Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Handel u. Verkehr (Fischhändler)

469

schlecht gewordene Waare an den Mann bringen wollen —
und wie oft sind die Fische, die sie verkaufen, schon in Ver-
wesung begriffen und verbreiten den übelsten Geruch1) —
machen sie ein freundliches Gesicht2).

Um sich an diesen verruchten Gesellen zu rächen, werden
dann, gewiss in Karikatur wirklicher Verhältnisse und Be-
stimmungen3), die abenteuerlichsten Vorschläge vorgebracht:
sie sollen nur stehend verkaufen, nie sitzen dürfen, um durch
Ermüdung gezwungen zu sein, ihre Waare möglichst rasch
und billig loszuschlagen: in Zukunft sollen sie gar nur noch
hängend wie die Götter auf der Flugmaschine erscheinen4).
Oder es sVdII ihnen bei Gefängnissstrafe verboten sein, den
einmal angegebenen Preis herabzusetzen, damit sie bei ihren
unverschämten Forderungen gar nichts verkaufen und des
Abends mit ihrer ganzen Waare in halbverfaultem Zustande

1) Athen. S. 225d öxt 6e Kai vexpouc ttuuXoöci touc ix90c Kai cecrj-
TTÖxac erncrunarvexai 6 'Avxicpdvrjc ev Moixoic (IIS. 76 K.) 6id xoüxuuv
f. . TrapaöoGevxec a9Xioi ] xoTc ixGuomüXaic toic kokujc d-rroXouuevoic | cr\-
ttovB5, eujXoi xe(|uevoi ou' f|u.epac | r) xpeic. uöXic 6' edv Trox' djvr]Tr|v
xuqpXöv | Xdßuuc', eöiwrav xujv veKp&v dvaipeav | xoüxur Koufcac b5 e£-
eßaXev .. oi'Ka6e | xiqv ireipav ev xr) pdvi xf)c öo|ur]c Xaßurv.'

2) Athen, a. a. 0. ev o£ OiXoGnßaiuj (5Avxi9dvr]c II S. 107 K.) qpr]-
dv rou oewöv ecxi, irpocqpdxouc uev äv xüxq | ttuuXOüv tic ix9öc, cuvaya-
yövxa xdc öqppuc | xoüxov CKu9pumd£ovxd 9' i)ixiv TipocXaXeiv, [ edv ca-
irpoüc Kojuibri öe, uatöew Kai Y^dv;'

3) Das allgemeine Verbot, keine falschen Preisangaben zu machen,
stammte ja schon von Solon (Demosth. XX 9; Harpokr. u. d. W. Kaxd
xrjv dyopdv dvjjeuöeiv eoiKev ö vöuoc trepi tüüv üjviuuv KeicGai). Bei
Piaton ist dieses allgemeine Gesetz schon präcisirt dahin (Gesetze XI
S. 917b), dass ö ttuuXujv ötioöv ev dYopö pnöeTroxe öuo ei'-rrr) xiudc ujv
dvTTUjXfj- d-rrXfiv oe eiTrwv, dv p.r] xuYXdvrj xaüxn,c, d-rcocpepuiv öpBOuc dv
duoqpepoi TtdXiv Kai xaüxrjc xfic f|uepac un, xiuncrj rrXeovoc jurjöd; eXdx-
touc. Gewiss liegen dabei in Athen bestehende Satzungen, wie so oft,
als Vorbild vor; und diese mag für die Fischer speciell Aristonikos
eingeschärft haben. — Für das andere c Gesetz' ist derartiges nicht
mehr nachweisbar.

4) Athen. S. 226b TrpoeX9ibv bi qpnav ("AXeEic ev xuj Aeßnxi II
S. 342 K.)- c.. . vuvi xe Kaivöv ekqpepei ('ApicxöviKoc) vöuov xivd | XPU_
coöv, xö u.r) -mjuXeiv Ka9nu.evouc exi | xouc ixOuoiruuXac, oid xeXouc o' ecxn-
KÖxac | elx' ek vewxd qprjci ypdiyeiv Kpeuauevouc, | Kai Gdxxov diroireu-
vyoua xouc uüvouuevouc | dito prixavfjc TruuXoüvxec uiCTrep oi 9eo(.'
 
Annotationen