Metadaten

Theodor Oswald Weigel
T. O. Weigel's theologischer und philosophischer Lager-Katalog (1. Band): Bibelausgaben, biblische Philologie, protestantische Theologie, Philosophie, Pädagogik — 1879

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56992#0054
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

Bilderbibeln.

Libri apocryphi et pseudepigraphi veteris et novi testamenti.
819 Liber Adami. Thesaurus s. Liber magnus vulgo ,,Liber Adami“ appellatus,
opus Mandaeorum summi ponderis. Descripsit et edidit H. Petermann. 2 tomi.
Lipsiae 1867. 4. Lwd. 90
Wichtiges Werk , nach der Handschrift in mandäischen Schriftzeichen von dem Heraus-
geber selbst auf metallographischem Wege hergestellt. Es wurden nur 75 Exemplare ge-
druckt, welche nahezu vergriffen sind.

Bilderbibeln und Verwandtes.
820 (Andries, Jod.) Perpetua crux, sive passio Jesu Christi, a puncto incarnationis
ad extremuni vitae. Cum 40 figuris ligno incisis. Antverpiae 1649. 12. Ldr. 19. 50
Erste Ausgabe dieses kleinen, sehr seltenen Büchleins, welches eine Passion in 40 schönen
Holzschnitten enthält, gezeichnet von Ant. Sallaert, dem Ereunde Rubens’, und geschnitten
von J. C. Jegher. Ziemlich gut erhaltenes Exemplar mit guten Abdrücken.
821 (—) Altera perpetua crux Jesu Christi a fine vitae usque ad finem mundi, in
perpetuo altaris sacrificio. Cum 40 figuris ligno incis. Antverpiae 1649. 12.
Ldr. 13. 20
Mit den gleichen Holzschnitten des vorangehenden Werkchens, bis auf drei oder vier,
welche durch andere ersetzt sind. — Ein wenig kurz am Rande.
822 Arias Montanus, B. David, virtutis exercitatissimae probatum Deo spectaculum.
Aeneis laminis ornatum a J. Theod. et J. Israele de Bry. Nova editio a C.
Rittershusio ex biblioth. M. Bergii procurata. (Francof. a. M.,) de Bry, 1597.
4. Ppbd. m. Goldschn. 30 —
Erste Ausgabe dieses mit 48 schönen Kupfern der Gebrüder de Bry geschmückten Werkes.
Der Band ist mit Papier durchschossen und hat als Stammbuch gedient einem „Johannes
Agricola, Pastor Boici gregis in Neukirchen“, einem Städtchen in Baiern. Die 88 Einzeich-
nungen des Albums rühren hauptsächlich von Geistlichen u. Juristen der Städte Regensburg,
Amberg, Sulzbach, Weiden, Altdorf, Windsheim, Hersbruck, Nürnberg, u. s. w. und aus den
Jahren 1598—1612 her. Bemerkenswerth sind die zahlreichen Inschriften der protestantischen
Geistlichkeit Regensburgs und diejenigen des Joh. Salmuth, Herausgeb. der berühmten cry-
ptocalvinistischen Bibel von 1589, datirt Amberg 1605; von Ohr. Waldstromer u. von D. Harss-
dörffer jun. Endlich enthält der Band noch 5 in Gold und Farben gemalte Wappen, darunter
dasjenige des Besitzers und die eines H. J. von Warnstedt, Paulus Baumgartner und Val.
Wackher von Wackenfels.
823 Armengaud, J. G. D. Les Chefs-d’oeuvre de l’art chretien. Avec 40 planches
et 26 portraits. Paris, Didot, 1858. fol. Lwd. mit Goldschnitt. (80 frcs.) 27 —
Prachtwerk der Holzschneidekunst, das in vorzüglicher Ausführung die Bildnisse der be-
deutendsten Maler und ihre hauptsächlichsten Gemälde in Nachbildungen darbietet.
824 Basnage , J. ’T groot Waerelds Tafereel, waar in de heilige en waereldsche
Geschiedenissen en Veranderingen zedert de Schepping tot het uiteinde van de
Openbaring van Joannes worden afgemaalt en . . . beschreeven. Vertaalt door
A. Alewyn. Amsterdam (1707.) fol. Prgmt. 22. 50
Mit dem schönen Biliniss des J. Basnage gest. von P. van Gunst, 2 Karten u. 115 Kupfer-
tafeln mit meist je 2 Radirungen (Darstellungen aus der biblischen Geschichte) von Romain
de Hooghe. Die beiden Titelkupfer sind alt und gut colorirt.
825 — Dasselbe Werk. Amsterdam 1715. (1721.) fol. Prgmt. 21 —
Mit zahlreichen Bibolkupfern von Romain de Hooghe.
826 Biblia Pauperum. Vollständiges Exemplar der ersten lateinischen
Ausgabe von vierzig Tafeln. (1460—1475.) 10,500 —
Unser Exemplar der Biblia Pauperum mit lateinischem Texte trägt auf sämmtlichen Tafeln
Signaturen und gehört der Ausgabe an, welche Heinecken als die zweite bezeichnet hat.
Äusser den auf Seite 307 und 308 der Idde gönörale angeführten Merkmalen derselben be-
merken wir unter anderen noch folgende Eigenthümlichkeiten: Auf Tafel b sind die Hörner
des Ochsen schwarz; auf Tafel c hat der Brief im linken Bilde durchgehende Linien; auf
Tafel (1 ist im Mittelbilde die Kerze gewunden; auf Tafel O hat der linke Thurm im rechten
Bilde Bäume an der Seite etc.
Einer ins Einzelne gehenden Beschreibung können wir uns enthalten, da bekanntlich sämmt-
liche Ausgaben der lateinischen Biblia Pauperum, mit unbedeutenden Abweichungen, gleichen
Text und gleiche Bilder haben und Berjeau in seiner Biblia Pauperum reproduced in Facsi-
mile etc. London 1859, ein vollständiges Facsimile der Bilder und in der Einleitung eine
Auflösung des Textes gegeben hat. Diejenigen, denen die Biblia Pauperum nicht genügend
bekannt sein sollte, verweisen wir auf dieses Facsimile, glauben aber dabei gegen den alten
ehrwürdigen Künstler, welcher die Originalausgabe geschaffen hat, die Pflicht zu haben, darauf
-aufmerksam zu machen, dass Berjeau’s Facsim’le von einer minder fein und geistreich ge-
 
Annotationen