Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Warburg, Aby
Sandro Botticellis "Geburt der Venus" und "Frühling": eine Untersuchung über die Vorstellungen von der Antike in der italienischen Frührenaissance — Heidelberg, 1892

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68731#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„DIE VERSCHOLLENE PALLAS.“
Die Verknüpfung einer historischen Nachricht bei Vasari mit anderen
Zeugnissen lässt auch noch den Nachweis einer den frühen Kunsthistorikern
indirekt bekannten Beziehung zwischen Polizian und Botticelli zu. Die
methodische Wichtigkeit dieser Belege macht eine kurze Unterbrechung
der rein ikonographischen Ausführungen erforderlich.
Ulmanns1) Ausführungen ist mit Sicherheit zu entnehmen, dass
eine von ihm publizirte Zeichnung Botticellis aus der Sammlung der
Uffizi der Entwurf zu einer Athena auf dem von Müntz publizirten2)
Teppich ist und dass ferner eine Stelle im Inventar der Medici 3) über ein
Bild des Botticelli in der „camera di Piero“ (nach Ulmanns Conjectur)
auf das Bild einer Pallas zu deuten ist. Ulmann versuchte nun diese
Pallas mit derjenigen in Zusammenhang zu bringen, die Vasari4) folgender-
maassen beschreibt: „In casa Medici, a Lorenzo vecchio lavorb molte
cose: e massimamente una Pallade su una impresa di bronconi ehe butta-
vano fuoco; grande quanto il vivo.“
Einen Zusammenhang zwischen dieser Pallas und jener auf dem Teppich
anzunehmen ist jedoch unnöthig, weil sich durch Verknüpfung einer Stelle
bei Paolo Giovio, eines Epigramms von Polizian, einer Zeichnung Botticellis
und einer Holzschnitt-Illustration zur Giostra Polizians von dieser „Pallade
su una impresa di bronconi“ ein fester umrissenes Bild gewinnen lässt.
Bei Paolo Giovio5) wird nämlich eine derartige „impresa“ als Wappen
des Piero di Lorenzo erwähnt, die auf Polizians Erfindung zurückgehe;
„Usb il magnifico Pietro, figliuolo, come giovane ed imamorato, i tron-
coni verdi incavalcati i quali mostravano flamme, e vampi di fuoco in-

*) Vgl. oben p. 2.
2) Hist, de la Ren. I, als Farbendruck.
3) E. Müntz, Les Collections des Medicis au XVme siecle, Paris, 1888, p. 86:
„Nella camera di Piero. Uno panno in uno intavolata messe d’oro alto bra. 4 in
circha e largo bra. 2: entrovi una fighura di Pa [llade] et con uno schudo d’andresse (sic)
e uno lancia d’archo di mano di Sandro da Botticello, f. 10.“
4) III, 312.
5) Abgedr. in d. Biblioteca Rara von C. Teoli, p. 32. Auch Del Lungo 1. c.,
p. 164. verweist zum Epigramm CIV: „Pro Pietro Medice“ „In viridi teneras exurit
flamma medullas“ auf Giovio.
 
Annotationen