18. Avalun-Druck, in einmaliger Auflage von 260 numerierten Exem-
plaren auf Bütten unter Verwendung einer Original-Fleischmann-Antiqua
von 1732 bei J. Hegner-Hellerau gedruckt. Exemplar Nr. 152.
9 Avalun-Drucke. — Cervantes, M. de. Galatea. In neuer Be-
arbeitung und mit den Steinzeichnungen von O. Hettner. Wien
und Leipzig 1922. Fol. Orig.-Ganzpergamenthaiideinband
mit einer LithographieO. Hettners. (P. A.Demeter-Hellerau.)
Kopfgoldschnitt. 150.—
Als 21. Avalun-Druck in einer einmaligen numerierten und vom
Künstler signierten Ausgabe auf Bütten in der Orig.-Didot-Antiqua
von J. Hegner-Hellerau gedruckt, der Steindruck erfolgte auf der Hand-
presse der staatlichen Akademie-Dresden durch A. Ehrhardt. — Das
Fragment lehnt sich an die ,,imitation“ des Florian, Genf 1784 und
die Übertragung von Duttenhofer-Stuttgart 1841 an. Die Bearbeitung
und die 56 illustrierenden Steinzeichnungen sind von O. Hettner.
10 — Stendhal (Henry Beyle). Vanina Vanini. Mit 12 Orig.-
Radierungen von K. M. Schultheiß. Wien und Hellerau 1922.
8°. Exemplar auf feinstem Büttenpapier. Prachtvoller Orig-
Ganzmaroquinhandeinband über fünf echten Bünden, Deckel
mit elffachen, Rücken mit dreifachen Fileten in Handver-
goldung, Kopfgoldschnitt, Innenkantenvergoldung. 80.—
Als 22. Avalun-Druck in einer einmaligen Auflage von 450 nume-
rierten Exemplaren in der alten Fleischmann-Antiqua von 1732 in
französischer Sprache bei J. Hegner Hellerau gedruckt. Die ersten
250 Exemplare mit vom Künstler handschriftlich signierten Vollbildern
wurden in einen ganz entzückenden hellroten Ganzledereinband von
E. A. Enders-Leipzig handgebunden. — Schultheiß Radierungen sind
in ihrer zarten und duftigen Formengebung so von dem Charme und
Geist dieser Stendhalschen Novelle durchdrungen, daß das Ganze im
Verein mit dem köstlichen Einband im wahren Sinne ein Kunstwerk ist.
11 — Avalun. Ein Jahrbuch neuer deutscher lyrischer Wortkunst.
Herausgegeben von Richard Scheid. München 1901. Fol. Orig.-
Leinwandbd. 12.—
In nur 300 numerierten Exemplaren erschienen. Enthält Gedichte
von Rainer M. Rilke, W. v. Scholz, Leo Greiner, Kurt Aram, Wilh.
Holzamer, Hans Benzmann, Rich. Schaukai u. a. in Erstdrucken. Buch-
schmuck (farbige Original-Holzschnitte) von H. Heise, Ernst Neumann,
G. Braumüller u. a. Tadelloses Exemplar Nr. 224 des seltenen Jahrbuches.
12 Bessert, Richard. Das Land. Eine Folge von acht Stichen.
Leipzig, Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe, 1919.
Fol. Exemplar der numerierten Ausgabe auf China, auf
Kupferdruckkarton aufgewalzt. In Orig.-Halbleinen-Mappe
mit Ecken, farbigem Titelschild mit Titel in Goldpressung.
Vergriffen. 120.—
I. Liebespaar. II. Frühling. III. Sommer. IV. Herbst. V. Hirtin.
VI. Morgen. VII. Mittag. VIII. Abend. Abbildungen im Text: Die
Entwürfe zu Blatt 9 „Winter“ und Blatt 10 „Ruhe“. — Das nach-
gelassene und bedeutendste Werk des 1919 verstorbenen Leipziger
Graphikers. Eine neue Monumentalität war Bosserts Ziel, und im Ringen
um sie setzte er sich mit den größten Geistern auseinander. Exemplar
Nr. 11. Jedes Blatt ist mit dem faksimilierten Namenszug des Künstlers
versehen. Diese Ausgabe war schon beim Erscheinen überzeichnet.
