Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 2, Erste Abtheilung) — Leipzig, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12671#0518
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
492

Die Agora

gehören hierher auch die eigentlichen Dienstleute1), die
sich zu Arbeiten aller Art um Lohn vermietheten.

Mit dem Aufkommen der Köche hängt es offenbar zu-
sammen, dass es auch üblich wurde, das für grössere
Gastereien nöthige Kochgeschirr nicht selbst sich an-
zuschaffen, sondern bloss für den Tag leihweise zu ent-
nehmen: auch dieses Leihgeschäft befand sich auf dem
Markt, und es pflegte dann das Erste, was ein engagirter
Koch besorgte, zu sein, dass er hier die erforderlichen
Töpferwaaren bestellte2).

Noch bedarf es eines Wortes über die auf dem Markt
etablirten Geschäfte der Trapeziten. Unentbehrlich waren
hier die eigentlichen Geldwechsler (dpYupauoißoi), die die
verschiedenen Münzsorten, heimische wie fremde, gegen ein-
ander mit Aufgeld umwechselten3). Die meisten und wich-
tigsten Abmachungen der athenischen Banquiers sodann
wurden zwar der Beschaffenheit der hellenischen Handels-
verhältnisse gemäss nicht in der Stadt, sondern im Peiraieus
abgeschlossen und dort hatten naturgemäss die grössten
Häuser ihr Hauptgeschäft4). Aber bei der Bedeutung, welche

1) Ueber die Laufburschen -rrpoöveiKoi vgl. oben S. 455; über die
Dienstleute, die am Kolonos agoraios standen, ebd. S. 277.

2) Alexis (Frg. 257 bei Kock II S. 391 = Athen. IV S. 164 f)
schildert die Anstrengungen, die der Parasit Chairephon macht, um
zu jedem Diner eingeladen zu werden: öttou f&p ecxiv 6 Kepctuoc ui-
cBwouoc | 6 xoTc luayeipoic, euBüc e£ euuGivoö | ecxr)Kev e\0uüv köv i'5n
uicGoüuevov | eic eeaaav, xoü uayeipou iruGöuevoc j töv ecxiüüvxa kt\. Auf
diesen Platz bezog Meineke, Com. Gr. IV S. 396 auch die Rede eines
Kochs bei Diphilos (bei Kock II S. 553 = Athen. VII S. 292°). änb
cuußoXujv cuvdYovra, vf] Ai', exepa ttou | eveßaA.ev eic töv xepauov ev-
eupnueva(?) | xd Kpdareb' dTT06Ä.tßevxa Kai KeKpotYÖxcr | föijjdpiov ayopaiov
Troieiv xic ßoüA.excu;' | eüj ßoav; er gelangt so zu dem Resultat (s. auch
Vorr. zu s. Specialausg. des Menander S. XVII), dass eben hier auch
die Köche standen, und das nimmt auch Kock an. Ich kann keine
Nöthigung anerkennen, hier in xöv Kepauov etwas anderes als einen ge-
wöhnlichen Topf zu sehen.

3) Demosth. XIX 114 OiXoKpdxrjc . . . xö xpuciov KaxaXAccxxöuevoc
qpavepwc eul xaic xpaueZaic.

4) S. oben S. 107: so hatte z. B. der vielleicht grösste aller uns
bekannten athenischen Trapeziten Pasion hier sein Geschäft.
 
Annotationen