Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wackernagel, Wilhelm [Editor]
Deutsches Lesebuch (1,[1]): Altdeutsches Lesebuch — Basel: Druck und Verlag der Schweighauserischen Buchhandlung, 1839

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42172#0432
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
847

VIERZEHNTES JAHRHUNBERT

gefunde liute machet fwach.
nach finen ftatten wirt der man
fiech dike, als ich verneinen hän.
mit ernft diu wefcherin vertreip
den ritten, der doch lang beleip
bi der kluogen eptifchin:
des müe£ er iemer faelig fin.
LXXIV. VON DRIN GESELLEN.
Von bündiger einvaltekeit.
Dri gefellen kämen über ein
daz; ez; fold allez; fin gemein,
ir zerung unde ir fpife guot:
dar üf fo ftuont ir drier muot.
fi wären über ein des körnen,
da^ fi fchaden unde froinen
földin mit einander hän.
waltende wolden fi do gän
mit einander in ein laut,
der weg was in nicht wol erkant.
zwen wären an den finnen kluog
und dä bi fchalkhaft oucli genuog;
der dritte was ein einvalt man.
fi gerieten an der fpife hän
gebreftcn; dä von fi in leit
kämen unde in erebeit.
fi kämen hin in einen walt:
dä was diu herbrige kalt:
viel feinere machten fi ein fiur;
alte wirtfehaft was dä tiur:
von hunger littens grö^e not.
üz, melwe machten fi ein brot:
da£ wart bald in da^ fiur geleit,
ein fchalk do zuo dem andern feit
«belibe uns zwein allein daz; brot,
fo kaemen wir von hungere not;
der gebure sei, wol alten tag:
vil küm man in gefatten mag."
der fchalk wolde den tumben man
von dem brot verflogen hän.
do fprach fin gefeite alfo:
«diner rede bin ich fro

848
ich kau daz; an gelegen wol,
wie uns der kuoche werden fol.
die wile unz er gebachen fi
fuln wir uns legen alte dri
5 ze fläfend under difen boum ,
und fol denn ieklich finen troum
fagen fo wir erwachen
und da^ brot ift gebachen;
und weis troum wunderlicher fi,
10 der hab daz; brot.” «Baz; fi. da/, fi!”
fprächen fi alte gemeine.
die zwen fliefen; der eine
flief nicht: daz; tet im hungers not.
als bald gebachen wart daz; brot,
IS do fuor er zuo und a^z; allein:
da^ im wart über , da^ was klein,
ich geloub im wser nicht worden we,
und het er dennoch ge^en nie.
er leit fich nider unde flief.
20 vil fchier der fchalken einer rief
fim gefeiten unde fprach alfo;
«ich bin von herzen worden fro:
mir ift getroumet alfe wol,
da^ cz; uns beide fröwen fok
25 mir was wie mich ein engel fchon
fuorte hin vür gottes tron,
dä er fizt ze himelrich.
der troum dunkt mich gar wunderlich."
do fprach der ander «Ba^ ift wär.
50 ouch fag ich dir an alten vär
minen troum, trütgefelle.
mir was wie mich zer helle
ein tiuvel, der was ungeftalt,
fuorte, dä ich manigvalt
55 der armen feien pine fach.”
vil frcelich do der ander fprach
«uns mag beliben wol da^ brot.
üb dirr gebure lidet not
von hunger, wem wil er daz; klagen?
40 weh uf! fin troum fol er uns fagen.’
dis red hort als der guote man
der ein im ruofen do began.
 
Annotationen