Politisches Leben (Hermen)
393
In späterer Zeit wurde es üblich; von Staatswegen und
auf öffentliche Kosten Bronzestatuen1) der Geehrten auf
dem Markt aufzustellen; dadurch erhielt der Markt zugleich
seinen charakteristischen Schmuck, der vielfach auch höheren
künstlerischen Werthes nicht ermangelte.
Die ersten2) und auf lange hin einzigen Bildsäulen dieser
Art waren die der Tyrannenmörder auf der 'Orchestra' ge-
nannten Terrasse am Südende der Agora3); errichtet noch
in dem ersten Rausch der Freude über die Befreiung von
tö eiriYpauua. Dies Epigramm lautet in der richtigen Reihenfolge:
6k TTOxe xf]cöe ttoAtioc ä|-i5 'Axpeibrja Mevecöeüc | njelxo ZäQeov TpuuiKÖv
otju (ec Plut.) -rreMov, | öv tto0' "Ourjpoc eqpr) Aavawv Trum 9ujpr|KTdujv
(xaÄKOxiTiüvuuv Aisch.) | Kocur)xf)pa |udxnc e'Soxov avbpa (övxa Plut.) juo-
Aeiv. | ou'tuic ouöev dewec 'AGrjvaioici KaAeicBar | Kocunxdc (Koc|ur)Taic
Plut.) TToXeuou t3 äuqn Kai r\vop£r\c. \ fjv äpa KaKeivoi xaAaKdpoioi, oi'
iroxe Mf]5uuv | iraiciv err' 'Hiövi, Cxpuuovoc ctjuqpl ßodc, | \\[xöv t' ai'Öuiva
Kpuepöv (Kparepöv Aisch.) t' ercdYovxec "Apiqa | TrpuJxoi (Trpüjxw auf
Boges bezüglich verm. ß. Schmidt a. a. 0. S. 9) öuueveuuv eüpov dun-
Xavvn,v. | fiYejuövecci oe uicBöv 'AGrjvaioi xdb' ebuurav | dvx' euepYeci'rjC
Kai (neYc^nc dpexfjc (ueYdAuuv dYaGwv Plut.). | juäAXöv xic xdb' iöurv Kai
erreccouevujv e6eA.r)cei | ajuqai -nepi Suvoic (ducpi Suvoia Aiscb.) -rrpriYuaa
(so Kirchhoff für trpdYuaa) bfjpiv (uöxOov Aisch.) exeiv.
1) Phot. = Etym. Magn. — Suid. u. d. W. emüvuuot. oi Kax'
dpeTnv &iairpe'n:ovxec dcxoi Kai Sevoi xakv.a\c eiköciv exiuüuvxo. Ganz
allgemein sagt auch Aristeides LIII (Bd. II S. 630 Dind., s. unten S. 399
Anm. 5) xo^kouc ^ dYopac icxdvxec und Demosth. XXIII 196 von den
Strategen ycxkKOvc i'cxacav (s. unten S. 398 Anm. 6). Bronzen waren
auch die Bildsäulen berühmter Männer in der Eingangsstrasse vom
peiraiischen Thor her, s. oben S. 298; und von der Mehrzahl der be-
kannteren Statuen, wie der des Solon, Konon, Demosthenes, Lykurgos,
der Tyrannenmörder ist dasselbe direkt bezeugt; und selbst von den
minder bekannten ist das Nämliche wiederholt gemeldet, so von der
des Demades, Spartokos, Herodoros, Phaidros. Diese Ehrenstatuen
sind es auch, von denen die Anekdote bei Plutarch., de vitios. pud.
K. 7 erzählt: AioYevrjc xoüc dvopidvxac qxei uepnubv ev Kepa(aeiKUJ Kai
irpöc xoöc BauiudZiovxac eAeYev drroxuYXäveiv ueAexäv.
2) Aristot., Ehetor. I 9 S. 1368a 16 etc ov upwxov irfKwuiov eiT0ir|6r),
oTov de 'IttttoXoxov (Mttttöäuxov verm. Wolff im Bhein. Mus. XIX S. 631)
Kai 'Apuöbiov Kai 'ApicxoYeixova xö ev dYopa cxaOnvai. Plin., n.ft.XXXIV 17
(s. Bd. I S. 508 Anm. 2).
3) S. Bd. I S. 170 f. Betreffs neuerer Ansichten mag es hier ge-
nügen auf Sauer's Zusammenstellungen a. gl. a. 0. S. 148 Anm. 174
zu verweisen.
