26
<>• Lim
Steinböcke, Felsen, Bäume. Am oberen Rand liegendes Steinbock-
figürchen, Silber gegossen. Westschweiz. Mitte 18. Jahrh. —
H. 9,4 cm.
Abb. Taf. 11
7ZaAfc4
£^0 tu £
217 ESSBESTECK. Messer, Gabel, Löffel. Graviert 1793. In Lederetui
mit goldgepreßten Rocaillen. 2. Hälfte 18. Jahrh. Dabei Leder-
etui. Ebenso.
218 TÜRKISCHES REISESCHREIBZEUG. Silber gegossen mit vergolde-
, tem Rankenornament. Langer, flacher Griff als Federbehälter,
daran das Tintenfaß mit Deckel. Türkische Marken. 18. Jahrh.
L. 32,5 cm. H. 6 cm. Gew. 665 g,
219 RELIEF. Getrieben. Taufe Christi. Rechteckig. Italienisch
18. Jahrh. — 25,5X19 cm. Schw. R.
220 DREI ESSBESTECKE, EIN LÖFFEL, EIN MESSER. Silbergriffe, meist
graviert, a) 18. Jahrh. b) Löffelgriff reliefiert: Fortuna. Um 1800.
c) Messer 19. Jahrh.
. -toi. oratw—t^^ n^Mrasfe^^^fr—„t-^^^^ _
221 LEUCHTERPAAR. Viereckiger profilierter Sockel mit Pfeilerschaft und
vasenförmiger Tülle. Fuß, Schaft und Tülle mit getriebenen Me-
daillons und Girlandornamenten. Marke: S. R. mit Krone. Zahl 80.
Gew. 378 g. Deutsch. Um 1800. — H. 20,5 cm.
M..^wH.frh„fofe .etfr.^fe^- ^*ft.-rt¥U,&re<.<.riffifcQfy^%
222 SENFGLAS. Silbermontierung: Viereckige Sockelplatte auf Kugel-
füßen; darauf Ständer mit vier Delphine re ein eiförmiges, ge-
riefeltes Gfa's tragen; seitlich
ochgezogene Henkel mit
Delphinenkopf ; Scharnierd el mit Pinienzapfen. Kleines Löffelchen,
Silbermarke. Um 1800. — H. 16 cm.
KONVOLUT, a) Drei Zuckerzangen, zwei Anfang 19. Jahrh., die
dritte später, b) Teesieb mit Holzgriff. Anfang 19. Jahrh. c)Salz-
faß, länglich geschweift. Wien. 19. Jahrh. d) Silbernes Bäumchen
mit Glasperlen. Deutsch. 18/ Jahrh. e) Flakon, turmförmig, in
versilbertem Gestell. 19. Jahrh.
224 SILBERKÖRBCHEN mit blauem Glaseinsatj. Getrieben mit Akanthus
und Putten; vier Klauenfüße. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — H. 12 cm.
L. 14 cm. T. 9,5 cm.
225 SALZFÄSSCHEN. Rundes Schälchen, innen vergoldet; zwei
Schlangengriffe; Fuß aus Palmblättern. Anfang 19. Jahrh. —
H. 8,6 cm. D. 7,3 cm. Gew. 83 g.
226 LEUCHTERPAAR. Auf sechseckiger Standplatte runder Sockel mit
dreiteiligem Akanthusvolutenständer, eine urnenförmige Tülle
tragend. Meistermarke: P. H. Ferfhgehaltstempel 13. Nürnberg.
Frühes 19. Jahrh. (siehe Rosenberg III, Nr. 4313). — H. 25 cm.
it Schätz
:Auftiuy
Käufer
Zuschlag ];
32-
:1.1
... ,,rft=-,—^
^=^^= ——BttEClf^I
GO--
^^
—
4e-—
^^1 %
6b, ^ 6&%0&
—
--— . — _ I,
tevkfta
ftu
BI
Z'%% //#//%?
Io®.-
] SIL-
1
.