Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Politisches Leben (Rathhaus)

321

der Demos von Lysou gestanden haben1). Hier pflegten die
Rathsherren gleich nach Eintritt in das Gebäude ihr Gebet
zu verrichten2); bei diesem Altar schwor man bei Verhand-
lungen in oder vor der Bule feierliche Eide3), zu ihm flüch-

Aufschrift iepewc Atöc ßouXcuou Kai 'A0n.väc ßouXaiac (s. C. i. Att. III
N. 272 und Vischel- im n. Schweiz. Mus. III S. 48); einen L. Flavius
Flammas lernen wir als [iepea] At[öc ßou].\aiou Kai ['AOnJväc ßou\ai[ac]
aus der Inschrift Epliem. arch. N. 3786 = C. i. Att. III N. 683 kennen
(vgl. Keil im PMlolog. XXIII S. 216). Dass aber die ecxia ßouXaia
identisch ist mit dem Altar in dem Buleuterion (was u. A. Preuner,
Hestia-Vesta S. 120 annimmt, C. Curtius, Metroon S. 14 Anm. 112 in
Abrede stellt), wird direkt bezeugt durch den Scholiasten zu Aischin.
II 45 (s. S. 321 Anm. 3) und indirekt erwiesen durch die unten an-
geführte Erzählung Xenophon's Mellen. II 3, 52 und 55, wo ecxia und
ßuuuöc denselben Gegenstand bezeichnen.

1) Pausan. a. a. 0. Apollon wird wohl der Trpocxaxfipioc sein,
dem von den Prytanen laut der Inschr. in G. i. Gr. I N. 112 und 113
= C. i. Att. II N. 417 Z. 7 und 392 Z. 16 vor den Ekklesien geopfert
wird; und möglich wäre es ja, was C. Curtius a. a. 0. vermuthet,
dass auch die ebenda in gleicher Stellung erwähnte "Apxeuic ßouXaia im
Buleuterion Verehrung fand. Allein von einem besonderen Altar dieser
Göttin, an den Curtius denkt, kann keine Rede sein, und überhaupt
sind die eigentlichen Kultgottheiten dieser Stätte nach den vor-
liegenden unzweideutigen Zeugnissen allein Zeus und Athene. — Von
dem Demos des Lyson aber erfahren wir sonst gar nichts; Lyson selbst
wird nur einmal noch und zwar gelegentlich von Plinius, Nat.gesch.
XXXIV 8, 91 neben andern als Bildner von 'Athleten, Bewaffneten, Jägern
und Opfernden' genannt. Dagegen taitt Lysippos als Verfertiger einer
Demosstatue in der von Sternbach an's Licht gezogenen Vatikanischen
Apophthegmensammlung auf (N. 399 in den Wiener Studien XI S. 62
wo erzählt wird, dass er dem Demos keine Ohren gegeben habe): und
man mag unter diesen Umständen wohl mit Sternb^ch fragen, ob
nicht eine Identifikation der beiden Demosbilder und ihrer Künstler
zulässig sei.

2) Antiphon a. a. 0. — Diese Gebete sind aber keineswegs mit
den grossen eicixfipia der Prytanen zu verwechseln, wie es trotz Schö-
mann's (de comit. Ath. S. 306 Anm. 29) Warnung noch neuerdings ge-
schehen ist.

3) Aischin. II 45 uuc . . irpöc xrjv ßouXnv . . xnv Trpecßeiav d-rr-
r|YTeiAan.ev . . , eR-aivernc rjv fiuwv Ar|^oc6evn,c Kai Tn.v ecxiav emjuuoce
xnv ßouXaiav, arfxcupeiv xfj rröAei öxi xoiouxouc ävöpac ertl xny -rrpe-
cßeiav eHeTre|ui|jev. Dazu bemerkt der Scholiast S. 292 Schultz Arne fjv
ßuuuöc ev xfj ßouAfj. xnv ecxiav oöv Xe-fd xiiv ßouXaiav xöv ßuuuöv
auxoö Aiöc xöv övxa ev xfj ßouXrj. uju.oce 6e KaBö ßouAeuxfjC fjv. i)

W a o h s m u t h , die Stadt Athen. II. 21
 
Annotationen