Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Anton [Bearb.]
Kurze Einleitung zur Lateinischen Sprache: mit einigen aus der Deutschen Sprachlehre beygesetzten Anmerkungen, zum Gebrauche der Oesterreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertigt (Zweyter Theil) — Freyburg in Breißgau: Verlegts Anton Wagner, Universitäts-Buchhändler, 1768 [VD18 90935349]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66443#0082
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

Worterfugung.

Caecilius moriens testamento adoptavit eum. Ne,.
Pater hie me offendet adveniens. Flaut.
Redeunti Antonio in sua castra occurrit. Cie.
Mihi affhsso, & jacenti dexteram porrexit. Id.
Themistocles,magnis muneribus ornatus, rediit. Ne,,
Classe in Asiam profeftus in invidiam incidit. Id.
Tessatur (Dido) moritura Deos. Virg.
Φα sie wißendμι sierben, ob. Dem ^obte naße war.

IM mei
^ : .
m^
^ meum 0
Mil mein i
faStiita/

Anmerkungen. Lräfc
i Obwobien bie Fürwörter Jeb unb ^u eigentlich fl ^t
nicht beliebend sind, geboren sie Dod) sur befaßten ^,
Oteget , wenn sie sidj selbsten wieherten, a^; ^ tag
Ciu bast mir vergeben, baitybify gebeten H^ ^^
6kid,ßm: £u Mmir(ber id) bid) gebeten M'e)»eiw^a. ™ ^ IGI

Itilb ft
b^^
Ifo & ;
^ prosed

Mihi, roganti , pepercisti. Cic.
Miefes §ass bu getjan, ηαφ»οιη Du Don mir
biß ermähnet worben.
soiefe^ §ast tu get^in, bet bu von mir biß ^
mahnet worben.
Hoc fecisti, a me admonitus. Cic.

%fa
2 Cbföon bie Wiassung bieser QMnbewirter mit ^W
bem ausgelassenen qui, quae, quod einige 2le^u ^
lid)feit bat, müßen sie beeb nid)t allerdings oe^ n^
menget werben , wie in der iXegei ist gesaßt w^ W^eir
ben ; denn es trügt sid) ost ;u, baß Die ^eb^ ^ ^
tung sebr untersebieDen ist, solglich and ) bas ^ ^ Mfc
teiwort unterföieben sepn musse. 2US: ^W
1 3Φ werbe meinen Kruber, ba er fetten wirb, tristen. ^ ,^(
2 3Φ werbe meinen Kruber, weld)er Serben wirb, trafen. ^^
®g$ ersie beißt : Jty werbe meinen Araber ^,
(eben bawmat) bg er sterben wirb, trostem *%h
Fra-
 
Annotationen