Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 2, Erste Abtheilung) — Leipzig, 1890

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12671#0475
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Handel u. Verkehr (Allgemeines)

449

umher, indem er ein öffentliches oder ein privates Geschäft
betreibt'.

So wurde der Markt ein allgemeiner Sammelplatz, auf den
man eine Zusammenkunft zu geschäftlichen oder sonstigen
Besprechungen am liebsten verlegte und wo man auch ohne
Verabredung die Meisten am sichersten treffen konnte. Poli-
tische und sonstige Neuigkeiten;, nach denen jedes Atheners
Herz verlangte, fasiden hier am raschesten Verbreitung. In
dem Centraisitz der Regierung, dem Rathhaus, gelangten
alle wichtigeren staatlichen Akte am ehesten zur Kenntniss
und Verhandlung; in den Gerichtsstätten, die sich hier zu-
sammendrängten, mangelte es nie an Processen, deren Gegen-
stand und Verlauf bei den Bürgern ein sich rasch steigern-
des Interesse fand. Es gewährte Vielen ein unerschöpfliches
Vergnügen, bei den verschiedenen Kaufständen und Läden
umherzustehen oder auch sich bei ihnen hinzusetzen, Waaren
und Käufer zu betrachten. Und wie alle öffentlichen Be-
kanntmachungen, wurden gleichfalls die privaten Anzeigen, die
für allgemeine Kunde bestimmt waren, wie z. B. Annoncen
über gefundene oder verlorene Sachen, hier aufgestellt1).
Kurz, wer nicht beschäftigt war, fand hier immer Menschen
und Dinge, die sein Interesse in Anspruch nahmen. Ebenso
eilte ein Jeder, der wünschte, sich über ein wichtiges
Ereigniss2) oder auch nur über den neuesten Stadtklatsch
auszusprechen, vor allen Dingen nach dem Markt: und so
ist es ein wesentlicher Zug in dem Charakterbild, welches
Theophrastos von dem c Aufschneider' entwirft, dass er sich
den ganzen Tag in den verschiedensten Theilen des Marktes
aufhält und überall die Hörer mit seinen unaufhörlichen Er-
zählungen zur Verzweiflung bringt3). Sehr begreiflich auch,

1) S. oben S. 296—298 und S. 388 f.

2) Vgl. z. B. die Schilderuug bei Demostb. XVIII 323 oük eiri uev
toTc £xepuuv euruxfiuaci cpcubpöc efuu Kai Y€Yr|8(bc Kaxä tv)v ayopav
rrepiepxouai ty\v öeiEiav irporevvuuv Kai eüaYY^-^öaevoc toutoic oöc äv
eKeic' ä"n:aYYe\A.eiv oiaijuat.

3) Theophrast., Gharakt. 8 fragt in Bezug auf diese Menschen-
Klasse: ttoioc yäp otj croa, ttoiuj bk. epxacTnpiuj, ttoioi öe uepei Tf|c drfo-
päc ou binuepeüouav drrauöäv -rroioOvxec toüc ÜKOÜovTac;

Wachgmuth, die Stadt Athen. II. 29
 
Annotationen