Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Anton [Oth.]
Kurze Einleitung zur Lateinischen Sprache: mit einigen aus der Deutschen Sprachlehre beygesetzten Anmerkungen, zum Gebrauche der Oesterreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertigt (Zweyter Theil) — Freyburg in Breißgau: Verlegts Anton Wagner, Universitäts-Buchhändler, 1768 [VD18 90935349]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66443#0080
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7^ TO0rterfugung.
Hingegen aber in bieser Diebe : Da er 'ben
^ries getrieben hatte , sragete er mich ;
ist so oiei, als ob man sagete : Παφδοη er
ben $tief geschrieben batte , fragete er mich,
Scripta epistola, interrogabat me.
& werben auch anbere beutföe ^inbewortet
für Da ober nachdem gebrauchet.
2110, ober 3nbem id) laß, b. ifc Daid)lat Me legente.
Wenn, ob· Weit Die^onne ausgebt, wirb ailee erkaltet.
b. i. £)a bie Goune ausgebt K. Oriente sole, ib
strantur omnia.
Wenn, ob. Weil er btefeß einuebmen wirb, wirb er gelte,
sen. b.i. Vta^bem er biese^ einutymen wirb. Hoc sum·
pto convalefcet.
^Benn biese unb bergieidjen Q3inbemorter au^
gutassen sinb , hat man nur gu beobachten, ob
sich ansiatt berselben bas Da , ober nachdem
in seinem eigentlichen ^erssanbe fchicfen fönne;
bann folget man Den gegebenen Regeln.
Monentur praeceptores , ut in thematibus per-
spicua femper fit harum conjunctionum vis , &
notio ; ubi tironi fenjus anceps videri poffit , prius
explicent , neque discipulos torqueant illis rebus,
quarum dissicultas, cum aetas maturior , & judi-
cium acceperit , per fefe evanefeet.
Oiu^nabm.
^enn bev bem Dum, ober Postquam ein
Fürwort in eiser Obung fe^, weites sich
aus etwas Dorhergeßenbes beließt , iss φ

fö I^M
% R^
^ 01
^W ir
^ mit
te, als 0
@^e,
^ffi
>^ tro
Cool
' Hri
^^
ui
Pom§
^Ilirfe
^ B0
Ifoi
1tätn%
^Μ#.
^ ^fa
^ bilibri
^es wir
fe(tä
, Di
P bei!
 
Annotationen