Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmanns Erben und Reich [Editor]; Weidmannische Buchhandlung [Editor]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Erster Theil): ..., welcher die ältesten Nachrichten vom europäischen Norden überhaupt und die Geschichte von Dänemark und Norwegen bis zur calmarschen Vereinigung enthält — Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1778 [VD18 90792106]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49541#0117
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
der heidn. Könige von Dänemark. i > i
Vernehmen zu unterhalten wünschten, ließen sie es
geschehen, daß An schar und Aucderc das Christen-
thum zu predigen sortsuhren.
Es kam zwar im folgenden Jahre zum wirklichen
Bruche zwischen ihnen und dem Kaiser, da Harald
den Erfolg der gütlichen Bemühungen desselben zu sei-
nem Besten nicht abwarten wollte, sondern einige jüti-
sche Dörfer abbrannte, welches seine Gegner durch
einen Ueberfatt der fränkischen Granzwachen ahndeten.
Allein da sie berichtet wurden, daß der Kaiser an Ha-
ralds Unternehmen keinen Theil genommen, erboten
sie sich gegen den Kaiser zu einem billigen Vergleiche,
und dieser nahm auch ihr Erbieten an. Wahrschein-
licher Weise also wurde Harald wieder von den Söh-
nen Gottfrieds zum Mitregenten angenommen.
Anschar übernahm zwar bald darauf das Bekeh-
rungswerk der Schweden, und sein Gehülfe Amberc
war gestorben. Doch Anschar ließ bey seiner Reise
nach Schweden Gislemarn, einen andern corbeyi-
schen Mönch, bey Haralden; und im Jahr 8zr 2- Chr. szu
wurde das Vorhaben, welches schon Kaiser Aarl aus-
führen wollen, von seinem Sohne ins Werk gesetzet,
und zu Hamburg ein Erzbisthum für ^ordaibin-
gien und den ganzen Norden errichtet. Niemand
war zu demselben näher als Anschar. Also ward es
ihm vom Kaiser ertheilt; und er reifete darauf nach
Rom, und brachte im I. 8Z2 vom Pabst Gregor I. Ehr. 8;-.
das Pallium und die Bestätigungöbulle mit. Doch
verblieb Ebbo, so lange er lebte, zugleich mit ihm
ein Legat des H.Stulö in allen schwedischen, dänischen,
slavischen und nordischen Ländern.
Die heidnischen Einwohner derselben aber waren
größtentheilö so wenig gesonnen Christen zu werden,
daß sie vielmehr mit ihren Plünderungen der deutschen
und französischen Küsten fortfuhren; der König Erich
von
 
Annotationen