Musikwissenschaft
17
Baumker, W. Niederländische geistliche Lieder in ihren Singweisen aus
Hdschr. des 15. Jahrh. Mit 3 Schrifttafeln. Leipzig 1888. 8. Hlwd.
Blätter für Hymnologie. Hrsg. v. Fischer u. Linke. Jahrg.1883—89u.l894. 8. Hlwd.
Sioua. Hrsg. v. Herold. Jahrg. 1884—1906. Heft 8. 8.
Tücher, G. Freih. v. Melodien des evangelischen Kirchengesanges. 2 Bde.
I. Dr. Mart. Luthers etc. II. im 1. Jahrh. d. Reformation. Leipzig 1848. 8. Hldr.
Lateiuhymnologie. Abaelardus, P. Hymnarius Paraclitensis. Ed. G. M.
Dreves. Parisiis 1891. 8.
Aualecta hymnica medii aevi. Ed. G. M. Dreves et CI. Blume. Vol. 1—53.
(Omnia, quae exstant) Lipsiae 1886—1912. gr. 8. Hlwd. — Tadellos vollst. Ex.
Analecta hymnica. Ed. J. C. Wetzel. 2 tom. in 1 vol. Gothae 1753. 8.
Andreae, A. Gratitudinis / Ara / Augustissimo / ac omni-/ um dulcissimo no-
mini / Jesu in hac mortalita- / te erecta, et duabus cen- / turiis comprehensa.
(Am Schlüsse): 1639. 8. Prgmt.
B., H. J. P. de. Poematum libellus. Monachii 1866. 8. Hlwd.
Dauko, J. Vetus Hymnarium eccl. Hungariae. Budapesti 1893. 8. Hfrz.
Ellinger, A. Praecipua Catechismi capi- / ta et septem sapientum dicta ua-
riis carminum generibus pro pueris reddita et nunc denuo reco- / gnita. 1560.
8. Ad finem: Erphordiae, Georgius Bauvman excudebat iuxte templum S.
Pauli. — Idem. Hymnorum / Ecclesiasticorum / libri III etc. 1578. 8.
Fabricius, G. (Chemnicensis). Poematum sacrorum / libri XXV. Et eorundem
pars 2. Basileae 1567. 8. Prgmt. Mit Linkes hymnol. Bemerkgn.
Folien, A.L. Alte christliche Lieder u. Kirchengesänge teutsch u. lateinisch. Elber-
feld 1819. 8. Hlwd. — Sehr seltenes Buch, durch welches neben der Corolla
Walraffii die Hymnologie des 19. Jahrh. wiederbelebt wurde!
Franciscus-Montmorencius. Cantica et Idylliarsacra. Viennae Austriae 1632.
8. Ldr. — Mit interess. Titel-Kupfer u. and. Kupfern.
Gesänge christlicher Vorzeit. Ausw. des Vorzüglichsten aus dem Griech. u.
Lat. übers, v. C. Fortlage. Berlin 1844. 8. Hlwd. — Wertvolles Ex. durch die
handschrifl. hinzugef. alphabet. Reg.
Grimm, J. Hymnor. vet. eccl.XXVI. interpretatio theotisca. Gott.1830. gr.4. Ppbd.
Heshusius, T. De praesentia / corporis / Christi in coe- / na Domini contra / sa-
cramentarios. Noribergae 1561. Add.: Selneccer, N. Libellus / brevis et
utilis / de coena Domini / editus. Lipsiae 1562. Ad finem: Lipsiae 15711 —
Add.: Hofferus, J. Icones Catecheseos. Vitebergae 1560. — Add.: Ana-
tome / propositio- / num A. Har- / denbergii . . . Kemnicius, M. Islebii 1562.
Gepr. Prgmt. Enthält 80 Holzschnitte.
Es kann sich hier nur um eine begrenzte Auslese aus der wichtigen, in
gleichem Umfange kaum in Privatbesitz befindlichen Sammlung handeln, die
Anzahl der vorhandenen Werke und Schriften beziffert sich auf ca. 600, worüber
ausführlicher Zettelkatalog vorliegt. Schreibmaschinenabschrift steht Inter-
essenten gegen Berechnung zu Diensten, deren Betrag übrigens bei Bezügen
aller Art aus dem vorliegenden Kataloge in Höhe von M. 10.— gestrichen wird.
Der Vorbesitzer hat wiederholt an ihn gerichtete Wünsche nach Auf-
teilung der mühsam zusammen gebrachten Sammlung abgewiesen und hohe
Einzelgebote für grössere (und auch wichtige kleinere) Werke wie die kom-
plette Reihe der .Analecta hymnica medii aevi“, Danko. Vetus hymnarium
eccl. Hungaricae etc. abgelehnt. Es soll also im Sinne des Sammlers versucht
werden, die Kollektion
als Ganzes, tunlichst als Grundstock einer neugegründeten Anstalt für die Pflege
kirchlicher Musik
unterzubringen. Gelehrtenanstalten, denen eine Musikbibliothek angeschlossen
werden soll, neugegründete Bibliotheken, die auch der Hymnologie eine Pfleg-
stätte gewähren wollen, sowie Konservatorien der Musik, die auf dem Gebiete
der älteren Literatur Vervollständigung anstreben, seien auf diese einzigartige
Sammlung ganz besonders hingewiesen. Die Bedingungen für den Erwerb sind
auf der vierten Umschlagseite abgedruckt, aus denen ersichtlich ist, dass es sich
um Barankäufe handelt, einer gering dotierten Anstalt aber würde gern durch
Gewährung von sicherzustellenden Teilzahlungen der Erwerb erleichtert werden.
Vorschläge werden sorgsam geprüft.
