Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Politisches Leben (Ehrenstatuen)

401

Staatsmänner verdienten oder wenigstens zu Bedeutung ge-
langten Männer, wie Lykurgos1), Diphilos2), Demosthenes3);
Demochares4); Demades0). Unter den Fremden nehmen natür-
lich in Athens späteren Zeiten die der Stadt freundlich ge-
sinnten Fürsten und Könige und einflussreiche Männer in
ihrer Umgebung eine hervorragende Stelle ein, so der
Paionier Audoleon (mit Reiterstatue)6) und die Bosporitaner
Pairisades, Satyros, Gorgippos und Spartokos7), sowie der
Syrer Seleukos Nikator8) oder der sidonische König Philokles
aus der ersten Hälfte des dritten Jahrhunderts v. Chr.9),
sodann der Vertrauensmann des Antigonos und Demetrios,
Herodoros10). Aus der Kaiserzeit fehlt es allerdings an

(püXaxa cuuqppocüvnc Kai biKaiocüvnc ö br^oc dmnXecev, dvöptdvxa uev
auxoö x^Xkouv dvecxrjcav.

1) S. Bd. I S. 614 Anm. 3 und S. 166. — Dass auf dieses Stand-
bild nicht die (jetzt C. i. Att. III N. 944 wiederholte) Inschrift AuKoüpYoc
ö pqxuup sich beziehen könne, wurde schon a. a. 0. bemerkt; jetzt
scheint aber nun wirklich die zugehörige alte Basis mit der Aufschrift
AuKoOp-foc AuK]öcppovoc Bo[uxdonc aufgefunden zu sein: s. AeAx. dpx.
1888 S. 190.

2) S. Bd. I S. 604 Anm. 4.

3) S. Bd. I S. 621 Anm. 2 und S. 166 f. und unten S. 405 Anm. 4
und S. 407 Anm. 3.

4) S. Bd. I S. 622 Anm. 1.

5) S. Bd. I S. 604 Anm. 5. — Eben hieher wird wohl auch z. B.
die Statue des Marathoniers Miltiades aus der Mitte des 2. Jahrh. v. Chr.
gehören (G. i. Att. II K 1162): s. Bd. I S. 178 Anm. 2.

6) S. Bd. I S. 624 Anm. 1 (G. i. Att. II N. 312).

7) Rangabe' II N. 446 (aus 286/5; vgl. oben Bd. I S. 624 Anm. 1),
jetzt = Greek inscr. in the british Museum I N. 15 = C. i. Att. II N. 311
Z. 40 cxficjai ö' aöxou (xou ßaaAeuuc CrrapxÖKOu) Kai eiKÖva ev
xfj [ayopa irap]ct xoüc irpoYÖvouc. Deinarch. I 43 upoiKa xoüxov (Demo-
sthenes) oi'ecOe xpdvyai . . . xö xa^KO0c ev ÖYopa cxfjcai TTaipicdönv Kai
Cdxupov Kai röpYiTTTrov: vgl. Bd. I S. 604 Anm. 2.

8) Pausan. I 16, 1 dvöpidvxec öe \akKO\ Kelvxai -rrpö uiv xfjc cxoac
(TroiKiXnc) CöXuuv . . . öXiyov oe dTTUJxepuu CeAeuKoc kx\.

9) Philist. I S. 196 N. 1 = C. i. Att. II N. 1371 (die Inschr. ist
bei Demetrios Katephores gefunden).

10) Rangabe II N. 443 (= Ephem. arch. N. 41 = Ciarisse, explic.
inscr. Gr. par 1840 S. 11 = C. i. Att. II N. 300 Z. 37 crrjcai ö' auxo[u
(Hermodoros) xöv ofiuov Kai e]iKÖva xaAKfjv ev dYop[a Tr\r)v irap' 'Apuö]biov
Kai 3ApicxoYe[(xova Kai xoüc caix]f|pac.

Wachgmuth, die Stadt Athen. II. 26
 
Annotationen