Politisches Leben (Heliaia)
361
kann hier wie in anderen Fällen dem Worte eine doppelte
Bedeutung von Anfang inne wohnen.
Leider ist die etymologische Herleitung des Wortes, das
in seiner ältesten Form unzweifelhaft r|\icua lautet1), recht
unsicher. Zwei Etymologieen sind schon im Alterthume
aufgestellt2): beide haben auch in neuerer Zeit ihre Ver-
treter gefunden, bei beiden bleiben jedoch gewisse Be-
denken übrig.
Bei den Alten durch die Autorität Herodian's gestützt,
neuerdings von den ersten antiquarischen wie sprachlichen
eben nach vielen Orten heissen, aber nicht wie der Ort selbst; der
auf dem Areopag, beim Prytaneion, Delphinion, Palladion tagende
Gerichtshof heisst ebenso wenig 6 "Apeioc iräyoc, tö TTpuTavelov,
Ae\<p(viov, TTaAAdöiov als man andrerseits tö ev Tfj r|\ia(a oiKa-
crr)piov sagt.
1) So in der Inschr. C. i. Att. I N. 37 und der eben angeführten
Urkunde, wie Wilamowitz richtig betont, der auch auf Herodian (s.
nächste Anm.) und die Bildung aTzr\k\acrr\c bei Aristoph., Vögel 110
hinweist; die Psilosis findet sich auch bei Laert. Diog. I 66 err' f]Xm\av.
Uebrigens hatte bereits Fritzsche, de sortit. iudic. S. 78 diesen Punkt
energisch hervorgehoben.
2) Beide Etymologieen sind zusatnmengefasst in Bekker's An.
Gr. I S. 310, 32 r]\iaia eK^Ori rjTOi "rrapä tö ev aÖTfj äAid£ec9ai toutcctiv
ä9po(£ec6ai, f] biä tö uTrar9pov eTvai töv töttov Kai f|Aioöc9ar; und
ebenso beim Schol. Demosth. XXIV 21 f\ cHA.ia(a XeyeTai cüjtöc ö töttoc
toO |LieYd\ou oiKacrr]p(ou Kai tö dOpoicua aÖTÜJv tujv eKeice otKaSövTUJv.
cH\ia(a 5e 6k\ri0n ö töttoc -rrapä tö eKeice äM£ec9ai Kai cuvaGpofäecGai
tö Tr\n0oc tujv öiKacrujv . . Tivec öe Xeyovciv ek tou ÜTrat9pov eTvai töv
töttov Kai töv f\Xiov eKei evbov TrpocßdA\eiv. Die erstere Erklärung bringt
auch Etym. Magn. S. 427, 34 (Voss, zu S. 427, 25) und Etym. Gud.
S. 241, 16 und namentlich acceptirt sie Herodianos bei Steph. Byz. u.
d. W.r\Xiaia' biKacrripiov 'AGnvaüuv -rrapä tö fäXeec oeöTe' (Kallimachos
Frg. 86 Sehn.) TrapdYUJYOV äAia Kai f\Xiaia (vgl. Lentz, Herodian. re-
liqu. I S. 544, 12, der dies Beispiel einreiht unter tö fj -rrpö tou X
iinXoÜTai, nach Anweisung von Arkadios S. 199, 16, wo auch f]/uaia
steht [bei Steph. jedoch f\X.]). Oft erwähnt ist die zweite: Schol. Ari-
stoph., Wesp. V. 88 d-rrö tou ueyicrou oiKacrnpiou Tfjc r)\iaiac, öuep
ou'tuu KaAeiTai biä tö ev u-rraiGpuj eTvai Kai f\Xiai ßdAAecGai (ganz ähn-
lich Schol. Aristoph., Wölk. V. 862 und Vögel V. 109 (= Suid. u. d.
W. r]AiacTric; vgl. auch dens. zu Wesp. V. 772); ferner Etym. Magn. u. d.
W. S. 427, 25 fjXiaia eic tö ü'-rrai9pov TrpoKa9r)uevuuv tujv öiKacrüJV (ähn-
lich Schol. Lukian. Bd. I S. 68, 16 Jakob.).