3
plaren auf Bütten unter Verwendung einer Original-Fleischmann-Antiqua
von 1732 bei J. Hegner-Hellerau gedruckt. Exemplar Nr. 152.
9 Avalun-Drucke. — Cervantes, M. de. Galatea. In neuer Be-
arbeitung und mit den Steinzeichnungen von O. Hettner. Wien
und Leipzig 1922. Fol. Orig.-Ganzpergamenthaiideinband
mit einer LithographieO. Hettners. (P. A.Demeter-Hellerau.)
Kopfgoldschnitt. 150.—
Als 21. Avalun-Druck in einer einmaligen numerierten und vom
Künstler signierten Ausgabe auf Bütten in der Orig.-Didot-Antiqua
von J. Hegner-Hellerau gedruckt, der Steindruck erfolgte auf der Hand-
presse der staatlichen Akademie-Dresden durch A. Ehrhardt. — Das
Fragment lehnt sich an die ,,imitation“ des Florian, Genf 1784 und
die Übertragung von Duttenhofer-Stuttgart 1841 an. Die Bearbeitung
und die 56 illustrierenden Steinzeichnungen sind von O. Hettner.
10 — Stendhal (Henry Beyle). Vanina Vanini. Mit 12 Orig.-
Radierungen von K. M. Schultheiß. Wien und Hellerau 1922.
8°. Exemplar auf feinstem Büttenpapier. Prachtvoller Orig-
Ganzmaroquinhandeinband über fünf echten Bünden, Deckel
mit elffachen, Rücken mit dreifachen Fileten in Handver-
goldung, Kopfgoldschnitt, Innenkantenvergoldung. 80.—
Als 22. Avalun-Druck in einer einmaligen Auflage von 450 nume-
rierten Exemplaren in der alten Fleischmann-Antiqua von 1732 in
französischer Sprache bei J. Hegner Hellerau gedruckt. Die ersten
250 Exemplare mit vom Künstler handschriftlich signierten Vollbildern
wurden in einen ganz entzückenden hellroten Ganzledereinband von
E. A. Enders-Leipzig handgebunden. — Schultheiß Radierungen sind
in ihrer zarten und duftigen Formengebung so von dem Charme und
Geist dieser Stendhalschen Novelle durchdrungen, daß das Ganze im
Verein mit dem köstlichen Einband im wahren Sinne ein Kunstwerk ist.
11 — Avalun. Ein Jahrbuch neuer deutscher lyrischer Wortkunst.
Herausgegeben von Richard Scheid. München 1901. Fol. Orig.-
Leinwandbd. 12.—
In nur 300 numerierten Exemplaren erschienen. Enthält Gedichte
von Rainer M. Rilke, W. v. Scholz, Leo Greiner, Kurt Aram, Wilh.
Holzamer, Hans Benzmann, Rich. Schaukai u. a. in Erstdrucken. Buch-
schmuck (farbige Original-Holzschnitte) von H. Heise, Ernst Neumann,
G. Braumüller u. a. Tadelloses Exemplar Nr. 224 des seltenen Jahrbuches.
12 Bessert, Richard. Das Land. Eine Folge von acht Stichen.
Leipzig, Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe, 1919.
Fol. Exemplar der numerierten Ausgabe auf China, auf
Kupferdruckkarton aufgewalzt. In Orig.-Halbleinen-Mappe
mit Ecken, farbigem Titelschild mit Titel in Goldpressung.
Vergriffen. 120.—
I. Liebespaar. II. Frühling. III. Sommer. IV. Herbst. V. Hirtin.
VI. Morgen. VII. Mittag. VIII. Abend. Abbildungen im Text: Die
Entwürfe zu Blatt 9 „Winter“ und Blatt 10 „Ruhe“. — Das nach-
gelassene und bedeutendste Werk des 1919 verstorbenen Leipziger
Graphikers. Eine neue Monumentalität war Bosserts Ziel, und im Ringen
um sie setzte er sich mit den größten Geistern auseinander. Exemplar
Nr. 11. Jedes Blatt ist mit dem faksimilierten Namenszug des Künstlers
versehen. Diese Ausgabe war schon beim Erscheinen überzeichnet.
3