393
In späterer Zeit wurde es üblich; von Staatswegen und
auf öffentliche Kosten Bronzestatuen1) der Geehrten auf
dem Markt aufzustellen; dadurch erhielt der Markt zugleich
seinen charakteristischen Schmuck, der vielfach auch höheren
künstlerischen Werthes nicht ermangelte.
Die ersten2) und auf lange hin einzigen Bildsäulen dieser
Art waren die der Tyrannenmörder auf der 'Orchestra' ge-
nannten Terrasse am Südende der Agora3); errichtet noch
in dem ersten Rausch der Freude über die Befreiung von
tö eiriYpauua. Dies Epigramm lautet in der richtigen Reihenfolge:
6k TTOxe xf]cöe ttoAtioc ä|-i5 'Axpeibrja Mevecöeüc | njelxo ZäQeov TpuuiKÖv
otju (ec Plut.) -rreMov, | öv tto0' "Ourjpoc eqpr) Aavawv Trum 9ujpr|KTdujv
(xaÄKOxiTiüvuuv Aisch.) | Kocur)xf)pa |udxnc e'Soxov avbpa (övxa Plut.) juo-
Aeiv. | ou'tuic ouöev dewec 'AGrjvaioici KaAeicBar | Kocunxdc (Koc|ur)Taic
Plut.) TToXeuou t3 äuqn Kai r\vop£r\c. \ fjv äpa KaKeivoi xaAaKdpoioi, oi'
iroxe Mf]5uuv | iraiciv err' 'Hiövi, Cxpuuovoc ctjuqpl ßodc, | \\[xöv t' ai'Öuiva
Kpuepöv (Kparepöv Aisch.) t' ercdYovxec "Apiqa | TrpuJxoi (Trpüjxw auf
Boges bezüglich verm. ß. Schmidt a. a. 0. S. 9) öuueveuuv eüpov dun-
Xavvn,v. | fiYejuövecci oe uicBöv 'AGrjvaioi xdb' ebuurav | dvx' euepYeci'rjC
Kai (neYc^nc dpexfjc (ueYdAuuv dYaGwv Plut.). | juäAXöv xic xdb' iöurv Kai
erreccouevujv e6eA.r)cei | ajuqai -nepi Suvoic (ducpi Suvoia Aiscb.) -rrpriYuaa
(so Kirchhoff für trpdYuaa) bfjpiv (uöxOov Aisch.) exeiv.
1) Phot. = Etym. Magn. — Suid. u. d. W. emüvuuot. oi Kax'
dpeTnv &iairpe'n:ovxec dcxoi Kai Sevoi xakv.a\c eiköciv exiuüuvxo. Ganz
allgemein sagt auch Aristeides LIII (Bd. II S. 630 Dind., s. unten S. 399
Anm. 5) xo^kouc ^ dYopac icxdvxec und Demosth. XXIII 196 von den
Strategen ycxkKOvc i'cxacav (s. unten S. 398 Anm. 6). Bronzen waren
auch die Bildsäulen berühmter Männer in der Eingangsstrasse vom
peiraiischen Thor her, s. oben S. 298; und von der Mehrzahl der be-
kannteren Statuen, wie der des Solon, Konon, Demosthenes, Lykurgos,
der Tyrannenmörder ist dasselbe direkt bezeugt; und selbst von den
minder bekannten ist das Nämliche wiederholt gemeldet, so von der
des Demades, Spartokos, Herodoros, Phaidros. Diese Ehrenstatuen
sind es auch, von denen die Anekdote bei Plutarch., de vitios. pud.
K. 7 erzählt: AioYevrjc xoüc dvopidvxac qxei uepnubv ev Kepa(aeiKUJ Kai
irpöc xoöc BauiudZiovxac eAeYev drroxuYXäveiv ueAexäv.
2) Aristot., Ehetor. I 9 S. 1368a 16 etc ov upwxov irfKwuiov eiT0ir|6r),
oTov de 'IttttoXoxov (Mttttöäuxov verm. Wolff im Bhein. Mus. XIX S. 631)
Kai 'Apuöbiov Kai 'ApicxoYeixova xö ev dYopa cxaOnvai. Plin., n.ft.XXXIV 17
(s. Bd. I S. 508 Anm. 2).
3) S. Bd. I S. 170 f. Betreffs neuerer Ansichten mag es hier ge-
nügen auf Sauer's Zusammenstellungen a. gl. a. 0. S. 148 Anm. 174
zu verweisen.