenden Glossen bei Photios u. d. W. MupunKoc üxpctTröc- ev
©ecuocpopia£oücaic 'Apicxoqpdvnc' dvxiqpuuvei rj xi xoioöxov 6id xfjv ßpaxü-
xnxa. ecxiv 'AOnvnci Mupur|Koc dxpaTröc ev CKaußujvibwv (CKißuuviöiiiv
cod.) arrö MüpurjKoc xou MeXavürrcou xoö KükXujttoc xoö ZeulErrnrou und
bei Hesych. u. d. W. Müpur|Koc axpanrouc A9r)vn.ctv ev CKaußujvioüJv
e"cxi Müpur|koc dxpaTröc diro fjpujoc Mupur|koc övo|iia£o|uevr) sowie u. d.
W. Mupur]ku)v 656c 'A6ryvr|Ci xöttoc Kai ai fiovoKixiAoi xpißor dtro xfjc
xou £ujou ouxuöxnxoc Kaxd rr\v oööv Yivouevou. Vgl. Fritzsche zu Arist.
Thesmoph. S. 29, Schneidewin in A7. Jen. Litt.-Zeit. 1845 N. 274 S. 1099;
Meineke, Com. Gr. II S. 331. Ob die athenische Strasse auch eine sich
schlängelnde war, bleibt bei dieser Sachlage doch sehr zweifelhaft;
vielmehr scheint sie nur eben durch ein Wortspiel hineingezogen
zu sein.
2) Bd. I S. 357 Anm. 1; denn uapd xf]v cGcxiac oööv anstatt des
überlieferten uapd xf]v 'Gcxiav 656v ergiebt sich als die einfachste
Aenderung, wenn man den römischen vicus Aesculapii, Apollinis, Bel-
lonae, Dianac u. s. w. (s. Jordan, Topogr. I S. 529) oder die Aisinoi-
tische Strasse 'OAuumoc, Oecuoqpopeiou u. s. w. vergleicht.
3) S. oben S. 299 Anm. 1. Auch dafür giebt es Parallelen in Rom:
s. Jordan a. a. O.
4) Alkiphr. I 39, 7 e-rreKUJ|udca|uev AesEiudxuJ Kaxd xöv xpucouv cxe-
vujttöv, ujc gtti xnv dyvov Kaxrjuev, irAiidov xf|c Meveqppovoc ohdac. epa
ydp auxou Oalc kokujc Kai vr) Aia eiKÖxuuc evaYX0C Y&P ttXoüciov ke-
301
deren Heüigthümer sich in ihnen befanden, wie der Mup-
lun.KOC örrpaiTÖc in Skambonidai1), die c€criac öööc in Agkyle2),
oder nach hier aufgestellten Monumenten, wie ot Tpmobec3),
genannt. Wieder andere erhielten eigentliche Spitznamen,
wie eine Strasse in der Nähe von dem Platze Skiron, sei es
dicht bei, sei es noch in der kerameikischen Vorstadt ge-
legen, wo die reiche elegante Welt geschwelgt zu haben
scheint, 6 xPuc°üc cxevumöc hiess4); vereinzelt kommt es
Aehnlich gab es z. B. in Arsinoe eine Strasse Aivücpujv, eine xr\vo$6-
ckujv TrpojTOJv, eine dXo-rrujAiujv u. s. w. (Wilken in Monatsb. der Berl.
Akad. 1883 S. 897 ff., Wessely, proleg. S. 20) oder in Rom einen vicus
lorarius, sandaliarius, vitrarius u. a. (s. Jordan in memorie delV instit.
II S. 234 u. Topogr. von Rom I S. 515).
1) Unsere Kenntniss von dem MüpurjKoc dxpa-rröc geht zurück auf
den Vers des Aristophanes, Thesmoph. V. 100, wo Mnesilochos von
Agathon sagt uüpur|Koc dxpaTroüc, f| xi 6rj uivup(£exai; wozu das Schol.
bemerkt uic Xeuxd Kai dyKuXa dvaKpououivou ue\r) xou 'AYdOwvoc xoiau-
xai ydp ai xujv luupunKurv öboi. Dass aber dabei zugleich auch eine
Anspielung auf den Namen einer Strasse im Demos Skambonidai mit
unterläuft, lehren die eben auf die Erklärung der Aristophanes-Verse
zurückgehenden Glossen bei Photios u. d. W. MupunKoc üxpctTröc- ev
©ecuocpopia£oücaic 'Apicxoqpdvnc' dvxiqpuuvei rj xi xoioöxov 6id xfjv ßpaxü-
xnxa. ecxiv 'AOnvnci Mupur|Koc dxpaTröc ev CKaußujvibwv (CKißuuviöiiiv
cod.) arrö MüpurjKoc xou MeXavürrcou xoö KükXujttoc xoö ZeulErrnrou und
bei Hesych. u. d. W. Müpur|Koc axpanrouc A9r)vn.ctv ev CKaußujvioüJv
e"cxi Müpur|koc dxpaTröc diro fjpujoc Mupur|koc övo|iia£o|uevr) sowie u. d.
W. Mupur]ku)v 656c 'A6ryvr|Ci xöttoc Kai ai fiovoKixiAoi xpißor dtro xfjc
xou £ujou ouxuöxnxoc Kaxd rr\v oööv Yivouevou. Vgl. Fritzsche zu Arist.
Thesmoph. S. 29, Schneidewin in A7. Jen. Litt.-Zeit. 1845 N. 274 S. 1099;
Meineke, Com. Gr. II S. 331. Ob die athenische Strasse auch eine sich
schlängelnde war, bleibt bei dieser Sachlage doch sehr zweifelhaft;
vielmehr scheint sie nur eben durch ein Wortspiel hineingezogen
zu sein.
2) Bd. I S. 357 Anm. 1; denn uapd xf]v cGcxiac oööv anstatt des
überlieferten uapd xf]v 'Gcxiav 656v ergiebt sich als die einfachste
Aenderung, wenn man den römischen vicus Aesculapii, Apollinis, Bel-
lonae, Dianac u. s. w. (s. Jordan, Topogr. I S. 529) oder die Aisinoi-
tische Strasse 'OAuumoc, Oecuoqpopeiou u. s. w. vergleicht.
3) S. oben S. 299 Anm. 1. Auch dafür giebt es Parallelen in Rom:
s. Jordan a. a. O.
4) Alkiphr. I 39, 7 e-rreKUJ|udca|uev AesEiudxuJ Kaxd xöv xpucouv cxe-
vujttöv, ujc gtti xnv dyvov Kaxrjuev, irAiidov xf|c Meveqppovoc ohdac. epa
ydp auxou Oalc kokujc Kai vr) Aia eiKÖxuuc evaYX0C Y&P ttXoüciov ke-