Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
448

Die Agora

warten, mit denen er ein Rendezvous auf dem Markt ver-
abredet hat.

Dazu kamen, wenn auch andern Zwecken dienend, während
Kimon's Folitie die Herinenhalle, in Perikles' Zeit die Mehl-
halle, und viel später, in der hellenistischen Periode die ge-
räumige Kaufhalle, die Attalos erbauen liess1).

Ausserdem war seit Kimon's Tagen für Baumpflanzungen
in verschiedenen Theilen des Platzes gesorgt (s. oben S. 310):
und so ist sicher schon im Laufe des fünften Jahrhunderts
der Markt innerhalb und ausserhalb der Hallen den ganzen
Tag mit einer lebhaft sich unterhaltenden Menge angefüllt
zu denken. Zeigt doch die wie immer karikierende Schilde-
rung aus dem Anfang der Acharner, wo die Bürger anstatt
zur Ekklesie zu kommen, bis zum letzten Momente auf dem
Markte verweilen und da schwatzen2), das Eine sicherlich,
mit welcher Vorliebe schon damals die Athener hier sich
aufhielten. Und Mitte des vierten Jahrhunderts konnte ein
Redner in Athen sich in Bezug auf verschwenderische Markt-
einkäufe gewisser Bürger an den versammelten Gerichtshof
wenden, damit er selbst Zeugniss ablege3), sicher Keinen zu
finden, der mit den Marktereignissen nicht aus Autopsie
bekannt war. Und so mag es auch keine allzustarke Ueber-
treibung sein, wenn der freilich nicht sehr sachkundige und
späte Verfasser4) der ersten Rede gegen Aristogeiton, die
unter dem Namen des Demosthenes geht, sich folgender-
massen auslässt: ces sind ihrer im Ganzen zwanzigtausend
Athener; und ein jeder von ihnen geht auf dem Markt

'£A.eu6epiou cxoa KaBriuevov . . . irpocfjXGov ciutuj Kai TrapaKaGi£öuevoc
eiTiov cti, d) 'Icxöuaxe, ... KdGncai;' ... "oüoe av vöv", ecpn. 6 'Icxöuaxoc,
früj CuÜKpaxec, euüpac, ei ufj Sevouc tiväc cuveGeunv dvaueveiv ev6d5e".

1) Ueber die Herrnenballe s. oben S. 391 f.; sonst s. unten.

2) Aristoph., Acharn. V. 21 ol 63 ev dYopä Acdoüa Kavuu xal
kütuu | tö cxoiviov qpeuYouci tö ueuiX.TUUuevov (über die Bedeutung der
letzten Worte vgl. Bd. I S. 167 Anrn. 4).

3) Aiscbin. I 65 Tic jap üuüjv ov muiroTe eic toö^ov dqpiKTai Kai
töc oaTidvac tüc toütuuv (des Hegesandros und Timarchos) TeGeujpnKev;

4) Ps. Demosth. XXV 51 elciv öuou öicuüpioi TtdvTec 'AGnvaioi.
toütuuv eKacTOC ev ye ti irpdTTUJv KaTä Tr]v dyopdv TiepiepxeTai rjToi vi]
töv 'HpaKXea tüjv koivujv f\ tüjv i&iujv.
 
Annotationen