Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Oswald Weigel <Leipzig> [Hrsg.]
Sammlung Becker (3): Kulturgeschichte: Stammbücher, Geschriebenes aus dem 15. - 19. Jahrhundert, deutsche Literatur, Almanache, Taschenbücher; [Versteigerungstage: 11. und 12. Juni 1929] — Leipzig, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34703#0003
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alle Bücher, bei denen kein Einband angegeben ist, sind broschiert.
Dfe &efyesefzfen Pref.se fn Pefc^srnarA: sfnd nnuerf?fndffc/!e
5cM/zHn<7sprefse.

Kulturgeschichte

1 Academie universelle des jeux. Paris 1718. 8. Ppbd. 354 S.
Teiiw. wasserfl. (Rm 3.—)
2 Adresse presentee ä l'assemblee nationale, le 31 aoüt 1789, par
les deputes reunis des juifs, etablis ä Metz, dans !es 3 eveches,
en Aisace & en Lorraine. S.A. (1789). 8. 18 S. — Seltene und
interessante Schrift über d. Stellung d. franz. Juden zu der am

17. 6. 1789 ausgebrochenen Revolution.


3 Agrippa ab Nettesheim, H. C. Opera. 2 tomi in 3 vol. [Cum
eff. ligno inciso.] Lugduni, per Beringos fratres, s. a. 8. Ldr.
Gebräunt. Tit m. Namen. — Vgl. Graesse 1, 45. — Im ersten
Bande befindet sich S. 1—477 das berühmte kabbalistische
Hauptwerk „De occulta philosophia" m. zahlr. kleinen Text-
holzschnitten u. Tabellen. — Selten. (30.—)
4 Aehrenlese zu d. Gesch. teutscher Klöster u. Burgen a. Zeit-
büchern u. Urkunden d. M.-A. 1. Syghen, N. v.' Nachr. v. Kloster
Paulinzelle. 2. Nachr. v. d. Jungfrauenkloster zu Ichters-
hausen. [Mit Kupferans. v. Paulinzelle v. J. G. Martini, 1824.]
O. O. u. J. 8. 50 S. Unaufgeschn. (3.—)
5 Alberti, J. J. Neuestes Complimentirbuch. Enth. Glückwünsche
u. Anreden, Heirathsanträge, Einladungen aller Art, Beileidsbe-
zeigungen etc. 2 Thle. in 1 Bde. [1: 8. Aufl.; H: 5. Auf!.] Mit
Abb. [auf 2 Faltkupfern]. Quedlinburg u. Leipzig 1832—34.
8. Lwd. d. Z. (4.—)
0 Altenburg: ca. 300 Gelegenheitsschriften v. Altenburger
Persönlichkeiten, anläßl. v. Hochzeiten, Jubiläen u. Todesfällen
veröffentl., auch Programme v. wissenschaftl. und Vergnügungs-
vereinen etc. Altenb. usw. 1667—1910. fo!., 4 u. 8. Teiiw. geb.

(20.-)

7— Huth, J. E. Gesch. d. Stadt Altenburg z. Z. ihrer Reichs-
unmittelbark. bis zu ihrem endl. Anfall an d. Haus Meißen ...
1329. Altenb. 1829. 8. Hlwd. XIV, 294 S. Teiiw. papierfl. (3.-)
8— Inscriptiones d. Altenburgischen Rath-Hauses. (Alten-
burg), gedr. bey G. Richtern, 1671. fol. 4 Bl. — Enth. 32 kurze
Notizen über die Entwicklung d. Stadt von der Gründung an.
Mit schöner Holzschn.-Tit.-Vign. mit Rathaus-Turm u. Wappen.

(6.-)


1
 
Annotationen