Metadaten

Ernst Wasmuth <Berlin> [Editor]
Illustrierte Bücher aus allen Jahrhunderten, Inkunabeln, alte Drucke, deutsche Literatur, Kunst, Kostümkunde, Kräuterbücher und Naturgeschichte, Werke über Europa und den Orient, Varia: Bücherversteigerung am 27. und 28. März 1925 (Katalog Nr. 4) — Berlin, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17421#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kriegß-Artickeln usw. Alles mit augenscheinlichen schön. Figuren geziert usw. Titbl.
(ohne Schrift Verlust ausgeschn. u. aufgeklebt), 3 n. n. Bl., Fol. I—CCXXIIII m. zahlreich.
Holzschn. i. Text. (Bl. 225—362 u. 7 fehl., außerdem i. d. vorhanden. Teil: 32 BL, ferner
fehl, die Kupf.) Getruckt zu Frankfurt a. Mayn (durch Martin Lechler, In Verlegung
Hieronymi Feyerabends) 1573. Kl.-Fol. Neuer Hlbpergtbd. m. Rücktit. (Etw. wasserrand.,
stellenweise ausgebess.)

Cf. Brunet II, 1408. — Die zahlreich. Holzschn. sind z. T. m. J. A. (Jost Amman) gezeichnet; andere
stammen aus dem Kreise seiner Mitarbeiter, darunter ein Formschneider MB (cf. Nagler, Monogramm.
IV, 512 Nr. 1651).

BRANDT, BERNHART. Volkumner Begriff aller lobwürdigen Geschichten und Thaten / 248
vorab Gottes wunderwercken / so er an seim volck von Anfang der Welt erzeigt / dem-
nach aller Bäpsten / Keysern / Künigen / Landen / und Stetten / biß auff das M.D.L.III, jar /
mit schönen figuren erleutert / durch Bernhart Brandt. Jetz neuwlich außgangen. Titbl.,
3 n. n. u. CCCXXII Bl. m. zahlreich. Holzschn, i. Text, darunt.: Schlachtenbild., Städte-
ansichten, so Freiburg i. Br. m. d. Münster, einer Reihe Porträtbildniss., u. a. die von Erasmus
u. Luther. Interessant ist auch die Wiedergabe einer Guillotine (Einige S. ausgebess.) Basel
(1553). 8°. Ganzpergtbd. d. Z. m. Bünd. u. reich. Deckblindpress. (Renaiss.-Muster) u.
2 Schließ. (Im Text einige Eintrag, v. alter Hand.)

HUTTEN, ULRICH VON. (Gesprächbüchlein herr Ulrichs von Hutten. Feber das Erst. 249
Feber das ander. Wadiscus oder die Römische dreyfaltigkeit. Die Anschawenden.) Tit.
(fehlt), 3 Bl. Vorrede (an Franz von Sickingen) m. ganzseitig. Portr. Huttens a. d. letzt. Seite,
96 Bl. m. mehrer. Holzschn.-Init. u. je 1 Portr. Luthers u. Huttens a. d. letzt. Bl. (ca. 1520).
8°. Hlbledbd. (etwa Mitte d. vorig. Jahrh.) m. Bünd., Tit., Doppeladler u. 1520 a. Rück. Beim
Bind. a. ober. Rande stellenweise scharf beschn.

Graes se III, 399.

LUTHER. Eine Predigt / D. Marti. Luther / Das man Kinder zur Schulen halten solle. 250
(Und: Das Ander Teil dieser Predigt / sol sein / vom zeitlichen oder weltlichen nutz und
schaden.) 2 Tie. i. 1 Bde. Titbl. angefalzt m. breit. Holzschnittrahmen m. figürl. Darstell.
(Judith, Johannes, tanzende u. speisende Paare i. Kostüm d. Z.), 31 Bl. (dav. 1 weiß) m.
mehrer. groß. Holzschn.-Initial. Gedruckt zu Wittemberg durch Nickel Schirlentz. MDXLI.
8°. Neuer Hlbledbd. m. Rücktit. (Ein Bl. ausgebess ; Rückseite d. Titbl. gestempelt.)

Die Titelrahmung wie auch die groß. Initial, a. Bl. 1 i. Stile Cranachs.