Oswald Weigel, Antiquariat & Auktions-Institut in Leipzig. 2
17
Baumker, W. Niederländische geistliche Lieder in ihren Singweisen aus
Hdschr. des 15. Jahrh. Mit 3 Schrifttafeln. Leipzig 1888. 8. Hlwd.
Blätter für Hymnologie. Hrsg. v. Fischer u. Linke. Jahrg.1883—89u.l894. 8. Hlwd.
Sioua. Hrsg. v. Herold. Jahrg. 1884—1906. Heft 8. 8.
Tücher, G. Freih. v. Melodien des evangelischen Kirchengesanges. 2 Bde.
I. Dr. Mart. Luthers etc. II. im 1. Jahrh. d. Reformation. Leipzig 1848. 8. Hldr.
Lateiuhymnologie. Abaelardus, P. Hymnarius Paraclitensis. Ed. G. M.
Dreves. Parisiis 1891. 8.
Aualecta hymnica medii aevi. Ed. G. M. Dreves et CI. Blume. Vol. 1—53.
(Omnia, quae exstant) Lipsiae 1886—1912. gr. 8. Hlwd. — Tadellos vollst. Ex.
Analecta hymnica. Ed. J. C. Wetzel. 2 tom. in 1 vol. Gothae 1753. 8.
Andreae, A. Gratitudinis / Ara / Augustissimo / ac omni-/ um dulcissimo no-
mini / Jesu in hac mortalita- / te erecta, et duabus cen- / turiis comprehensa.
(Am Schlüsse): 1639. 8. Prgmt.
B., H. J. P. de. Poematum libellus. Monachii 1866. 8. Hlwd.
Dauko, J. Vetus Hymnarium eccl. Hungariae. Budapesti 1893. 8. Hfrz.
Ellinger, A. Praecipua Catechismi capi- / ta et septem sapientum dicta ua-
riis carminum generibus pro pueris reddita et nunc denuo reco- / gnita. 1560.
8. Ad finem: Erphordiae, Georgius Bauvman excudebat iuxte templum S.
Pauli. — Idem. Hymnorum / Ecclesiasticorum / libri III etc. 1578. 8.
Fabricius, G. (Chemnicensis). Poematum sacrorum / libri XXV. Et eorundem
pars 2. Basileae 1567. 8. Prgmt. Mit Linkes hymnol. Bemerkgn.
Folien, A.L. Alte christliche Lieder u. Kirchengesänge teutsch u. lateinisch. Elber-
feld 1819. 8. Hlwd. — Sehr seltenes Buch, durch welches neben der Corolla
Walraffii die Hymnologie des 19. Jahrh. wiederbelebt wurde!
Franciscus-Montmorencius. Cantica et Idylliarsacra. Viennae Austriae 1632.
8. Ldr. — Mit interess. Titel-Kupfer u. and. Kupfern.
Gesänge christlicher Vorzeit. Ausw. des Vorzüglichsten aus dem Griech. u.
Lat. übers, v. C. Fortlage. Berlin 1844. 8. Hlwd. — Wertvolles Ex. durch die
handschrifl. hinzugef. alphabet. Reg.
Grimm, J. Hymnor. vet. eccl.XXVI. interpretatio theotisca. Gott.1830. gr.4. Ppbd.
Heshusius, T. De praesentia / corporis / Christi in coe- / na Domini contra / sa-
cramentarios. Noribergae 1561. Add.: Selneccer, N. Libellus / brevis et
utilis / de coena Domini / editus. Lipsiae 1562. Ad finem: Lipsiae 15711 —
Add.: Hofferus, J. Icones Catecheseos. Vitebergae 1560. — Add.: Ana-
tome / propositio- / num A. Har- / denbergii . . . Kemnicius, M. Islebii 1562.
Gepr. Prgmt. Enthält 80 Holzschnitte.
Es kann sich hier nur um eine begrenzte Auslese aus der wichtigen, in
gleichem Umfange kaum in Privatbesitz befindlichen Sammlung handeln, die
Anzahl der vorhandenen Werke und Schriften beziffert sich auf ca. 600, worüber
ausführlicher Zettelkatalog vorliegt. Schreibmaschinenabschrift steht Inter-
essenten gegen Berechnung zu Diensten, deren Betrag übrigens bei Bezügen
aller Art aus dem vorliegenden Kataloge in Höhe von M. 10.— gestrichen wird.
Der Vorbesitzer hat wiederholt an ihn gerichtete Wünsche nach Auf-
teilung der mühsam zusammen gebrachten Sammlung abgewiesen und hohe
Einzelgebote für grössere (und auch wichtige kleinere) Werke wie die kom-
plette Reihe der .Analecta hymnica medii aevi“, Danko. Vetus hymnarium
eccl. Hungaricae etc. abgelehnt. Es soll also im Sinne des Sammlers versucht
werden, die Kollektion
als Ganzes, tunlichst als Grundstock einer neugegründeten Anstalt für die Pflege
kirchlicher Musik
unterzubringen. Gelehrtenanstalten, denen eine Musikbibliothek angeschlossen
werden soll, neugegründete Bibliotheken, die auch der Hymnologie eine Pfleg-
stätte gewähren wollen, sowie Konservatorien der Musik, die auf dem Gebiete
der älteren Literatur Vervollständigung anstreben, seien auf diese einzigartige
Sammlung ganz besonders hingewiesen. Die Bedingungen für den Erwerb sind
auf der vierten Umschlagseite abgedruckt, aus denen ersichtlich ist, dass es sich
um Barankäufe handelt, einer gering dotierten Anstalt aber würde gern durch
Gewährung von sicherzustellenden Teilzahlungen der Erwerb erleichtert werden.
Vorschläge werden sorgsam geprüft.
Oswald Weigel, Antiquariat & Auktions-Institut in Leipzig. 2