Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Zinn eines süddeutschen Museum, Antiquitäten - Plastik - Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz: Versteigerung 2., 3. und 4. März 1937 — München, Nr. 7.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71291#0062
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Auftrag

va Limit

Schätz

4 — i—

touci

^^^WfoRröR^^

322 RUNDE PLATTE, ZWEI KANNEN. ZUCKERDOSE. Platte mit
reliefiertem Spiralband. D. 31 cm. — Kannen und Zuckerdose
gedeckelt, mit Pfeifen und Girlanden. Engelmarken von 1770.
Deutsch. Ende 18. Jahrh. H. 32, 24, 16 cm

✓00.

323 RINGKANNE. Form wie Nr. 320. Bezeichnet H. I. B. 1792. Marke
des Andreas Würger IV. Steckborn. Ende 18. Jahrh. H. 26.5 cm.

/^

324 RINGKANNE. Form gleich vorhergehender Nummer. Mit Marken
des Hanns Conrad Bosshart. Zürich. Ende 18. Jahrh. H. 23.5 cm.

325 RUNDE PLATTE. Rand mit Blattstab. Engelmarke. Deutsch. Um 1800.
D. 24,5 cm.
326 DREI KAFFEEKANNEN, HUILIER. a) Empireform mit Drachenkopf-
ausguß. Schulterstreifen mit Weinranke. Engelmarke von 1814.

(Hintye VII, 666.) Wohl Nähe von Marktbreit. 1. Viertel 19. Jahrh.
H. 22,4—17,5 cm. b) Durchbrochener reliefierter Rand mit Sphinxen
Und AkanthuS; Griff als Korbträgerin. Deutsch. Anfang 19. Jahrh.
H. 21 cm. Fläschchen fehlen

/% -

:.

-L

328 TELLER. Rund; glatter Rand. Süddeutsch. 18. Jahrh. — D. 23 cm.

al

4-

LASTIK

330 KREUZIGUNG. Dreifigurig, unter Kielbogen. Oben abgerundetes,
gewölbtes Elfenbeinrelief. Deutsch. Anfang 15. Jahrh. — H. 12 cm.
B. 7 cm.

3° loo

Zdo.—

tvr. -

331 MADONNA MIT KIND. Bekrönt. Vollrund. Sandstein. Bayerisch.
Um 1440. — H. 58 cm.

rm

36

__f L

taufer

Zuschlag

321 DREI KRÜGE a) Konisch mit Schnabelausguß. Crailsheim, Valentin
Geier, Meister 1853. (Hintye V, 594/5.) — H. 32 cm. b) Konisch.
Henkelansaty als reliefierte Maske. Mit Marke. Wohl Krems.
18. Jahrh. — H. 27,5 cm. c) Walzenkrug. Marken des Rupprecht
Lipp. Wasserburg a. I. (Hintye VII 302.) Datiert 1768. — H. 22 cm


/4O-




327 GROSSES BECKEN. Oval, leicht gebaucht; vier Löwenfüße; zwe
seitliche feststehende Henkel. Aus der Württemberger Hofhaltung.
Württemberg. 18. Jahrh. — L. 43 cm. B. 29 cm.






329 ZUNFTPOKAL. Bekrönung antiker Krieger. Fuß, Kuppa und Deckel
mit aufgelöteten Münzen aus römischer Zeit bis 2. Hälfte 18. Jahrh.
Am Fußrand eingraviert ungarische Namen. Ungarn. — H. 30 cm.





7foGWvfoe%1tfr

AR
I -^fr §-^- =S
 
Annotationen