Auftrag
N o.
Schatz
Käufer
Zuschic
Limit
— f-
ff
I^
3m
44
34
&-
1 94
&
&
@
/4-
IS
3%
291 WEIHRAUCHFASS UND -SCHIFFCHEN. Messingblech getrieben
und versilbert, a) Mit Widderköpfen und Blattornament. Süd-
deutsch. Ende 18. Jahrh. — H. 27 cm. b) Mit Girlanden. Süddeutsch.
Um 1800. — H. 17 cm, __- — — — —.--
1
444
4
80-
292 ZWEI WEIHRAUCHSCHIFFCHEN, EIN RAUCHFASS. Getrieben
und versilbert, a) Mit Rocailleornament. 2. Hälfte 18. Jahrh. —
H. 16 cm. b) Oval, mit Palmetten. Um 1800. — H. 18 cm. c) Ge-
triebener Fuß. Deckel nicht zugehörig. Um 1790. — H. 27 cm.
Alle süddeutsch. „ _
193
293 MESSINGKÜBEL mit Traghenkel. Konische Wandung getrieben ihl
mit Blumenstück. Holland. 18. Jahrh. — H. 44 cm. D. 32 cm.'
4o-
294 FANFARE. Messingblech. An der Trichteröffnung ornamentiert
und mit Inschrift: Johann Wilhelm Haas in Nürnberg. 18. Jahrh.
L. 73 cm. _____
Ye
295 VERSILBERTES BECKEN. Umbo mit Fischblasenrose. Die übrige
Flache bedeckt mit graviertem Ornament in türkischem Charakter.
18. Jahrh. — D. 40,2 cm.
-I-ft -Q-
433
—
296 TELLERCHEN. KupferemaiL Besuchsszene. Rand mit acht Glücks-
symbolen auf blauem Grund und Weinranke. Japan. 18. Jahrh.
D. 13,3 cm. ____
297 RUNDES SCHÄLCHEN. Kupferemail. Vornehme Frau mit Diener
und Dienerin im Garten. Unterseite mit Weinranke. Marke.
Japan. 18. Jahrh. — D. 16 cm.
298 SECHS METALLARBEITEN, a) Hostieneisen. Süddeutsch. Anfang
19 Jahrh. — L. 93 cm. b) Bronzeschaufel, wohl spätgotisch. Ver-
bogen. — L. 41 cm. c) Goldwaage. Messing. In Lederetui,
d) Messingkompaß, e) Bleirohr, spiralförmig reliefiert in Anlehnung
an die Trajanssäule. — L. 21 cm. f) Relief: Friedrich der Große.
Kupferblech bronziert. Runder H. R. — D. 12 cm. c—f) Anfang
19. Jahrh. — Dabei drei alte Schlüssel.
299 HANDWÄRMER. Kohlenkasten aus getriebenem Messingblech.
Holzgriff. Holländisch. Anfang 19. Jahrh. — H. 14 cm. B. 22 cm.
T. 12 cm.
300 ZWEI SCHLÜSSELHAKEN, DREI BAUERNSCHLIESSEN, GÜR-
TELSCHLIESSE. a) Durchbrochen. Der erste Bronze vergoldet,
mit Heiligenfigürchen, der zweite Silber. Süddeutsch. Ende 17.
und 18. Jahrh. — L. 8 und 6 cm. b) Messing vergoldet, mit
Amethysten. Süddeutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — L. 10,5 und 4 cm.
N o.
Schatz
Käufer
Zuschic
Limit
— f-
ff
I^
3m
44
34
&-
1 94
&
&
@
/4-
IS
3%
291 WEIHRAUCHFASS UND -SCHIFFCHEN. Messingblech getrieben
und versilbert, a) Mit Widderköpfen und Blattornament. Süd-
deutsch. Ende 18. Jahrh. — H. 27 cm. b) Mit Girlanden. Süddeutsch.
Um 1800. — H. 17 cm, __- — — — —.--
1
444
4
80-
292 ZWEI WEIHRAUCHSCHIFFCHEN, EIN RAUCHFASS. Getrieben
und versilbert, a) Mit Rocailleornament. 2. Hälfte 18. Jahrh. —
H. 16 cm. b) Oval, mit Palmetten. Um 1800. — H. 18 cm. c) Ge-
triebener Fuß. Deckel nicht zugehörig. Um 1790. — H. 27 cm.
Alle süddeutsch. „ _
193
293 MESSINGKÜBEL mit Traghenkel. Konische Wandung getrieben ihl
mit Blumenstück. Holland. 18. Jahrh. — H. 44 cm. D. 32 cm.'
4o-
294 FANFARE. Messingblech. An der Trichteröffnung ornamentiert
und mit Inschrift: Johann Wilhelm Haas in Nürnberg. 18. Jahrh.
L. 73 cm. _____
Ye
295 VERSILBERTES BECKEN. Umbo mit Fischblasenrose. Die übrige
Flache bedeckt mit graviertem Ornament in türkischem Charakter.
18. Jahrh. — D. 40,2 cm.
-I-ft -Q-
433
—
296 TELLERCHEN. KupferemaiL Besuchsszene. Rand mit acht Glücks-
symbolen auf blauem Grund und Weinranke. Japan. 18. Jahrh.
D. 13,3 cm. ____
297 RUNDES SCHÄLCHEN. Kupferemail. Vornehme Frau mit Diener
und Dienerin im Garten. Unterseite mit Weinranke. Marke.
Japan. 18. Jahrh. — D. 16 cm.
298 SECHS METALLARBEITEN, a) Hostieneisen. Süddeutsch. Anfang
19 Jahrh. — L. 93 cm. b) Bronzeschaufel, wohl spätgotisch. Ver-
bogen. — L. 41 cm. c) Goldwaage. Messing. In Lederetui,
d) Messingkompaß, e) Bleirohr, spiralförmig reliefiert in Anlehnung
an die Trajanssäule. — L. 21 cm. f) Relief: Friedrich der Große.
Kupferblech bronziert. Runder H. R. — D. 12 cm. c—f) Anfang
19. Jahrh. — Dabei drei alte Schlüssel.
299 HANDWÄRMER. Kohlenkasten aus getriebenem Messingblech.
Holzgriff. Holländisch. Anfang 19. Jahrh. — H. 14 cm. B. 22 cm.
T. 12 cm.
300 ZWEI SCHLÜSSELHAKEN, DREI BAUERNSCHLIESSEN, GÜR-
TELSCHLIESSE. a) Durchbrochen. Der erste Bronze vergoldet,
mit Heiligenfigürchen, der zweite Silber. Süddeutsch. Ende 17.
und 18. Jahrh. — L. 8 und 6 cm. b) Messing vergoldet, mit
Amethysten. Süddeutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — L. 10,5 und 4 cm.