LIVTUS, TITUS. Romische historien Titi liuij mit etlichen newe Translation / so kurtzn- 251
erschienen jaren im hohe thum Styfft zu Mentz jm latein / erfunden / uund vorhyn nit mer
gesehen... 2 Bl. (davon 1 Tit.) m. 2 reich illustr. Holzschnrahm., CCCCXX fol. Bl., (stellenw.
Verzähl.: Foliierung springt v. CXCVII auf CXCIX; Bl. XC zählt doppelt; ferner Ein-
schalt.: 1 n. fol. Untertit., 1 leer. Bl., zwisch. Fol. CCXXII u. CCXXIII sind 16 Bl. ein-
geschob., enthalt.: die erste d. beid. „newen translationenu; die zweite Translat. folgt auf
Fol. 410 bis Schluß), 1 Registtit. u. 12 n. n. Bl. Ca. 250 scharfe, sehr schöne, z. T. ganzseit.
Holzschn., die der Schäuflinschen Schule angehören, u. 1 Druckmark. (a. Fol. CCCCXX;
siehe Abb. S. 8). Mentz, Joh. Schöffer, 1523. 4°. Ganzledbd d. Z (berieb.) m. Blindpress,
a. beid. Deck. Schließ, fehl. Einbd. unbedeut. beschäd.

Cf. Graesse IV, 232 u. Goedeke I, 446. — Seltener u. prächtig. Druck aus der Mainzer Presse v. Joh.
Schöffer; interessant durch die auch kostüm- u. sittengeschichtl. wertvollen Holzschn. Auch diese Ausg.
enthält i. d. bekannt. Schöfferschen Vorrede den Hinweis auf die Erfindung der Buchdruckerkunst durch
den kunstreichen Joh. Guttenbergh. Bis auf ganz unwesentl. Seitenausbesserung, gut erhaltenes Ex.
Auf Vorsatz einig, bibliogr. Eintrag, u. a. Tit. Namens- u. Jahresaufschnft v. alt. Hand.

MUNSTER, SEBASTIAN. Cosmographey Oder beschreibung Aller Länder her- 252
schafftenn und fürnemesten Stetten des gantzen Erdbodens / sampt ihren Gelegenheiten /
Eygenschafften / Religion / Gebreuchea / Geschichten unnd Handthierungen / & Erstlich
durch Herrn Sebastian Munster mit großer Arbeit in sechs Büch, verfasset: Demnach an
Welt und Natürlichen Historien durch ihne selbst gebessert: Jetzt aber mit allerley Ge-
dechtnis wirdigen Sachen biss in das M D.XCII jare gemehret / etc. 1 zweifarb. Tit.
(m. Portr. S. Münsters), 120 n. n. Bl. (Einleitung u. Ink), 26 zweiseit. Kart. u. 1422 S. m.
zahlreich. Holzschn. (mehrseit. prächt. Städteansicht., Portr. u.a.), 1 Bl. m. Druckerverm. u.
Druckmarke. Basel, Sebastianus Henricpetri, 1592. Kl.-Fol. Neuer braun. Ganzledbd. i.
Stile d. Z. m. Bünd. u. Blindpress, a. beid. Deck.

Cf. Graesse IV, 622, Brunet III, 1945. — Unter den vielen Abb. d. Monogrammisten Holzschn. v. David
Kandel (s. Nagler, Monogr. II, 1181). Einig. Bl. hinterlegt u. m. durchsieht. Papier überzogen, andere
wurmst, ausgebess.

PONTIFICALE s'm. Rituz sa-crosante Romane ecclesie cü multis additionibus opportunis 253
ex aplica bibliotheka stiptis & alias no ipressis etc. 1 zweifarb. Tit. m. Druckermarke u.
Holzschnbordüre (i. d. Seitenleist, d. bischöfl. Ornat, i. d. oberen Querleiste: Gruppe v.
Aposteln, i. d. unter.: Gruppe v. Kirchenlehrern), 5 n. n. Bl. u. 253 S. (i. 2 Kolumn. schwarz
u. rot gedruckt). M. 164 Holzschn.-Abb. u. Musiknot. i. Text, 89 figürl. u. viel rot. Initialen,
1 ganzseit. Holzschn. a. d. 5 n. n. BL: Kreuzigung Christi umgeb. v. einem i mehr. Feld,
zerlegt. Rahm. m. Darstell, d. Leidensweges, 3 blattgroße Untertit. (m. Wiederh. d. Titbordüre)
u. folgend. Druckverm. a. Schluß: In florentissima Venetiaru urbe per spectabilez viru dnm

23
 
Annotationen