Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
454

Die Agora

der Kaufverkehr den ganzen Tag nicht abriss. Doch drängte
dieser, namentlich soweit er den Einkauf der täglichen Lebens-
bedürfnisse betraf, sich auf die Stunden des Vormittags von neun
bis zwölf Uhr zusammen. Das ist die Tr\r]9ouca ayopa1), mit
der sich überhaupt die dichteste Fülle von Menschen auf
dem Marktplatz einfand; und eben deshalb pflegte um diese
Zeit auch der am liebsten mitten unter seinen Mitbürgern
weilende Sokrates hieher zu kommen2).

Wenn man bedenkt, welchen Lärm dieser Marktverkehr
schon an sich nothwendig hervorrufen musste und nun gar
bei der Sitte der Verkäufer, mit möglichst lauter Stimme
ihre Waaren auszurufen3) — die Freude des Südländers,
seine Stimme vernehmen zu lassen, kam hier gewiss nicht
weniger zu Tage, als gegenwärtig etwa bei den Trödlern
in Neapel —, so begreift man, wie nothwendig es war,
während der Ekklesien, die auf der benachbarten Pnyx ab-
gehalten wurden, den Markt für allen Verkehr zu sperren,
was durch Umzäunung mit rothen Schnüren zu geschehen
pflegte4).

Um von diesem Markttreiben im specielleren Sinne
des Wortes sich ein richtiges Bild zu machen, ist zunächst
festzuhalten, dass die Einkäufe von Lebensmitteln und son-
stigen Bedürfnissen nicht durch die Frauen, wohl auch nur

aus Athen. VI S. 226a. Ebenso zeigt die bekannte Erzählung des De-
mosthenes XVIII 169 über die auf den Abend fallenden Vorgänge auf
der Agora nach der Besetzung von Elateia, dass damals die Markt-
leute noch in ihren Buden waren.

1) Der Versuch einer anderen Zeitbestimmung der TrAfiGouca
d^opct, den kürzlich Bilfmger, der bürgerliche Tag gemacht hat, ist als
verunglückt zu betrachten.

2) Xenoph., Denlnv. I 1, 10 Tr\n6oücr]c Trjc ayopäc ^Kei cpavepöc fjv,
Kai tö Aoittöv del Tfjc f|uepac fjv ottou irXekroic \x£k\o\ cuvececGcu.

3) Bei Ailian., Verm. Erzähl. II 1 ist 6 ev toic kükX.oic KripÜTTuuv der
Kleinbürger, der seine Waare auf dem Markt ausruft (s. S. 462 Anm. 1).
Besonders erwähnt ist die Sitte bei den Fischhändlern (s. S. 474); vgl.
auch Lukian., pro inerc. cond. 7 über das Ausrufen der qpapuaKo-rrüjXai.

4) Die bekannten Verse des Ar., Acharn. V. 21 f. oi 5' £v örfopa
ÄaXouct Kavai Kai Kdxuj | tö cxoiviov (perrfoua tö |ueiuÄTuu|uevov, die
wunderliche Missdeutungen in alter und neuer Zeit erfahren haben, er-
klärt in obigem Sinne Leop. Schmidt im Ind. lect. Marbvrg. 1867/8 S. 11.
 
Annotationen