c) Messing graviert: Embleme der Zimmerleute. Dat. 1830. —
H. 6 cm. — Dabei eine Bronzemedaille Augsburg und eine Münze
als Anhänger._
301 WEIHRAUCH-FASS UND -SCHIFFCHEN. Messingblech getrie-
ben, das Schiffchen versilbert. Sechseckiger Fuß. Maßwerkornament.
Süddeutsch. 19. Jahrh. — H. 21 und 13 cm.
302 EIN PAAR TEEBÜCHSEN MIT DECKEL. Email cloisonne. Ranken
„el und Schmetterlinge auf dunkelgrünem Grund. Ostasien. 19. Jahrh.
_' H. 11,5 cm.
»tw 1 -- - -^»rI,ItwweBtt, it.»; ^^^._, . r &
ARBEITEN IN ZINN
f© dto\
^
la-
303 DREI RELIEF-GUSSTELLER, a) Auferstehungsteller. Am Rand
zwölf Engel mit Marterwerkzeugen. Nürnberg. Von Hans Spaty II,
Meister 1630, * 1670. Hin^e II, 257 c. D. 20 cm. — b) Noahteller.
Nürnberg. 1619. Von Paulus Öham d. Ä. Meister 1604, * 1634.
Hintye II, 193. D. 17,5 cm. — c) Gustav Adolf-Teller. Am Rand
sechs Reiterbildnisse von Generälen des Königs. Mit Stecher-
monogramm SM. Nürnberg. Von Paulus Öham d. J. Meister
1634, * 1671. Hintje II, 279. — D. 20 cm. b und c) beschädigt.
304 WEINKANNE. Konischer, nach unten ausladender Mantel mit
geflecheltem und graviertem Flechtornament. Drei Engelsköpfchen
als Füße. Im Boden Reliefgußmedaillon: Kreuzigung. Marke,
vergl. Hintye VII, 746. Wohl Brixen. Nachkomme des Albrecht
Heuschemann. 17. Jahrh. — H. 31,5 cm. Deckel etwas beschädigt.
305 SCHRAUBFLASCHE. Sechspassig; Wandung gepunzt. Deckel
mit beweglichem Griff mit Drachen. Marken des Thomas Koch,
München 1693. Hintye VI, 526. — H. 19,5 cm. D. 12,3 cm.
306 ZWEI VASEN. Kugelbauchig, unten eingezogen; glockenförmiger
Fuß; enger Hals mit schalenförmigem Rand. Vorne eingraviert:
AC. S. M. ; AK. S. M., 1699. Deutsch. Ende 17. Jahrh. — H. 22 cm.
307 RUNDE SCHALE. Auf drei Löwenfüßen; seitlich zwei Löwen-
masken mit beweglichen Henkeln. Am Boden eingraviert: J.R.
Deutsch. 17.—18. Jahrh. — D. 16,5 cm.
308 KLEINER KRUG. Birnförmig; Scharnierdeckel mit dreifachem
Scheibengriff. Adler und Wappen Marke des Meisters Samuöl
Seyfried d. Ält. Isny. 1702. — H. 16 cm
7a-
1=^4
1--.
309 KANNE MIT SCHRAUBDECKEL. Bimförmig, auf hohem Fuß;
weit ausladender Bandhenkel. Süddeutsch. Frühes 18. Jahrh. —
H. 25 cm.
No,
Zu sjchlag,
Au
Schätz
Limit
Käufe
-t-
—L
—
Jos
3o6 ifro
Je
4e-
3e, 2o.
39 ^
14e
H. 6 cm. — Dabei eine Bronzemedaille Augsburg und eine Münze
als Anhänger._
301 WEIHRAUCH-FASS UND -SCHIFFCHEN. Messingblech getrie-
ben, das Schiffchen versilbert. Sechseckiger Fuß. Maßwerkornament.
Süddeutsch. 19. Jahrh. — H. 21 und 13 cm.
302 EIN PAAR TEEBÜCHSEN MIT DECKEL. Email cloisonne. Ranken
„el und Schmetterlinge auf dunkelgrünem Grund. Ostasien. 19. Jahrh.
_' H. 11,5 cm.
»tw 1 -- - -^»rI,ItwweBtt, it.»; ^^^._, . r &
ARBEITEN IN ZINN
f© dto\
^
la-
303 DREI RELIEF-GUSSTELLER, a) Auferstehungsteller. Am Rand
zwölf Engel mit Marterwerkzeugen. Nürnberg. Von Hans Spaty II,
Meister 1630, * 1670. Hin^e II, 257 c. D. 20 cm. — b) Noahteller.
Nürnberg. 1619. Von Paulus Öham d. Ä. Meister 1604, * 1634.
Hintye II, 193. D. 17,5 cm. — c) Gustav Adolf-Teller. Am Rand
sechs Reiterbildnisse von Generälen des Königs. Mit Stecher-
monogramm SM. Nürnberg. Von Paulus Öham d. J. Meister
1634, * 1671. Hintje II, 279. — D. 20 cm. b und c) beschädigt.
304 WEINKANNE. Konischer, nach unten ausladender Mantel mit
geflecheltem und graviertem Flechtornament. Drei Engelsköpfchen
als Füße. Im Boden Reliefgußmedaillon: Kreuzigung. Marke,
vergl. Hintye VII, 746. Wohl Brixen. Nachkomme des Albrecht
Heuschemann. 17. Jahrh. — H. 31,5 cm. Deckel etwas beschädigt.
305 SCHRAUBFLASCHE. Sechspassig; Wandung gepunzt. Deckel
mit beweglichem Griff mit Drachen. Marken des Thomas Koch,
München 1693. Hintye VI, 526. — H. 19,5 cm. D. 12,3 cm.
306 ZWEI VASEN. Kugelbauchig, unten eingezogen; glockenförmiger
Fuß; enger Hals mit schalenförmigem Rand. Vorne eingraviert:
AC. S. M. ; AK. S. M., 1699. Deutsch. Ende 17. Jahrh. — H. 22 cm.
307 RUNDE SCHALE. Auf drei Löwenfüßen; seitlich zwei Löwen-
masken mit beweglichen Henkeln. Am Boden eingraviert: J.R.
Deutsch. 17.—18. Jahrh. — D. 16,5 cm.
308 KLEINER KRUG. Birnförmig; Scharnierdeckel mit dreifachem
Scheibengriff. Adler und Wappen Marke des Meisters Samuöl
Seyfried d. Ält. Isny. 1702. — H. 16 cm
7a-
1=^4
1--.
309 KANNE MIT SCHRAUBDECKEL. Bimförmig, auf hohem Fuß;
weit ausladender Bandhenkel. Süddeutsch. Frühes 18. Jahrh. —
H. 25 cm.
No,
Zu sjchlag,
Au
Schätz
Limit
Käufe
-t-
—L
—
Jos
3o6 ifro
Je
4e-
3e, 2o.
39 ^
14e