voll Schweden bis IZ97. ;
chcn, als d»rch Eigentbum oder Volk der Schwe«
den oder Svionen überseht werde, und Skythen
und Svionen Wörter von einem gleichen Umfange
seyn, können kaum durch die Liebe zu ihrem Vater-
lande und die Furcht ihren Landsleuten zu misfallen,
wenn sie einer bey ihnen durch Jahrhunderte einge-
wurzelten und, weil sie dieselbe ihrem Volke ehrenvoll
achten, beliebten Meinung widersprachen, entschul-
digt werden, b) Eben so wenig wollen die mehresten
Ausländer Hudbecken beypflichten, wenn er in seiner
Aclanttka oder Manheim eine erstaunende Gelehr-
samkeit verschwendet, daß Schweden Thule, Ac->
lancika, das Land der Hyperboreer, Banns-
mannien oder Manheim, Basilia, Balchia,
Mgygia, Oserikca, Elixoja, und der wohnfly
der U-argionen, ja sogar die glückseligen Inseln
und die clysischen Felder geheißen habe, obgleich
viele von seinen Landesleuten sich in Ansehung der meh-
resten dieser Sätze seiner wider die Widerleget dersel-
ben angenommen haben, e)
Wenn man dieses altes liesek, wird man sich
nicht eben sonderlich mehr darüber verwundern, daß
167 s ein Doctor und Lehrer der Gotresgelahrtheit zu
Äbo, peccr Bangius, eine schwedische 2^lr-
cl^engeschichre drucken ließ, in welcher er durchsie-
ben Gründe erweislich machen wollte, daß Schwe-
den schon vor der Sündstuth mit Einwohnern beseht,
und Adam selbst der erste Bstchof in Schweden
gewesen sey. Sein erster Beweisgrund ist folgender:
A 2 Adam
b) Arar-r^o eilmonir Zclioem'nzignge p. 5. Dalins Ge-
schichte des Reiches Schweden LH. I. S. IO, 17,45,46.
c) Auszug ans Ruobeks Manheim in Tenzels monatli-
chen Unterredungen vom I. 1690, S- 226-2gz, 241,
245, 254,299. Nertelblatts schwedische Bidliokheß
rsteS Stück, S- r -6l.
chcn, als d»rch Eigentbum oder Volk der Schwe«
den oder Svionen überseht werde, und Skythen
und Svionen Wörter von einem gleichen Umfange
seyn, können kaum durch die Liebe zu ihrem Vater-
lande und die Furcht ihren Landsleuten zu misfallen,
wenn sie einer bey ihnen durch Jahrhunderte einge-
wurzelten und, weil sie dieselbe ihrem Volke ehrenvoll
achten, beliebten Meinung widersprachen, entschul-
digt werden, b) Eben so wenig wollen die mehresten
Ausländer Hudbecken beypflichten, wenn er in seiner
Aclanttka oder Manheim eine erstaunende Gelehr-
samkeit verschwendet, daß Schweden Thule, Ac->
lancika, das Land der Hyperboreer, Banns-
mannien oder Manheim, Basilia, Balchia,
Mgygia, Oserikca, Elixoja, und der wohnfly
der U-argionen, ja sogar die glückseligen Inseln
und die clysischen Felder geheißen habe, obgleich
viele von seinen Landesleuten sich in Ansehung der meh-
resten dieser Sätze seiner wider die Widerleget dersel-
ben angenommen haben, e)
Wenn man dieses altes liesek, wird man sich
nicht eben sonderlich mehr darüber verwundern, daß
167 s ein Doctor und Lehrer der Gotresgelahrtheit zu
Äbo, peccr Bangius, eine schwedische 2^lr-
cl^engeschichre drucken ließ, in welcher er durchsie-
ben Gründe erweislich machen wollte, daß Schwe-
den schon vor der Sündstuth mit Einwohnern beseht,
und Adam selbst der erste Bstchof in Schweden
gewesen sey. Sein erster Beweisgrund ist folgender:
A 2 Adam
b) Arar-r^o eilmonir Zclioem'nzignge p. 5. Dalins Ge-
schichte des Reiches Schweden LH. I. S. IO, 17,45,46.
c) Auszug ans Ruobeks Manheim in Tenzels monatli-
chen Unterredungen vom I. 1690, S- 226-2gz, 241,
245, 254,299. Nertelblatts schwedische Bidliokheß
rsteS Stück, S- r -6l.