361
kann hier wie in anderen Fällen dem Worte eine doppelte
Bedeutung von Anfang inne wohnen.
Leider ist die etymologische Herleitung des Wortes, das
in seiner ältesten Form unzweifelhaft r|\icua lautet1), recht
unsicher. Zwei Etymologieen sind schon im Alterthume
aufgestellt2): beide haben auch in neuerer Zeit ihre Ver-
treter gefunden, bei beiden bleiben jedoch gewisse Be-
denken übrig.
Bei den Alten durch die Autorität Herodian's gestützt,
neuerdings von den ersten antiquarischen wie sprachlichen
eben nach vielen Orten heissen, aber nicht wie der Ort selbst; der
auf dem Areopag, beim Prytaneion, Delphinion, Palladion tagende
Gerichtshof heisst ebenso wenig 6 "Apeioc iräyoc, tö TTpuTavelov,
Ae\<p(viov, TTaAAdöiov als man andrerseits tö ev Tfj r|\ia(a oiKa-
crr)piov sagt.
1) So in der Inschr. C. i. Att. I N. 37 und der eben angeführten
Urkunde, wie Wilamowitz richtig betont, der auch auf Herodian (s.
nächste Anm.) und die Bildung aTzr\k\acrr\c bei Aristoph., Vögel 110
hinweist; die Psilosis findet sich auch bei Laert. Diog. I 66 err' f]Xm\av.
Uebrigens hatte bereits Fritzsche, de sortit. iudic. S. 78 diesen Punkt
energisch hervorgehoben.
2) Beide Etymologieen sind zusatnmengefasst in Bekker's An.
Gr. I S. 310, 32 r]\iaia eK^Ori rjTOi "rrapä tö ev aÖTfj äAid£ec9ai toutcctiv
ä9po(£ec6ai, f] biä tö uTrar9pov eTvai töv töttov Kai f|Aioöc9ar; und
ebenso beim Schol. Demosth. XXIV 21 f\ cHA.ia(a XeyeTai cüjtöc ö töttoc
toO |LieYd\ou oiKacrr]p(ou Kai tö dOpoicua aÖTÜJv tujv eKeice otKaSövTUJv.
cH\ia(a 5e 6k\ri0n ö töttoc -rrapä tö eKeice äM£ec9ai Kai cuvaGpofäecGai
tö Tr\n0oc tujv öiKacrujv . . Tivec öe Xeyovciv ek tou ÜTrat9pov eTvai töv
töttov Kai töv f\Xiov eKei evbov TrpocßdA\eiv. Die erstere Erklärung bringt
auch Etym. Magn. S. 427, 34 (Voss, zu S. 427, 25) und Etym. Gud.
S. 241, 16 und namentlich acceptirt sie Herodianos bei Steph. Byz. u.
d. W.r\Xiaia' biKacrripiov 'AGnvaüuv -rrapä tö fäXeec oeöTe' (Kallimachos
Frg. 86 Sehn.) TrapdYUJYOV äAia Kai f\Xiaia (vgl. Lentz, Herodian. re-
liqu. I S. 544, 12, der dies Beispiel einreiht unter tö fj -rrpö tou X
iinXoÜTai, nach Anweisung von Arkadios S. 199, 16, wo auch f]/uaia
steht [bei Steph. jedoch f\X.]). Oft erwähnt ist die zweite: Schol. Ari-
stoph., Wesp. V. 88 d-rrö tou ueyicrou oiKacrnpiou Tfjc r)\iaiac, öuep
ou'tuu KaAeiTai biä tö ev u-rraiGpuj eTvai Kai f\Xiai ßdAAecGai (ganz ähn-
lich Schol. Aristoph., Wölk. V. 862 und Vögel V. 109 (= Suid. u. d.
W. r]AiacTric; vgl. auch dens. zu Wesp. V. 772); ferner Etym. Magn. u. d.
W. S. 427, 25 fjXiaia eic tö ü'-rrai9pov TrpoKa9r)uevuuv tujv öiKacrüJV (ähn-
lich Schol. Lukian. Bd. I S. 68, 16 Jakob.).