Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Oswald Weigel <Leipzig> [Hrsg.]
Sammlung Becker (3): Kulturgeschichte: Stammbücher, Geschriebenes aus dem 15. - 19. Jahrhundert, deutsche Literatur, Almanache, Taschenbücher; [Versteigerungstage: 11. und 12. Juni 1929] — Leipzig, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34703#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

BeRyesefzfe gchcMzHnpsprezse sznd zznzzer&znd/zc/z.

wahrscheinlich Stammbuchalben beigelegen haben. Teilw. ori-
ginelle figürl. Darstellungen u. Genrescenen, landschaftl.
Studien u. Blumenmalereien, auch eine Deckfarbenmalerei auf
Pergament. Darunter eine interessante Rötelzeichnung des in
Süddeutschland u. Italien tätigen Historienmalers Joh. Christ.
Störer, mit eigenh. Widmung: ,,zuo guoter gedechtnis ge-
schehen in Salzburg A. 1640 Johan Cristoff Störer." — Bei-
gegeben ca. 10 Stiche. (40.—)
506Studenten-Freundschaftsa!bum v. G. W. Boethckin a. Berlin.
Mit über 90 Einträgen in dt., französ., latein. u. griech.
Sprache, 9 sind begl. v. Zeichn. u. Malereien. Dat. Berlin,
Königsberg, Kalisch, Warschau usw. 1783—1810. In etw. ab-
genutztem Ldrbd. m. d. Namen d. Besitzers, qu. 8. (30.—)
507— von I. S. Sommer, Nebra. Mit 150 Einträgen, dat. zu-
meist Jena, auch Nebra, Rudolstadt u. Sondershausen 1800—12.
Unter den Eintragungen einige in kunstvoller kalligraphischer
Schrift. Titel mit aquarellierter Darstellung der 3 Grazien vor
dem Freundschaftsaltar. Ferner mit 10 Aquarell-, Deckfarben-
u. Tuschmalereien, 2 gemalten Silhouetten u. 6 Stickereien.
Schöner marmorierter Lederband mit Goldkantenpressung u.
Goldschnitt. (35.—)
508 — aus Halle mit 50 Einträgen, dat. zumeist Halle, daneben
auch Jena, Merseburg, Wetzlar usw. 1758—64. Lose Blätter
ohne Kasten. (3.—)
509— aus Jena mit 32 Eintragungen a. d. Jahren 1788—1820 da-
tiert außer Jena auch Altenburg, Köstritz usw. Lose Blätter
ohne Kasten. (5.—)

Geschriebenes
aus dem 15. bis 19. Jahrhundert.
510 Ablaßbriefe: 3 Kopien v. Ablaßbriefen. Dat. Salzburg 1459,
Rom 1481 u. Köln 1494. Zus. 7 S. fol. (10.—)
511 D'ancelet. Oeuvres et vie manuscrites du Comte D'ancelet,
major de la 2ieme Compagnie des Mousquetaires, Noirs. D'an-
celet diente unter Louis XV., *j* Februar 1791 auf seinem
Schlosse Montlegeux. Ldrbd. 8. 288 S. Sehr leserliche Hand-
schrift. Enthält: Conseils d'un Ancien militaire ä ses enfants.
Zahlreiche Hof-, Militär-, Frauenanecdoten, die Comedie: ,les
prisoniers de guere' jouee dans une petite ville apres la
victoire de ,Fontenoy', als für die ganze Armee Siegesfeste
veranstaltet wurden S. 192—245. Ferner: Essay sur la musique,
de l'esprit et du jugement, priere de Voltaire etc. Interessante
und zeitgeschichtlich wertvolle Zusammenstellung. Anschei-
nicht gedruckt. (60.—)
512 Ankenstein. Bergrechts-Urbarium bey der Herrschafft Anken-
stein über dass Amt Wölla. Enth. spezifizierten u. summari-
 
Annotationen