Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wackernagel, Wilhelm [Hrsg.]
Deutsches Lesebuch (1,[1]): Altdeutsches Lesebuch — Basel: Druck und Verlag der Schweighauserischen Buchhandlung, 1839

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42172#0430
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
843

VIERZEHNTES JAHRHUNDERT.

844

der wirt an zwivel des gewert,
des er nach nutz der fei begert.
wer bittet da^ im fchaden tuot,
wirt der erhcert, da^ ift nicht guot.
got wil erhceren din gebet
nach nutz, als er Sant Paulus tet,
und nicht nach dem willen din,
mag e£ der feien fchedlich fin.
ift dai£ du dar unib bitte ft got
mit werken haft verdienet,
und du ü^ dinem herzen läft
ungunft und des nides bläft ·.
fö wirft du vetterlich gewert
von gotte wes din herz begert.
XLVIII. VON DEM RITTEN UND VON DER FLO.
Von übrigem gemache.
Ein ritte begegent einer flo
eis mals: do was fi nicht gar fro.
fi hat ein übel nacht gehebt
und hat vil herteklich gelebt:
als was dem ritten ouch befchehen.
beide gerieten fi verjehen
einandren nach dem gruo^ ir not.
diu flo fprach «Ich bin hungers tot:
minr fpife wänd ich fieber fin.
ich fprich e^ üf die triuwe min,
her Ritte, da£ ich dife nacht
nicht anders tet wan da^ ich vacht;
daz; mich gar kleinen doch vervieng.
ich fag dir wie ez; mir ergieng.
ze einem klöfter dar kam ich
gefprungen, da ich wände mich
wol fpifen; da mir miffelang.
üf ein höhe^ bette ich fprang;
da^ was gebettet zarteklich
der eptifchin. Diu was gar rieh;
da^ fchein an ir gebaerde wol;
aller kluokeit was fi vol.
do fi des abends nider gieng,
und ichs an ir gemach cnpfieng,
vil gerne ich het min fpis genomen.

fi wart gewar da^ ich was körnen
Ü5 der gulter an den lip:
fi fchrei «Irmendrüt, belip
nicht lange ! kum her wider in!
5 mich hi^t nei^wa^: wa2j mag da^ fin?
haft du nicht erfehen wol
diu linlachen? Triuwe, ich fol
dir zürnen: das; geloubc mir.
zünd bald da^ liecht! läz; lingen dir!"
10 ich Hoch vil balde" fprach diu flo;
«daz; ich entran, des was ich fro.
und do daz7 liecht erlöfchen wart,
do kam ich üf der felben vart
wider üf da^ bet als e.
13 aber fchrei diu frouwe «Owe!
wie ftät ez; um da^ bette inin ?
entzünd daz, liecht! Wa^ mag diz; fin?
do flock ich balde. tet mir not:
waer ich begriffen, ich waere töt.
20 da^ triben fi die langen nacht:
mir wart da nicht, wa^ ich gevacht.
des bin ich hungrig unde la^.
got welle da^ mir hefchche baz;."
der ritte fprach «Nu la da% fin :
23 min nacht ift als bces als diu din
gewefen; mir ift nicht vil ba^
gefin denn dir: geloub mir das;,
in ein hüs ich gefter kan;
ein wip ich marterön began:
50 ich erfchotte ir ir gelider
krefteklich. Do fa£ fi nider
bald und föt ein ftarken bri,
und az;; da ftuont ein zäher bi
mit wa^er: des trank fi genuog.
53 ein biiten fi har für do truog,
vol tuochen diu fi folde
wrefchen , unde enwolde
mir kein ruowe lä^en :
fi hat mich gar verwögen.
40 fi ruowet nie die langen nacht;
30. ein ir fehlt bei Benecken.
 
Annotationen